Under construction ...
Main Page: Titles of European hereditary rulers
Last updated: June 2,
2022
Isenburg, Büdingen & Birstein
Bibliography.
1. Ropp, Goswin von der; Foltz,
Max; Schilp, Thomas. Urkundenbuch der Stadt Friedberg (Marburg : N.G.
Elwert, 1904) [Veröffentlichungen der Historischen Kommission für
Hessen und Waldeck].
2. Scherer, Heinrich. Führer durch
die Strömungen auf dem Gebiete der Pädagogik und ihrer
Hilfswissenschaften, zugleich ein Ratgeber für Lehrer und Schulbeamte bei
der Einrichtung von Bibliotheken (Leipzig : Ernst Wunderlich,
1907).
3. Aschbach, Joseph (Ritter) von.
Geschichte der Grafen von Wertheim: von den ältesten Zeiten bis zu ihrem
Erlöschen im Mannsstamme im Jahre 1556 (Frankfurt : Andreae,
1843).
4. Archiv für hessische Geschichte und
Altertumskunde (Darmstadt).
5. Archiv für practische Rechtswissenschaft
aus dem Gebiete des Civilrechts, des Civilprozesses und des Criminalrechts ..
(Darmstadt & Leipzig).
6. Jahresbericht des oberhessischen Vereins
für Localgeschichte (Giessen).
7. Fischer, Christian Hiskias Heinrich
von. Geschlechts-Register der uralten deutschen Reichsständischen
Häuser Isenburg, Wied und. Runkel (Mannheim : 1775).
8. Kopp, Johann Adam. Auserlesene Proben
des Teutschen Lehen-Rechts (Marburg : Philipp Casimir Müller,
1739-).
9. Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins
für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung
(Wiesbaden).
10. Zeitung des Großherzogthums Frankfurt.
11. Krünitz, Johann Georg.
Oekonomische Encyklopädie / Oekonomisch-technologische Encyklopädie
oder Allgemeines System der Stats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, und der
Kunstgeschichte (Berlin : 1773-1858).
12. Weisthümer gesammelt von Jacob Grimm
(Göttingen : Dieterich, 1840-).
13. Häberlin, Carl Friedrich.
Staats-Archiv (Helmstedt & Leipzig 1796-).
14. Lacomblet, Theodor Joseph.
Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts
Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs,
Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden (Düsseldorf :
J. Wolf, 1840-1858).
15. Schnee, Heinrich. Die Hoffinanz und
der moderne Staat (Berlin : Duncker & Humblot, 1953-).
16. Hessenland, Zeitschrift für hessische
Geschichte und Literatur (Kassel).
17. Prüfung des im Monat Julii 1781 zum
Vorschein gekommenen Nachtrags zu der Geschichte der im Streit befangenen
Grafen-Sache: zur Aufklärung der im teutschen Reich Aufsehen machenden
Frage (1781).
18. Würdtwein, Stephan Alexander.
Dioecesis Moguntina in Archidiaconatus Distincta (Mannheim : 1768-).
19. König, Johann Carl. Selecta Juris
publici novissima (Frankfurt am Main & Leipzig : 1740-).
20. Kersting, Hermann. Die Sonderrechte im
Kurfürstenthume Hessen (Fulda : Euler, 1857).
21. Allgemeine Zeitung, Neueste Weltkunde,
Kaiserlich und Kurpfalzbairisch privilegirte Allgemeine Zeitung, Kaiserlich und
Königlich bairische privilegirte Allgemeine Zeitung / Kaiserl.
östreichische und Königl. bairische privilegirte Allgemeine Zeitung
(1798-).
22. Girtanner, Christoph. Politische
Annalen (Berlin : Unger, 1793-).
23. Serger, Franz Erwin.
Vollständiges Diarium Von denen Merckwürdigsten Vorfällen Die
sich Bey dem letzt gehaltenen hohen ChurfürstenTag Und darauf
Höchst-beglückt erfolgten Wahl- und Crönung des... Herrn Josephi
des Andern, Erwehlten Römischen Königs... In der Freyen Reichs- und
Wahl-Stadt Franckfurt am Mayn Ergeben (Mainz : Hospitals Buchdruckerei,
1767-).
24. Simon, Gustav. Die Geschichte des
reichsständischen Hauses Ysenburg und Büdingen (Frankfurt am Main : H.
L. Brönner, 1865).
25. Aschbach, Joseph Ritter von.
Urkundliche Geschichte der Grafen von Wertheim (Frankfurt :
1843).
26. Baur, Ludwig. Hessische Urkunden aus
dem großherzoglich hessischen Haus- und Staatsarchiv (Darmstadt :
1860-).
27. Gegründete und aus denen in Camera
Imperiali verhandelten Acten und originaliter producirten Urkunden richtig
gezogene Species Facti in Sachen Ysenburg contra Hohenzollern: Worinn zugleich
von Seiten des Fürst- und Gräflichen Hauses Ysenburg die Von Ihro
Durchlaucht dem Herrn Fürsten zu Hohenzollern-Hechingen in Comitiis Imperii
übergebene sogenannte vorläufige Species Facti &c. untersuchet,
Deren offenbarer Ungrund durch unwiedersprechliche Urkunden und dabeneben
gezeiget wird, daß bey dem in dieser Sache an die allgemeine
Reichs-Versammlung ergriffenen Recurs die vorgegebene gemeinsame Beschwerde,
ganz ohnerfindlich ... seye ... (Büdingen : Stöhr,
1753).
28. Mayer, Manfred. Geschichte der
Mediatisirung des Fürstenthumes Isenburg (München : Rieger (Himmer),
1891).
29. Lehmann, Johann Georg. Geschichte und
Genealogie der Dynasten von Westerburg: Aus Urkunden und anderen archivalischen
Quellen (Wiesbaden : Roth, 1866).
30. Hontheim, Johann Nikolaus von.
Historia Trevirensis diplomatica et pragmatica inde a translata Treveri
praefectura praetorio Galliarum ad haec usque tempora ... (Augustae Vindelicorum
& Herbipolis : Veith, 1750).
31. Würdtwein, Stephan Alexander.
Diplomataria Maguntina ( Mainz : A. Crass, 1788-).
32. Fahne de Roland, Anton. Geschichte der
Grafen, jetzigen Fürsten zu Salm-Reifferscheid, sowie ihrer Länder und
Sitz; Codex diplomaticus Salmo-Reifferscheidanus (Köln : Heberle,
1858–1866).
33. Ludolf, Georg Melchior von. Symphorema
Consultationum et Decisionum Forensium (Frankfurt am Main :
1731-).
34. Günther, Wilhelm. Codex
diplomaticus Rheno-Mosellanus = Urkunden-Sammlung zur Geschichte der Rhein-und
Mosellande (Coblenz : B. Heriot, 1822-1826).
35. Arnoldi, Johannes von.
Aufklärungen in der Geschichte des deutschen Reichsgrafenstandes aus
ungedruckten Quellen (Marburg : Akademische Buchhandlung,
1802).
36. Hochfürstlich-Ysenburgische Verordnung
wegen verbothener Ausfuhr des Holzes ausser Land (1808).
37. Hagelgans, Johann Georg. Nassauische
Geschlechts-Tafel des Walramischen Stammes (Frankfurt; Leipzig J. F. Fleischer,
1753).
38. Gudenus, Valentin Ferdinand von;
Buri, Friedrich Carl von; Buri, Heinrich Wilhelm Anton. Codex
Diplomaticus : exhibens anecdota ab anno DCCCLXXXI ad MCCC Moguntiaca, ius
Germanicum et S. R. I. historiam illustrantia / Codex Diplomaticus. Sive
Anecdotorum, Res Moguntinas, Francicas, Trevirenses, Colonienses, Finitimarumque
Regionum: Nec Non Ius Germanicum et S. R. I. Historiam Vel Maxime Illustrantium
(Gottingen; Frankfurt; Leipzig, 1743-1768).
39. Wenck, Helfrich Bernhard. Hessische
Landesgeschichte (Darmstadt; Giessen; Frankfurt; Leipzig :
1783-).
40. Lünig, Johann Christian. Das
teutsche Reichsarchiv ... (Leipzig : F. Lanckischens Erben,
1710-1722).
41. Böhmer, Johann Friedrich. Codex
Diplomaticus Moenofrancofurtanus = Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt
(Frankfurt am Main : Franz Varrentrapp, 1836).
42. Ludolf, Georg Melchior von. De
introductione juris primogeniturae, tractatus nomico-politicus editione hac
tertium repetita ab auctore ... (Jena: Bielcke, 1733).
43.
Radziwill,
Carl (Prinz). Entwicklung des fürstlich Stolbergischen Grundbesitzes
seit dem XIII Jahrhundert (Jena : 1899).
44. Jenichen, Gottlob August. Thesaurus
Iuris Feudalis (Frankfurt am Main : 1750-).
45. Publications de la Société pour
la recherche et la conservation des monuments historiques dans le
grand-duché de Luxembourg / Publications de la Section Historique de
L'Institut Grand-ducal de Luxembourg (Luxembourg : 1845-).
Geographical names.
Birstein (in Main-Kinzig, Hessen,
Germany).
Büdingen (in Darmstadt, Hessen,
Germany).
Isenburg (Ysenburg) [Westerwald] (in Neuwied,
Rheinland-Pfalz, Germany).
Offenbach am Main (in Darmstadt, Hessen,
Germany).
Büdingen
--- the 14th century-1442
Lord of Büdingen;
@ Samples:
(July 1355) [3: Theil II; p.108; Doc.#
LXXXXII]
< Henry I of Isenburg (+1378/79), Lord of
Büdingen >
Wir Heinrich von Ysinburg, herre zu
Büdingen
(Apr 1374) [7: Urkunden; p.135; Doc.#
CXIII]
wir Henrich von Ysenburg
Johan vnser son here zu Budengen
(Sep 1376) [7: Urkunden; p.139; Doc.#
CXVI]
< John I of Isenburg (+1395), Lord of
Büdingen >
Wir Johan van Isenburg Here zo
Büdingen
(May 1392) [1: Band I; p.429; Doc.#
711]
Wir Johan von Isenburg herre zu
Budingen
(July 1402) [7: Urkunden; p.139; Doc.#
CXVII]
Wir Johan von Isenburg herr zu Büdingen,
wir Margaretde sine eliche
Hußfrawe
(Sep 1406) [39: Band I (1783); p.222; Doc.#
CCCII]
Wyr ... Johann von Ysenburg, Herre zu
Büdingen und
Friederich Herre zu Runckel
(Apr 1422) [39: Band I (1783); p.230; Doc.#
CCCXV]
< Theodoric of Isenburg (+1461), Lord
(Count 1442) Büdingen 1408 >
Wir Diether von Isenburg Herr zu Büdingen
und
Elisabeth von Solms Frau zu Büdingen seine
eheliche Hausfrau
(Feb 1428) [26: Band IV (1866); p.105; Doc.#
110]
Wir Diether von Isenburg herre zu
Budingen
@ Samples [Auxiliary]:
(Nov 1312) [31: tomus II (1789); p.45; Doc.#
XXI]
< Luther (+1340/41), Lord in 1/4
Büdingen, in Grenzau 1310, Cleeberg >
Nos Lutterus D-nus de Isenburg
(June 1326) [14: Band III; p.181; Doc.#
213]
Ich Luther eyn herre von
Ysenburg
(May 1337) [41: Theil I;
p.543-544]
Wir ... Luther herre zü Isinbürg,
--- 1442- ~1599
Count of Büdingen;
@ Replaced:
- [1442] Büdingen (Lordship)
with Büdingen (County)
@ Samples:
(Aug 1444) [40: Band 11; Partis Specialis
Continuatio II; Abtheilung VI (Grafen und Herren); p.605; Doc.#
(I)]
< Theodoric of Isenburg (+1461), Lord
(Count 1442) Büdingen 1408 >
Wir Diether von Isenburg, Grafe zu Büdingen
und
wir Elisabeth von Solms Frawe
daselbst
(Aug 1458) [8: Theil II (1746); p.242; Doc.#
4]
Wir Diether von Isenburg Grave zu Büdingen
&c.
(Mar /Apr 1490) [18: tomus III; Commentatio VIII
(1777); p.192; Doc.# CXLII]
< Louis II of Isenburg (+1511), Count of
Büdingen 1461 >
Wir Ludwig vonn Isemburg grave zu Budingen
(Aug 1515) [35: p.111; Doc.# IX]
< Philipp (+1526), Count of Büdingen
in Ronneburg, Wächersbach, Meerholz; with Theodoric (+1521), and John V
(+1533), Count of Büdingen in Büdingen, Birstein
>
Wir ... Philips Diether vnd Johann, gebruder, von
Isenberg Grauen zu Budingen
(May 1520) [18: tomus III; Commentatio VIII
(1777); p.194; Doc.# CXLV]
Nos Philippus, Dietherus & Joannes de
Isenburg comites in Budingen fratres
(Apr 1546) [35: p.160; Doc.#
XVIII]
< Reinhard of Isenburg (+1568), Count of
Büdingen in Offenbach und Dreieich >
Wir ... Reinhart vonn Ysenburg Graue zu
Büdingenn
(Sep 1559) [38: tomus V (1768); p.586; Doc.#
XCVII]
< Anthony of Isenburg (+1560), Count of
Büdingen in Ronneburg >
Wir Anthoni vonn Ysenburg Graue zu
Büdingenn
(Oct 1583) [37: p.61; Doc.# CXC]
Wir ... Philips vnd Ludwig von Ysenburg,
Gebrüdere, Grauen zu Büdingen zc.
(May 1599) [6: Jahresbericht I (1878-1879); p.86;
Doc.# 2]
< Wolfgang-Ernest of Isenburg (+1633),
Count of Büdingen in Büdingen 1596, in Ronneburg 1601
>
Wir Wolfgang Ernst von Isenburgk, Grave zu
Büdingen
--- ~1599-1806
Count of Isenburg, Büdingen;
@ Added:
- Isenburg
@ Samples:
(Dec 1618) [27: Beilagen; p.5; Doc.#
E]
< Wolfgang-Ernest of Isenburg (+1633),
Count of Isenburg-Büdingen 1596 >
Wir Wolffgang Ernst Graf zu Ysenburg und
Büdingen zc.
(Jan 1663) [12: Theil V (1866);
p.275]
< John-Ernest (+1673), Count of
Isenburg-Büdingen in Büdingen 1633 >
Wir Johann Ernst graf zu Ysenburg und
Büdingen
(Oct 1702) [44: tomus I (1750); p.958; Doc.#
I]
< John-Philip (+1718), Count of
Isenburg-Büdingen in Offenbach >
Wir Johann Philipps, Graff zu Ysenburg und
Büdingen zc.
(Feb 1712) [42: fasciculus VI;
p.17]
Wir Johann Philips und Wilhelm Mauritz
Gebrüdere, wie auch wir Johann Casimir, Ferdinand Maximilian, Georg
Albrecht, und Carl August, auch Gebrüderen, sämtliche Vettere, Grafen
zu Ysenburg und Büdingen zc.
(Apr 1740) [43: p.147; Doc.# L]
< Ernest-Casimir (+1749), Count of
Isenburg-Büdingen in Büdingen >
wir Ernst Casimir, Graf zu Isenburg und
Büdingen,
des Königl. Dähn. Elephanten-Ordens
Ritter
(Dec 1752) [27: Beilagen; p.12; Doc.#
R]
< Gustav-Frederick (+1682), Count of
Isenburg-Büdingen in Büdingen 1749 >
Wir Gustav Friedrich Graf zu Ysenburg und
Bündingen zc.
des Königlich Danischen Dannebrog-Ordens
Ritter zc.
(May 1779) [20: p.983]
< Ferdinand-Casimir II (+1780), Count of
Isenburg-Büdingen in Wächersbach 1778 >
Ferdinand Casimir Graf zu Isenburg und
Büdingen
(Dec 1800) [13: Band IX; Heft 33-36; p.103; Doc.#
VII]
< Louis-Maximilian I (+1805), Count of
Isenburg-Büdingen in Wächersbach 1780 >
Wir, Ludwig Maximilian, regierenden Graf zu
Isenburg und Büdingen
(Dec 1803) [20: p.1013]
< Charles-Louis-William (+1805), Count of
Isenburg-Büdingen in Meerholz 1802 >
Wir Carl Ludwig Wilhelm Graf zu Isenburg und
Büdingen zc.
Offenbach & Birstein
--- 1633-1744
@ Samples:
(June 1668) [19: Theil 14 (1747); p.113; Doc.#
VIII]
< John-Louis (+1685), Count of
Isenburg-Büdingen in Offenbach & Birstein >
Wir Johann Ludwig Graff zu Yssenburg und
Büdingen zc.
(Jan 1729) [28: p.29f]
< Wolfgang-Ernest (+1754), Count (1744
Prince) of Isenburg-Büdingen in Birstein 1711, in Offenbach 1718
>
Wir Wolffgang Ernst Graff zu Isenburg und
Bündingen
(June 1736) [19: Theil 14 (1747); p.115; Doc.#
IX]
Wir Wolffgang Ernst Graff zu Isenburg und
Bündingen zc.
--- 1744- ~1782
Prince of Isenburg, Büdingen;
@ Replaced:
- [1744] Isenburg (County),
Büdingen (County) with Isenburg (Principality),
Büdingen (Principality)
@ Samples:
(Dec 1745) [20: p.921]
< Wolfgang-Ernest (+1754), Count (1744
Prince) of Isenburg-Büdingen in Birstein 1711, in Offenbach 1718
>
Von Gottes Gnaden Wolfgang Ernst Fürst zu
Isenburg und Büdingen zc.
(Apr 1752) [27: Beilagen; p.11; Doc.#
Q]
Von Gottes Gnaden Wir Wolfgang Ernst, Fürst
zu Ysenburg und Büdingen zc.
des Königl. Schwedischen Seraphinen-Ordens
Ritter zc.
(Jan 1764) [23: Abschnitt I (1767);
p.37]
Von Gottes Gnaden Wolfgang Ernst Fürst zu
Isenburg und Büdingen zc. zc.
des Königl. Pohlnischen weisen
Adler-Ordens-Ritter
(Nov 1782) [20: p.988]
Von Gottes Gnaden Wir Wolfgang Ernst Fürst
zu Isenburg und Büdingen zc.
--- ~1782-1806
Prince of Isenburg;
Count of Büdingen;
@ Replaced:
- Büdingen (Principality) with
Isenburg Büdingen (County)
@ Samples:
(Mar 1794) [22: Band 7 (1794); p.452; Doc.#
6]
< Wolfgang-Ernest II (+1803), Prince of
Isenburg-Birstein 1754 >
Von Gottes Gnaden Wir Wolfgang Ernst Fürst
zu Ysenburg und
Graf zu Büdingen,
des Königlich Pohlnischen weißen Adler
Orden-Ritter zc.
(Mar 1795) [11: Theil 70 (1804);
p.673]
Von Gottes Gnaden, Wir Wolfgang Ernst, Fürst
zu Ysenburg und
Graf zu Büdingen,
des Königl. Pohlnischeir weißen
Adler-Ordens Ritter zc.
(Aug 1803) [15: Band V (1965); p.127; Doc.#
96]
< Charles-Frederick-Louis-Maurice (+1820),
Prince of Isenburg-Birstein [1803-1813] >
Wir Von Gottes Gnaden Karl Friedrich Ludwig
Moritz, Fürst zu Isenburg,
Graf zu Büdingen p.p.
(26 July 1806) [28: p.178; Doc.#
II-2]
Von Gottes Gnaden Wir Carl Friedrich Ludwig
Moritz, Souverainer Fürst zu Ysenburg,
Graf zu Büdingen etc. etc.
--- 1806-1815
Prince of Isenburg, Büdingen;
@ Replaced:
- Büdingen (County) with
Büdingen (Principality)
@ Samples:
(May 1808) [36: p.2]
< Charles-Frederick-Louis-Maurice (+1820),
Prince of Isenburg-Birstein [1803-1813] >
Von Gottes Gnaden Wir Carl Friedrich Ludwig
Moritz, souverainer Fürst zu Ysenburg und Büdingen zc.
zc.,
Französisch Kaiserlich-Königlicher
Général de Brigade,
der Kaiserlich-Königlichen Ehrenlegion
Mitglied,
des Königlich-Bayerschen St. Hubertus-Ordens
Ritter und
des Maltheser-Ordens Ehren Commandeur zc.
zc.
(20 Sep 1811) [28: p.182; Doc.# II-6] [10: 1811;
No.297; 24 Oktober] [21: No. 302; 29 Oktober; p.1207]
Von Gottes Gnaden, Wir Carl Friedrich Ludwig
Moritz, souverainer Fürst zu Isenburg und Büdingen etc.
etc.,
Kaiserlich Königlicher général
de Brigade,
Kaiserlich Königlichen Ehren-Legion
Mitglied,
des Königlich Bayerschen St. Hubertus-Ordens
Ritter und
des Maltheser-Ordens Ehren Commandeur etc.
etc.
Appendix 1. The Lower Isenburg /
Ysenburg
@ Samples:
(Nov 1246) [7: Urkunden; p.91; Doc.#
LXXV]
< Henry II (+ca 1278), Lord of Isenburg;
~.Mechtilde of Hochstaden >
Nos Henricus Dominus de Isinburg
et
Mechtildis uxor nostra
(Feb 1289) [7: Urkunden; p.163; Doc.#
CXXXVI]
< Salentin II, Lord of Isenburg
>
Nos Salentinus Dominus de
Ysenburg
(Oct 1317) [14: Band III; p.122; Doc.#
163]
Dyederig here van Ysenburg
(Mar 1342) [14: Band III; p.297; Doc.#
376]
wir Henrich herre van Ysinburg
(Oct 1354) [7: Urkunden; p.168; Doc.#
CXLII]
< Salentin IV, Lord of Isenburg
>
Ego Salentinus Dnus de Isenburg
(May 1371) [7: Urkunden; p.124; Doc.#
CV]
< Salentin V (+by Nov 1420), Lord of
Isenburg >
Ich Salentin Herr zu Isenburg
(Sep 1376) [7: Urkunden; p.139; Doc.#
CXVI]
Wir ... Salentin Here zo Isenburg vnd
Buerhardt van Isenburg Here zo
Grensauwe
@ Samples [Auxiliary]:
(Sep 1353) [7: Urkunden; p.118; Doc.#
CII]
< Gerlach II (+1371), Lord of Isenburg in
Neuenahr >
Ego Gerlacus Dominus de Isenburg
(Jan 1359) [30: tomus II; p.208; Doc.#
DCCIV]
< Gerlach I of Isenburg, Lord of Limburg an
der Lahn >
Wiã
Gerlach
herr zu
Lympurg
(Jan 1520) [35: p.121; Doc.# XI]
< Salentin of Isenburg (+1534), Lord of
Neumagen 1502 >
Wir .. Saltin Herr zw Issenbergk vnd zw
Newmagen
Appendix 2. Grenzau
@ Samples:
(Nov 1338) [14: Band III; p.267; Doc.#
339]
< Philip I of Isenburg (+1370), Lord of
Grenzau; ~ Margaret of Katzenelnbogen >
Ich Philips van Ysenbourg, here zu Grenzouwe,
inde
Grete van Katzenellenboge, min elich
wyf
(Apr 1345) [7: Urkunden; p.133; Doc.#
CXI]
Wir Philippus von Isinburg Here zu Grensouwe
und
Greth vnse eyliche husvrouwe
(June 1362) [14: Band III; p.530; Doc.#
628]
Ich Philips van Isenburch herre zu
Grentzauwe
(Apr 1374) [7: Urkunden; p.135; Doc.#
CXIII]
< Burchard (Eberchard) (+after 1395), Lord
of Grenzau >
Buerhard von Isenburch Here zu
Grensauwe
(May 1414) [39: Band I (1783); p.227; Doc.#
CCCVIII]
< Philip II of Isenburg (+1439/40), Lord of
Grenzau >
Wir Philipps von Isenburg Here zu
Grenßauwe,
Katherina sine eliche Huisfrauwe
(Mar/Apr 1426) [7: Urkunden; p.140; Doc.#
CXVIII]
Wir Philips von Isenburg Herr zu
Grensawe
(Oct 1460) [7: Urkunden; p.153; Doc.#
CXXVI]
< Gerlach (+1488), Lord of Grenzau
>
Ich Gerlach Sohn zu Isenburg Herr zu
Grensaw
(June 1480) [7: p.233; Doc.#
CXCVII]
Gerlach Herre zo Ysenburg vnd zo Grensauwe der
alde
(May 1502) [7: Urkunden; p.176; Doc.#
CXLVII]
< Gerlach (+1533/34), Salentin VII (+after
Nov 1534) and William (+1525), Lords Grenzau >
Wir Gerlach, Salentin und Wilhelm Gebrudere,
Herren zu Isenburg vnd zu Grensaw
(Nov 1516) [37: p.53; Doc.#
CLXIV]
Wir Gerlach Herr zu Eyssenburg unnd
Grennsawe
(Sep 1533) [3: p.Theil II; p.347; Doc.#
CCXXIII]
< Henry (+1553), Lord of Grenzau
>
wir Heinrich herr zu Eyssennburg vnnd herr zu
Grensaw
(Apr 1546) [35: p.160; Doc.#
XVIII]
Wir ... Heinrich der elter her zw Ysenbergh vnnd
Grensaw
(May 1586) [7: Urkunden; p.195; Doc.#
CLXVIII]
< Salentin (+1610), Count of Isenburg &
Grenzau; ~ 1577 Antonia-Wilhelmine of Arenberg (+1626) >
Wir Salentin Graf vnnd Herr zu Isenburg vnd
Antonia Wilhelma gefürstete Grauin zu
Arburg,
Gräfin vnnd Frau daselbst
Eheleuth
(June 1643) [9: Band XXXV (1905);
p.15]
< Ernest (+1664), Count of Isenburg-Grenzau
1619 >
Wir Ernest Graf und Herr zu Isenburg und
Grensahuw,
Ritter des Guldenen Vlies,
Königlicher Majestät zu Hispanien
General Field Marschall etc.
@ Samples [Auxiliary]:
(Sep 1533) [25: p.347; Doc.#
CCXXIII]
< Henry (+1551), son of Gerlach III, Lord
of Grenzau >
wir Heinrich herr zu Eyssennburg vnnd herr zu
Grensaw
Appendix 3. Arenfels
@ Samples:
(1271) [7: Urkunden; p.94; Doc.#
LXXIX]
< Gerlach I, Lord of Isenburg in Arenfels
>
Nos Gerlacus de Ysenburg Dominus de
Arenvels
(1328) [7: Urkunden; p.112; Doc.#
XCVIII]
< Theodoric (+1334), Lord of Isenburg, and
Grenzau; ~ Hedwig (+after 1331) >
Wir Ditterich von Arenfelß herre ze
Isenbergk,
Hedwich unnßer Eliche
Frawe
(Feb 1343) [14: Band III; p.307; Doc.#
386]
< John of Isenburg, Lord of Arenfels
>
Wir Johan van Isenbourch here zu Arenaeltz,
ritter