Under construction ...
Main Page: Titles of European hereditary rulers
Last updated: Sep 18,
2023
Secular Rulers represented in Assembles of the
Imperial Circles of the Holy Roman Empire
Bibliography.
1. Reuß, Johann August. Teutsche
Staatskanzley (Ulm : Stettin, 1783-1803).
2. Beck, Ferdinand Carl Heinrich. Das
Landrecht oder die eigenthümlichen bürgerlichen Rechte und Sitten der
Grafschaft Erbach und Herrschaft Breuberg im Odenwalde (Darmstadt : Heyer,
1824).
3. Archiv für österreichische
Geschichte (Wien : 1848-).
4. Archiv Cesky cili staré pisemné
pamatky ceské i moravské (Praha : 1840-).
5. Dohm, Christian Wilhelm von. Deutsches
Museum (Leipzig : 1776-).
6. Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins
für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (Wiesbaden :
1827-).
7. Neumann, Leopold; Plason, Adolf
de. Recueil des traités et conventions conclus par l'Autriche avec
les puissances étrangères depuis 1763 jusqu'à nos jours
(Leipzig : 1855-, 6 vols; new series - Vienna : 1877-1903, 16
vols).
8. Pernice, Ludwig. Die staatsrechtlichen
Verhältnisse des gräflichen Hauses Giech während des Bestehens
des deutschen Reichs und nach der Auflösung desselben (Halle : E. Anton,
1859).
9. Koepl, Karl. Geschichte des K.K .
freiweltlich adeligen Damenstiftes zu den Heiligen Engeln in Prag (Prag :
1901).
10. Scherer, Heinrich. Führer durch
die Strömungen auf dem Gebiete der Pädagogik und ihrer
Hilfswissenschaften, zugleich ein Ratgeber für Lehrer und Schulbeamte bei
der Einrichtung von Bibliotheken (Leipzig : Ernst Wunderlich,
1907).
11. Morel-Fatio, Alfred. Grands
d’Espagne et petits princes allemands au XVIIIe siècle,
d’après la correspondance inédite du comte Fernan
Nuñez avec le prince Emmanuel de Salm Salm et la duchesse de Béjar
(2e édit.; Paris : 1906) [Études sur l'Espagne; série
2e].
12. Duhamel, Léopold; Gley,
Gérard; Chevreux, Paul; Bourgeois, Alfred. Documents
rares ou inédits de l'histoire des Vosges (Paris : J.-B. Dumoulin; Paris
: H. Champion et A. Picard; Epinal : Vve Gley; Epinal : V. Collot,
1868-1896).
13. Jahrbücher des Vereins für
mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde (1836-).
14. Württembergische Vierteljahrshefte
für Landesgeschichte (Stuttgart : 1878-).
15. Perels, Kurt. Die allgemeinen
Appellationsprivilegien für Brandenburg-Preussen (Weimar : H. Böhlaus
Nachfolger, 1908) [Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen
Reiches in Mittelalter und Neuzeit, Band III/1].
16. Niesert, Joseph. Münsterische
Urkundensammlung (Coesfeld : B. Wittneven, 1826-).
17. Kerken-ordre der Graefschap Bentem (Emden :
H. Woortman, 1852).
18. Geschichte des Volksschulwesens in
Württemberg (Stuttgart).
19.Kaißer, Bernhard. Geschichte des
Volksschulwesens in Württemberg (Stuttgart : 1895-1897).
20. Weinhold, Karl; Vogt,
Friedrich. Germanistische Abhandlungen (Breslau : M & H. Marcus,
1882-1934).
21. Erzberger, Matthias. Die
Säkularisation in Württemberg von 1802-1810 : Ihr Verlauf und ihre
Nachwirkungen (Stuttgart : Deutsches Volksblatt, 1902).
22. Murk, Karl; Maulhardt,
Heinrich; Wolf, Jürgen Rainer. Hessen-Darmstädtische
Landtagsabschiede 1648-1806 (Darmstadt : Hessische Historische Kommission, 2002)
[Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission; n.F., Bd. 22.]; [Vorgeschichte
und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen; 28].
23. Schnell, Heinrich. Das
Unterrichtswesen der Grossherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz
(Berlin : A. Hofmann & Comp., 1907-1909; 3 vols) [Monumenta Germaniae
Paedagogica; Band 38, 44, 45].
24. Fürstlich Oetting-Oetting- und
Oetting-Spielbergische Wanderordnung (Oettingen : 1785).
25. Documents & rapports de la
Société paléontologique et archéologique de
l'arrondissement judiciaire de Charleroi (Mons : 1863-).
26. Freisen, Joseph. Staat und katholische
Kirche in den deutschen Bundesstaaten (Stuttgart : 1906) [Kirchenrechtliche
Abhandlungen, Heft 25-29].
27. Schulze, Hermann. Die Hausgesetze der
Regierenden deutschen Fürstenhäuser (Jena : 1862-1883, 3
vols).
28. Krünitz, Johann Georg.
Oekonomische Encyklopädie / Oekonomisch-technologische Encyklopädie
oder Allgemeines System der Stats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, und der
Kunstgeschichte (Berlin : 1773-1858).
29. Lünig, Johann Christian. Das
teutsche Reichsarchiv ... (Leipzig : F. Lanckischens Erben,
1710-1722).
30. Zeitschrift der Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische Geschichte (Kiel).
31. Nordalbingische Studien. Neues Archiv der
Schleswigholstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische
Geschichte (Kiel).
32. Novum corpus constitutionum
Prussico-Brandenburgensium praecipue marchicarum, oder, neue Sammlung
Königl. Preussl. und Churfürstl. Brandenburgischer, ... Ordnungen,
edicten, mandaten, rescripten, &c. &c. vom Anfang des Jahrs 1751. und
folgenden Zeiten (Berlin : 1753-1822).
33. Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler
Stadtgeschichte (Kiel).
34. Martens, Georges Frédéric
de. Nouveaux suppléments au Recueil de traités et
d’autres actes remarquables, servant à la connaissance des
relations étrangères des puissances et Etats dans leur rapport
mutuel, depuis 1761 jusqu’à présent, fondé par
Georges Frédéric de Martens. Suivi d’un appendice contenant
des traités et actes publics importants d’une date
antérieure (Gottingue : Dieterich, 1839-1842; 3 vols).
35. Moser, Johann Jacob.
Reichs-Stättisches Hand-Buch (Tübingen : 1732-).
36. Die neue Europäische Fama (Leipzig :
Gleditsch, 1735-1756).
37. Martens, Georges Frédéric
de. Recueil de traités d’alliance, de paix, de trêve, de
neutralité, de commerce, de limites, d’échange, etc., et
plusieurs autres actes servant à la connaissance des relations
étrangères des puissances et États de l’Europe tant
dans leur rapport mutuel que dans celui envers les puissances et États
dans d’autres parties du globe, depuis 1761 jusqu’à
présent (2e éd. revue et augmentée; Gottingue : Dieterich,
1817-1835; 8 vols).
38. Annalen des Historischen Vereins für den
Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiözese Köln
(Köln).
39. Bergius, Johann Heinrich Ludwig;
Beckmann, Johann. Sammlung auserlesener teutschen Landesgesetze, welche
das Policey- und Cameralwesen zum Gegenstand haben (Frankfurt am Main :
Andreäische Buchhandlung, 1781-1793).
40. Scotti, Johann Josef. Sammlung der
Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Churfürstenthum
Cöln (im rheinischen Erzstifte Cöln, im Herzogthum Westphalen und im
Veste Recklinghausen) über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung,
Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind (Düsseldorf :
1830-1831).
41. Mémoires de la Société
d'archéologie lorraine et du Musée historique lorrain (Nancy : A.
Lepage, 1859-1940; Nancy : G. Crépin-Leblond, 1871-1881; R. Wiener,
1882-1898; Société d'archéologie lorraine,
1899-1940).
42. Treviris (Trier).
43. Wippermann, C. W. Regesta
Schaumburgensia. Die gedruckten Urkunden der Grafschaft Schaumburg in
wörtlichen Auszügen zusammengestellt (Kassel : 1853) [Zeitschrift des
Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde; Supplement
V].
44. Reusens, Edmond. Documents relatifs
à l’histoire de l’Université de Louvain.
1425–1797 (Louvain : 1881-1903).
45. Vierden placcaet-boeck van Vlaenderen :
behelsende alle de placcaeten, ordonnantien ende decreten, geÊmaneert voor
de provincie van Vlaenderen sedert 't jaer 1684 tot ende met 1739 (Brussel :
Georgius Fricx, 1740).
46. Herquet, Karl. Miscellen zur
Geschichte Ostfrieslands (Norden : H. Braams, 1883).
47. Mitteilungen des historischen Vereins der
Pfalz (Speier).
48. Monumenta Germaniae Paedagogica
(Berlin).
49. Histoire de la maison des Salles, orginaire
de Bearn, depuis son etablissement en Lorraine jusqu'à present (Nancy :
J. B. Cusson, 1716).
50. Mosers, Johann Jacob. Beyträge zu
dem neuesten Europäischen Völkerrecht in Kriegs-Zeiten (Tübingen
: J.-F. Heerbrandt, 1780-).
51. Kleindel, Walter. Urkund dessen :
Dokumente zur Geschichte Österreichs 996 bis 1955 (Wien :
Österreichischer Bundesverlag, 1984).
52. Grundverfassung des Bundes der Freimaurer der
Grossen National-Mutterloge in den Preussischen Staaten genannt: zu den drei
Weltkugeln (Berlin : 1895).
53. Mylius, Christian Otto. Corpus
Constitutionum Marchicarum (Berlin : Buchladen des Waysenhauses,
1737-1755).
54. Deutsche Geschichte in Quellen und
Darstellungen (Stuttgart : 1995).
55. Laverrenz, C. Die Medaillen und
Gedächtniszeichen der deutschen Hochschulen : Ein Beitrag zur Geschichte
der Universitäten Deutschlands (Berlin : J.L.V. Laverrenz :
1887).
56. Demme, Louis. Nachrichten und Urkunden
zur Chronik von Hersfeld (Hersfeld : Hans Schmidt, 1891,1893; A.Webert,
1900).
57. Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins
(Freiberg).
58. Oberpfälzisches Wochenblat
(Sulzbach).
59. Mitteilungen aus der Lippischen Geschichte
und Landeskunde (Detmold : 1903).
60. Tänzer, Aron. Die Geschichte der
Juden in Tirol und Vorarlberg Meran : 1905).
61. Wenck, Friedrich-August-Wilhelm. Codex
Jurisgentium Recentissimi (1781).
62. Mémoires et publications de la
Société des sciences, des arts et des lettres du Hainaut
(Mons).
63. Edmannsdörffer, Bernhard;
Obser, Karl. Politische Correspondenz Karl Friedrichs von Baden,
1783-1806 (Heidelberg : C. Winter's Universitätsbuchhandlung,
1888-1915).
64. Gerbert, Martin. Pragmatische
Geschichte des Hauses Geroldsek, wie auch derer Reichsherrschaften
Hohengeroldsek, Lahr und Mahlberg in Schwaben (Frankfurt am Main; Leipzig :
1766).
65. Klimesch, Johann Matthäus.
Urkunden- und Regestenbuch des ehemaligen Klarissinnen-klosters in Krummau (Prag
: 1904).
66. Dvorák, Max. Geschichte des
Raudnitzer Schlossbaues 1652-1684 (Prag : 1873).
67. Thaly, Kálmán. II.
Rákóczi Ferencz fejedelem ifjúsága 1676-1701
(Pozsony : 1881-).
68. Ludolf, Georg Melchior von. Symphorema
Consultationum et Decisionum Forensium (Frankfurt am Main :
1731-).
69. Nova Acta Historico-ecclesiastica (Weimar :
Hoffmann, 1758-1774).
70. Eckertz, Gottfried; Noever, E. J.
Konrad. Die Benediktiner-Abtei M. Gladbach (Köln : Heberle,
1853).
71. Studien-Stiftungen im Königreiche
Böhmen (Prag : 1894-).
72. Protokoll der ausserordentlichen
Reichsdeputation zu Regensburg (Regensburg : Neubauer, 1803; 2
vols).
73. Landes-Verordnungen der Grafschaft Lippe /
Landesverordnungen des Fürstenthums Lippe (Lemgo : 1779-).
74. Klippel, Georg Heinrich. Das Leben des
Generals von Scharnhorst (Leipzig : F. A. Brockhaus,
1869-1871).
75. Rymer, Thomas; Holmes, George.
Foedera, conventions, litterae, et cujuscumque generic acta publica inter reges
Angliae et alios quosvis imperatores, reges, pontifices, principes, vel
communitates. 1101-1654 (London : Tonson, 1727-1729; 2nd ed., 17
vols).
76. Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen
(Dillingen).
77. Baltische Studien (Stettin).
78. Hildebrandt, Adolf Matthias.
Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde
(Berlin).
79. Strube, David Georg. Commentatio de
jvre villicorvm vulgo von Meyer-Recht (Hannover : Johann Wilhelm Schmidt, 1768;
2nd edit.).
80. Ledderhose, Conrad Wilhelm. Kleine
Schriften (Marburg : Neuen Academischen Buchhandlung, 1787).
81. Büttner, Heinrich Christoph;
Keerl, Johann Heinrich; Fischer, Johann Bernhard. Fränkisches
Archiv (Ansbach : 1790-).
82. Kiefner, Theo. Die Privilegien der
nach Deutschland gekommenen Waldenser (Stuttgart, Berlin; Köln :
1990).
83. Radziwill, Carl (Prinz). Entwicklung
des fürstlich Stolbergischen Grundbesitzes seit dem XIII Jahrhundert (Jena
: 1899).
84. Georgii-Georgenau, Eberhard Emil von.
Biographisch-genealogische Blätter aus und über Schwaben (Stuttgart :
Müller, 1879).
85. Aechtes vollstandiges Protokoll des
kurfurstl. hohen Wahlkonvents zu Frankfurt im Jahre 1790 (Frankfurt; Leipzig :
1791).
86. Maurenbrecher, Romeo. Die
Rheinpreußischen Landrechte (Bonn : 1830-).
87. Notizenblatt der historisch-statistischen
Section der Kais. königl. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur
Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde
(Brünn).
88. Leucht, Christian Leonhard; Faber,
Anton. Europäische Staats-Cantzley (Frankfurt am Main; Leipzig;
Nürnberg : Weber, 1697-).
89. Thürheim, Andreas (Graf).
Feldmarschall Ludwig Andreas Graf von Khevenhüller-Frankenburg (Wien : W.
Braumüller, 1878).
90. Cramer, Johann Ulrich (Freiherr) von.
Opuscula (Marburg : Philipp Casimir Müller, 1754).
91. Wüst, Wolfgang. Die"gute" Policey
im Reichskreis (Berlin : 2001-).
92. Mémoires de la Société
nationale académique de Cherbourg (Cherbourg).
93. Schotte, Hermann. Rammelburger
Chronik: Geschichte des alten Mansfeldischen Amtes Rammelburg ... (Halle an der
Saale : 1906).
94. Wolters, Mathias-Joseph. Notice
historique sur l'ancien comté impérial de Reckheim dans la
province actuelle de Limbourg (Gand : Gyselynck, 1848).
95. Geschichtsblätter des Deutschen
Hugenotten-Vereins (Magdeburg).
96. Hirsch, Johann; Solms-Laubach
Friedrich, (Graf) zu; Matthaei, Wilhlem. Wetterfelder Chronik:
Aufzeichnungen eines lutherischen Pfarrers der Wetterau (Giessen : 1882).
97. Borheck, August Christian.
Beiträge zur Erd- und Geschichtkunde der Deutschen Niederrheinlande
(Köln : Haas und Sohn, 1803).
98. Klopp, Onno. Tilly im
dreissigjährigen Kriege (Stuttgart : 1861).
99. Remacle, Gaston. Vielsalm et ses
environs (Vielsalm : Winand et Genicot, 1957).
100. Lerchenfeld, Gustav (Freiherr) von.
Die altbaierischen landständischen Freibriefe mit den
Landesfreiheitserklärungen : : Nach den officiellen Druckausgaben mit
geschichtlicher Einleitung u. kurzem Wörterverzeichnisse (München :
Kaiser, 1853).
101. Ennen, Leonard. Geschichte der
Reformation im Bereiche der alten Erzdiözese Köln (Köln; Neuss :
Schwann, 1849).
102. Magyar történelmi tár: A
történelmi kútfök ismeretének
elömozditására (Pest).
103. Korth, Leonhard. Urkunden des
Stadtarchivs zu Pforzheim (Pforzheim : 1899).
104. Harpprecht zu Harpprechtstein, Stephan
Christoph. Speculi Suevici et præsertim juris feudalis Alamannici
(Hamburg : Reuther, 1723).
105. Köster, Ludwig Albert Leopold.
Diplomatisch practische Beyträge, zu dem deutschen Lehnrecht (Dortmund;
Leipzig : H. Blothe, 1797-).
106. Riegger, Karl Emmanuel von. Sammlung
der in Kirchensachen ergangenen landesfürstlichen Gesetze (Wien :
1778).
107. Lori, Johann Georg von. Geschichte
des Lechrains (München).
108. Monumenta Boica (München :
1763-).
109. Köhler, Johann David. Historia
genealogica dominorum et comitum de Wolfstein, lib. baronum in Sulzburgo
superiore et Pyrbaum (Frankfurt am Main; Leipzig : Riegel,
1726).
110. Lünig, Johann Christian. Corpus
Juris Feudalis Germanici (Frankfurt am Main : 1727).
111. Herrich, Nikolaus August. Sammlung
aller Conclusorum, Schreiben und anderer Verhandlungen des hochpreißlichen
Corporis Evangelicorum vom Jahre 1753. bis 1786 (Regensburg : Keyser, 1786).
112. Emminghaus, Arwed. Die
Murgschifferschaft in der Grafschaft Eberstein im unteren Schwarzwalde (Jena :
Mauke, 1870).
113. Wolters, Mathias Joseph. Recherches
sur l'ancien Comté de Gronsveld et sur les anciennes seigneuries d'Elsloo
et de Randenraedt (Gand : Gyselynck, 1854).
114. Gründliche Information von
Beschaffenheit der Graffschafft Sayn und daß Chur-Pfaltz dieselbe, als ein
Restituendum ex Pace Westphalica (1745).
115. Untertänigster Bericht der
Fürstlich Wied-Neuwiedischen Regierung an die regierenden Herrn
Fürsten zu Wied-Runkel und Wittgenstein-Berleburg (1796).
116. Jahrbuch des Historischen Vereins für
das Fürstentum Liechtenstein (Vaduz : 1901-).
117. Gründliche Deduction Derer, So wohl in
Possessorio, als Petitorio, Durchgängig unbeweglich fest bestehenden
Successions-Befügnissen, Weyland Der Durchlauchtigsten Fürstin und
Frauen, Frauen Carolinen Christinen, Vermählter Landgräfin zu Hessen
c. gebohrner Hertzogin zu Sachsen-Eisenach, zc. Erb-Gräfin zu Sayn, und
Gräfin zu Wittgenstein, zc. zc. (1745).
118. Paringet, Diederick; Alen, Paul
van. Memoriaal of Beschryving van de stad Grave, en den Lande van Cuyk
(Utrecht : Hermanus & Johannes Besseling, 1752-).
119. Process-Ordnung für das
Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt (Rudolstadt : 1825).
120. Zschackwitz, Johann Ehrenfried;
Braun, Johann Friedrich. Leben Seiner Majestät Caroli des Dritten
Königs in Spanien und der Indien (Leipzig).
121. Verhandlungen des Historischen Vereins
für Oberpfalz und Regensburg (Regensburg : 1831/1832-).
122. Thorbecke, August. Statuten und
Reformationen der Universität Heidelberg vom 16. bis 18. Jahrhundert
(Leipzig : 1891).
123. Wagner, Jakob. Die Regentenfamilie
von Nassau-Hadamar (Wien : Mechitharisten-Congregations-Buchhandlung,
1863).
124. Wekelijks nieuws uit / uyt Loven vermeerderd
en verbeterd, mede beschrijvinge diër stad (Leuven :
1773-).
125. Lenz, Samuel. Becmannus enucleatus,
suppletus et continatus oder Historisch-Genealogische Fürstellung des
Hochfürstlichen Hauses Anhalt (Köthen; Dessau : Cörner,
1757).
126. Allgemeines Juristisches Oraculum, oder des
Heil. Römisch-Teutschen Reichs Juristen-Facultät (Leipzig : Johann
Samuel Heinsius, 1746-).
127. Mehring, Gebhard. Beschreibung:
Württembergische Mineralbäder und Sauerbrunnen vom Mittelalter bis zum
Beginn des 19. Jahrhunderts (Stuttgart : W. Kohlhammer, 1914) [Darstellungen aus
der Württembergischen Geschichte; Band 13].
128. Gründliche Deduction Derer, So wohl in
Possessorio, als Petitorio, Durchgängig unbeweglich fest bestehenden
Successions-Befügnissen, Weyland Der Durchlauchtigsten Fürstin und
Frauen, Frauen Carolinen Christinen, Vermählter Landgräfin zu Hessen
c. gebohrner Hertzogin zu Sachsen-Eisenach, zc. Erb-Gräfin zu Sayn, und
Gräfin zu Wittgenstein, zc. zc. (1745).
129. Spangenberg, Ernst. Sammlung der
Verordnungen und Ausschreiben, welche für sämmtliche Provinzen des
hannoverschen Staats ergangen sind ... (Hannover : 1819-).
130. Storch, Johann Wilhelm. Geschichte
des Forst- und Jagdwesens in dem grossh. S. Eisenachischen Kreise (Eisenach :
1841).
131. Festschrift zur zweihundertjährigen
Jubelfeier des Herzoglichen Christiansgymnasiums zu Eisenberg den 24. September
1888 (Altenburg : 1888).
132. Kühn, Adalbert. Schiller. Sein
Leben und sein Sterben, sein Wirken und seine Werke (Weimar :
1859).
133. Ebersold, Günther. Karl August
Reichsfürst von Bretzenheim: die politische Biographie eines Unpolitischen
(Norderstedt : Books on Demand GmbH, 2004).
134. Mitteilungen des Vereins für Geschichte
der Deutschen in Böhmen / Mitteilungen des Vereins für Geschichte der
Deutschen in den Sudetenländern (Prag; Leipzig; Wien :
1862-).
135. Regierungs- und Intelligenz-Blatt für
das Königreich Baiern (München).
136. Aschbach, Joseph (Ritter) von.
Geschichte der Grafen von Wertheim: von den ältesten Zeiten bis zu ihrem
Erlöschen im Mannsstamme im Jahre 1556 (Frankfurt : Andreae,
1843).
137. Oberrheinische Stadtrechte (Heidelberg :
Winter, 1895-) [Badische Historische Kommission].
138. Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen
(Dillingen).
139. Hartleben, Theodor. Statistisches
Gemälde der Residenzstadt Karlsruhe und ihrer Umgebungen (Karlsruhe :
G.Braun, 1815).
140. Fischer, Christian Hiskias Heinrich
von. Geschlechts-Register der uralten deutschen Reichsständischen
Häuser Isenburg, Wied und. Runkel (Mannheim 1775).
141. Troltsch, Johann Friedrich von. Neue
europäische Staatscanzley welche die wichtigsten offentlichen
Angelegenheiten, vornemlich des Deutschen Reiches in sich fasset (Ulm,
Frankfurt; Leipzig : Stettin).
142. Gebert-Nürnberg, Carl Friedrich.
Die Brandenburg-Fränkischen Kippermünzstätten, 1620-1622
(Nürnberg : 1901).
143. Abdruck des An Eine Hochlöbliche
allgemeine Reichs-Versammlung von Burgermeisteren und Rath der Käyserlichen
und Reichs-Stadt Franckfurt am Mayn ( Frankfurt am Main :
1760).
144. Demme, Louis. Nachrichten und
Urkunden zur Chronik von Hersfeld (Hersfeld : Hans Schmidt, 1891,1893; A.Webert,
1900).
145. Abhandlungen der Historischen Klasse der
Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften
(München).
146. Chestret de Haneffe, Jules de.
Histoire de la maison de la Marck y compris les Clèves de la seconde race
(Liège : Cormaux, 1898).
147. Schlüter, Clemens August;
Strombeck, Friedrich Heinrich von. Provinzialrecht der Provinz Westphalen
(Leipzig : Brockhaus, 1829-) [Provinzialrechte aller zum Preußischen Staat
gehörenden Länder und Landestheile].
148. Niesert, Joseph. Münsterische
Urkundensammlung (Coesfeld : B. Wittneven, 1826-).
149. Estor, Johann Georg. Auserlesene
kleine Schriften (Giessen : Krieger, 1744-).
150. Solms-Laubach, Rudolph (Graf ) zu.
Geschichte des Grafen- und Fürstenhauses Solms (Frankfurt am Main :
1865).
151. Mitteilungen des Vereins für
Geschichts- und Altertumskunde zu Kahla und Roda (Kahla).
152. Eberstein, Louis Ferdinand (Freiherr)
von. Urkundliche Nachträge zu den geschichtlichen Nachrichten von dem
reichsritterlichen Geschlechte Eberstein vom Eberstein auf der Rhön (Berlin
: Haack, 1885; Folge V).
153. Hänlein, Konrad Siegmund Karl
von; Lang, Karl Heinrich von; Neues Staatsarchiv der Königl.
Preußl. Fürstenthümer in Franken (Ansbach :
1800).
154. Documentirte Facti Species nebst
gründlicher Deduction, daß nach seeligem Absterben Des weyland
Hochgebohrnen Grafen, Herrn Johann Reinharden, Grafens zu Hanau ... nicht nur
das von Demselben besessene Amt Babenhausen ... sondern auch die gantze
Graffschafft Hanau-Müntzenberg ... Dessen hinterbliebenen Fürstlichen
Enckelen und Enckelinnen, denen Durchleuchtigsten jungen Printzen und
Printzeßinnen zu Hessen-Darmstadt, vermög der Rechten, und nach
Maasgab der Hanauischen Erb-Verträge, ipso Jure angefallen ... (Giessen :
Müller, 1738; Auflage II).
155. Rathlef, Ernst Ludwig. Geschichte der
Grafschaften Hoya und Diepholz (Bremen : G.W. Rumps Wittwe,
1766-).
156. Hodenberg, Wilhelm von. Diepholzer
Urkundenbuch (Hannover : Hahn, 1842).
157. Günther, Wilhelm. Codex
diplomaticus Rheno-Mosellanus = Urkunden-Sammlung zur Geschichte der Rhein-und
Mosellande (Coblenz : B. Heriot, 1822-1826).
158. Hoeck, Wilhelm. Anton Ulrich und
Elisabeth Christine von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel
(Wolfenbüttel : Holle, 1845).
159. Bondam, Pieter. Verzameling van
onuitgegeevene stukken tot opheldering der vaderlandsche historie (Utrecht : B.
Wild, 1779-).
160. Wartensleben, Julius von. Nachrichten
von dem Geschlechte der Grafen von Wartensleben (Berlin : Albert Nauck,
1858).
161. Walter, Ferdinand. Das alte Erzstift
und die Reichsstadt Cöln (Bonn : Adolph Marcus : 1866).
162. Daniels, Heinrich Gottfried Wilhelm.
Sammlung gerichtlicher Acten, und anderer Aufsätze für seine
Zuhörer bei den Vorlesungen über die juristische Schreibart und Praxis
(Köln : Haas, 1790).
163. Hudební
veda. Ustav
teorie a dejin
umení
(Praha).
164. Prüfung des im Monat Julii 1781 zum
Vorschein gekommenen Nachtrags zu der Geschichte der im Streit befangenen
Grafen-Sache: zur Aufklärung der im teutschen Reich Aufsehen machenden
Frage (1781).
165. Gachard, Louis Prosper. Le
feld-maréchal prince Charles-Joseph de Ligne : particularités et
lettres inédites (Bruxelles : M. Hayez) [Extrait des Bulletins de
l'Académie royale de Belgique, 2me série, tome XIII,
no.5].
166. Boos, Franz Xaver. Eufalia. (Aachen;
Trier: 1827-).
167. Jacobs, Eduard. Urkundenbuch des in
der Grafschaft Wernigerode belegenen Klosters Ilsenburg (Halle : 1875)
[Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete; Band
VI].
168. Schmid, Ernst Fritz. Musik am Hofe
der Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, 1720-1750
(Würzburg : 1953) [Mainfränkische Hefte; 16].
169. Alemannia. Zeitschrift für Sprache,
Kunst und Altertum benoudera des alemannisch - schwäbischen Gebiets
(Bonn).
170. Publications de la Société
pour la recherche et la conservation des monuments historiques dans le
grand-duché de Luxembourg / Publications de la Section Historique de
l'Institut Grand-ducal de Luxembourg (Luxembourg : 1845-).
171. Kleeberger, Carl. Volkskundliches aus
Fischbach i.d. Pfalz (Kaiserslautern : H. Kayser, 1902) [Sammlungen, Verein
für bayerische Volkskunde und Mundartforschung; I].
172. Kirschninck, Harald. Die Geschichte
Der Juden in Elmshorn (Norderstedt : Books on Demand, 2005).
173. Nolte, Rudolf August. Diatribe Juris
Patrii de Juribus et Consuetudinibus Circa Villicos, Vulgo vom Meyer-Recht und
Gewohnheiten (Braunschweig : 1738).
174. Status causae, in Sachen Weiland Hn. Hertzog
Georg Wilhelms zu Braunschweig Zelle Durchl. Modo des Chur-Fürstl....
Kläger und Impetraten, Contra Seinen Königl. Majestät in
Preußen, als Fürsten zu Halberstadt; Praesenti Mandati de
restitendo... Die Graffschafft Reinstein betreffent.... (1711).
175. Pfeffinger, Johann Friedrich.
Vitriarii institutionum juris publici novis notis illustratarum / Corpus juris
publici (Gotha : J. Mevius).
176. Mayr, Georg Karl von. Sammlung der
Kurpfalz-Baierischen allgemeinen und besonderen Landes-Verordnungen
(München : 1784-).
177. Summarische Deduction von dem Alterthum,
Thurnier-, Ritter- und Stifftsmäßigkeit, auch Reichs-Immedietät
des Geschlechts der Tucher von Simmelsdorf und Winterstein zc zc. ... (Schwabach
: Enderes, 1764).
178. Hanschmidt, Alwin. 700 Jahre Stadt
Rietberg, 1289-1989: Beiträge zu ihrer Geschichte (Rietberg :
1989).
179. Sverges Traktater med Främmande Magter
Jemte andra dit hörande handlingar (Stockholm : P.A. Norstedt,
1877-).
180. Lünig, Johann Christian.
Collectio Nova, Worinn der Mittelbahren, oder Landsäßigen
Ritterschafft in Teutschland (Frankfurt; Leipzig : Lanckisch,
1730).
181. Proposition faite de la part de Sa
Majesté Imperiale à Messieurs les Etats du Pays de Liege, par Son
Excellence Monsieur le Comte de de Sinzendorf, Conseiller d'Etat & son
Ministre Plenipotentiaire, le 29. Nov. 1702.
182. Bernhard Meyer. Das Colonatsrecht,
mit besonderer Rücksicht auf dessen geschichtliche Entwickelung und
jetzigen Zustand im Fürstenthum Lippe (Lemgo; Detmold : Meyer'sche
Hofbuchhandlung, 1855-).
183. Beweis des Gräflichen Wied- und
Erichingischen Successions-Rechts in Ostfriesland (1746).
184. Schöttgen, Christian;
Kreysing, Georg Christoph. Diplomatarii et Scriptores Historicæ
Germanicæ medii ævi ... (Altenburg : 1753-).
185. Selecta iuris publici novissima: zum Behuf
der Reichs-Historie und der Staats-Rechten (Frankfurt am Main;
Leipzig).
186. Werther, Ferdinand. Chronik der Stadt
Suhl in der gefürsteten Grafschaft Henneberg (Suhl : L.D. Manitius,
1846-).
187. Eberz, Leonhard von.
Ausführliche Beschreibung der Feyerlichkeiten, welche den Tag (14ten Merz
1804) verherrlichten, an welchem die Stadt, das Gebiet und das Stift Lindau
unter die Kaiserlich-Königlich-Erzherzogl. Oesterreichische Regierung
übergieng (Lindau : Stoffel, 1804).
188. Summarische Designation der Gräfl.
Wolffsteinischen Reichs-Lehen und Allodial-Güter ([1725]).
189. Kirch, Peter; Uthes, H.
Tradition und Historie von Frohngau [Euskirchener Volksblatt; 1936; Ausgaben 86,
91, 97, 102].
190. Schneider, Matthias. Wasserhaushalt
und Wasserwirtschaft im Gebiete der Erftquellflüsse: (Nordeifel) (Bonn :
1953) [Arbeiten zur rheinischen Landeskunde, Heft 5].
191. Kurtz-gefaßte Nachricht von dem
eigentlichem und wahrem Zustande Der Lübeckischen freyen, und
Römisch-Käyserl. Allergn. Special-Schutzes Protection und Salvaguardi
von undencklichen Jahren her gewürdigten Stiffts-Unterthanen, Capttulschen
Antheils, Aus de m so genannten Holsten-Ort und Travemünder-Winckel Nebst
einer ausführlichen Anzeige der hauptsächlichsten Neuerungen und
Beschwerden Welche Besagten freyen Stiffts-Unterthanen, wider ihre uhralte
Freyheit und Gerechtigkeit eine zeit hero mit List, guten Worten und Gewalt
aufgebürdet; Hiernechst aber theils zur Einführung der
Leibeigenschafft, theils zur gäntzlichen Ausrottung dieser Leute auf eine
gar seltsame Art extendiret, und endlich Mit grossem Blut-Vergiessen Völlig
hinausgeführ (1726).
192. Koubek, Arnost. Deje mesta Libochovic
nad Ohri: S odvolánim na zemské desky a jiné puevodni
prameny (Litomerice : 1874).
193. Schneider, Daniel. Historie und
Stamm-Tafel des Hoch-Gräflichen Hauses Erbach. Vollständige
Hoch-Gräflich-Erbachische Stamm-Tafel: nebst deren Erklär- und
Bewährungen, oder Hoch-Gräflich-Erbachische Historie (Frankfurt am
Main : Stock und Schilling, 1736).
194. Hanselmann, Christian Ernst.
Landes-Hoheit des Hauses Hohenlohe vor denen Zeiten des sogenannten grossen
Interregni: Samt unterschiedlichen andern Anmerkungen ... (Nürnberg :
Felßecker, 1757).
195. Jahresbericht des oberhessischen Vereins
für Localgeschichte (Giessen).
196. Moser, Johann Jacob. Staats-Recht der
Reichs-Grafschafft Sayn (1749).
197. Kirchner, Ernst. Das Papier (Biberach
: 1897-).
198. Mitteilungen des Vereins für
sächsische Volkskunde (Dresden : Druck der Hansa, 1899-).
199. Weber, Friedrich Wilhelm. Graf
Ludwig, der letzte Kolb von Wartenberg: mit Nachrichten über die
pfälzische Grafschaft Wartenberg und die Grafschaft Wartenberg-Roth in
Oberschwaben (Otterberg: F. Arbogast, 1988).
200. Denkschrift an die hohe Deutsche
Bundesversammlung die zwischen den Fürstlichen Häusern
Reuss-Lobenstein-Lobenstein und Reuss-Lobenstein-Ebersdorf und dem
Fürstlichen Hause Reuss-Schleiz Statt findenden Verhältnisse bey
Aufbringung der Bundesleistungen des Fürstlich Reussischen Gesammthauses
Jüngerer Linie betreffend (Frankfurt a. M.: Andreä,
1824).
201. Lahmer, Robert. Chronik der Stadt
Schluckenau (Schluckenau : 1889).
202. Klimesch, Johann Matthäus.
Urkunden- und Regestenbuch des ehemaligen Klarissinnen-klosters in Krummau (Prag
: 1904).
203. Annales de l'Académie royale
d'archéologie de Belgique / Bulletin et annales de l'Académie
d'archéologie de Belgique (Anvers).
204. Abdruck der Beylagen, welche in der im Jahre
1755 unter dem Titul: Sublimis statuum S.R.G. imperii advocatia patrimonialis
& ecclesiastica etc. in Sachen Oettingen-Hallerstein contra die Abtey
Neresheim etc. herausgekommenen deduction angezogen und benutzet werden
(Wallerstein : 1774).
205. Lünig, Johann Christian. Die
Teutsche Reichs-Cantzley, worinn zu finden auserlesene Briefe, welche von
Kaysern, Königen, Churfürsten, Prälaten etc, auch Reichs- und
andern Städten ... (Leipzig : Gleditsch, 1714).
206. Beurkundeter Inhalt der Fürstlichen
Salm-Salmischen und Salm-Kyrburgi. Revisions Libellen Grumbach und
Rheingrafenstein contra Salm-Salm und Salm-Kyrburg (1773).
207. Revue de la Numismatique Belge / Revue Belge
de Numismatique / Revue Belge de Numismatique et de Sigillographie (Bruxelles :
1842-).
208. Wigand, Paul. Der Corveysche
Güterbesitz, aus den Quellen dargestellt und als Fortsetzung der
Corveyschen Geschichte (Lemgo : 1831).
209. Jahrbuch für die Geschichte des
Herzogtums Oldenburg (Oldenburg : Stalling, 1892-) [Schriften des Oldenburger
Vereins für Altertumskunde und Landesgeschichte].
210. Hammerstein-Gesmold, Emil (Freiherr
von). Urkunden und Regesten zur Geschichte der Burggrafen und Freiherren von
Hammerstein (Hannover : Hahn, 1891).
211. Arnoldi, Johannes von.
Aufklärungen in der Geschichte des deutschen Reichsgrafenstandes aus
ungedruckten Quellen (Marburg : 1802).
212. Sommer. In jure & facto
gegründete Gegen-Deduction, in Sachen Schwartzburg-Arnstadt Contra
Sachsen-Weymar : Worinnen klärlich dargethan und erwiesen wird, daß
die hiebevorige Vier Grafen von Schwartzburg und Deren ietzige Nachfolgere, die
Herren Fürsten von Schwartzburg, niemahlen Chur- und Fürstl.
Sächsische Unterthanen und Landsassen, sondern ie und allezeit unmittelbare
Reichs- und des Ober-Sächsis. Creysses Stände gewesen ...
(1716).
213. Sehling, Emil. Die evangelischen
Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (Leipzig : 1902-).
214. Bohlen-Bohlendorf, Julius von. Der
Bischofs-Roggen und die Güter des Bisthums Roeskild auf Rügen in
erblichem Besitz der Barnekow (Stralsund : Löffler, 1850).
215. Schöpflin, Johann Daniel.
Historia Zaringo Badensis (Karlsruhe : 1763-1766).
216. Krieg von Hochfelden, Georg Heinrich.
Geschichte der Grafen von Eberstein in Schwaben (Carlsruhe : 1836)
.
217. Fahne, Anton. Geschichte der Grafen,
jetzigen Fürsten zu Salm-Reifferscheid, sowie ihrer Länder und Sitz;
Codex diplomaticus Salmo-Reifferscheidanus (Köln : Heberle,
1858–1866).
218. Krumhaar, Karl. Die Grafen von
Mansfeld und ihre Besitzungen (Eisleben : Kuhnt, 1872).
219. Burgermeister, Johann Stephan.
Reichs-Ritterschaftliches Corpus Iuris, oder Codex Diplomaticus (Ulm : D.
Bartholomä, 1707).
220. Monatsschrift des Bergischen
Geschichtsvereins (Elberfeld : 1894-).
221. Jahresbericht des Historischen Vereins
für Straubing und Umgebung (Straubing : 1899-).
222. Friedt, Gerd. Carpena Judaica. Zur
Geschichte der Kerpener Juden seit dem Mittelalter (Kerpen : 2008)
[Beiträge zur Kerpener Geschichte und Heimatkunde; Band XI].
223. Schriften des Vereins für Geschichte
und Naturgeschichte der Baar und der Angrenzenden Landestheile in Donaueschingen
(Tübingen : Laupp, 1871-).
224. Tumbült, Georg; Baumann,
Franz Ludwig. Mitteilungen aus dem F. Fürstenbergischen Archive.
Quellen zur Geschichte des F. Hauses Fürstenberg und seines ehedem
reichsunmittelbaren Gebietes (Tübingen : Laupp, 1894-).
225. Designation der getruckten Acten und
Documenten, Die Helffensteinische Sache betreffend [Designation Der getruckten
Acten und Documenten, Die Helffensteinische Sache betreffend
[urn:nbn:de:bsz:14-db-id3638777112].
226. Entwurff, so dann auch ferner kurtzer, aber
... doch ändiger, und wolbegründter Pappenheimischer Bericht, in
Sachen sich am Hochlöblichen Kayserlichen Reichs Hof-Raht, der
Land-Grafschafft Stülingen und Herrschafft Höwen, als Lupffischer
Reichs-Lebenschafften halber ... zwischen ... Herrn und Grafen zu Pappenheim
anderen ... Ferner Herrn Friederich Rudolphen Grafen zu Fürstenberg,
dritten, und der Graflichen Fürstenbergischen Egonischen Vormundschafft,
vierdten theils verhalten ... (1652).
227. Gastel, Christian. De statu publico
Europae novissimo tractatus (Nürnberg : Hoffmann, 1675).
228. Ruckgaber, Heinrich. Geschichte der
Grafen von Zimmern. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Adels, nach den
besten Quellen und Hilfsmitteln bearbeitet (Rottweil : 1840).
229. Volkomene, ergentzte und unpartheyische Acta
und Bericht, Deß jenigen, was einer wolbefugten und in Rechten
gegründten alienation unnd verenderung der Mäxlrainischen
Freundtspergischen [et]c. Recht und Gerechtigkeiten halber, sowol bey der
Röm. Kay. May. unserm allergnedigisten Herrn, und vor deroselben
Hochlöbl. Reichs HofRath, sub nomine praetensi Mandati inhibitorii &
cassatorii (München : Anna Berg, 1615).
230. Schreiben eiben an ein Hochpreißliches
Corpus Evangelicorum, von Sr. Fürstlichen Gnaden zu Hohenlohe Ingelfingen
zc. de dato 29. Septembr. 1775. die der Reichsgräflich-Fränkischen
Evangelischen Deputations-Stimme halber entstandene Irrung betreffend
(Regensburg : Neubauer, 1775).
231. Actenmässige und Gründliche
Gegen-Information Ueber die anno 1731 per publicum Impressum zu Dillingen
herauß gekommene ... schlechte Information ... die
Fidei-Comiss-Administration und Execution der Gräfl.-Fuggerischen
Reichs-Herrschaft Babenhausen betreffend (1734).
232. Abdruck des Wegen der
Gräflich-Fugger-Wellenburgischen Güter-Administration, unterm 20. May
1741. errichteten Recess, ... (1744).
233. Moser, Johann Jacob. Diplomatisches
Archiv des XIIX. Jahrhunderts (Frankfurt am Main : Möller,
1743).
234. Würdtwein, Stephan Alexander.
Dioecesis Moguntina in archidiaconatus distincta commentationibus diplomaticis
illustrata (Mannheim).
235. Lacomblet, Theodor Joseph.
Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts
Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs,
Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden (Düsseldorf :
J. Wolf, 1840-1858).
236. Schneider, Daniel. Historie und
Stamm-Tafel des Hoch-Gräflichen Hauses Erbach. Vollständige
Hoch-Gräflich-Erbachische Stamm-Tafel: nebst deren Erklär- und
Bewährungen, oder Hoch-Gräflich-Erbachische Historie (Frankfurt am
Main : Stock und Schilling, 1736).
237. Martens, Georges Frédéric
de. Recueil de traités d’alliance, de paix, de trêve, de
neutralité, de commerce, de limites, d’échange, etc., et
plusieurs autres actes servant à la connaissance des relations
étrangères des puissances et États de l’Europe tant
dans leur rapport mutuel que dans celui envers les puissances et États
dans d’autres parties du globe, depuis 1761 jusqu’à
présent (2e éd. revue et augmentée; Gottingue : Dieterich,
1817-1835; 8 vols).
238. Hoffmann, Gottfried August. Statuta
Localia, Das ist, Ausführliche Beschreibung Der Gerade und des
Heer-Geräthes Von Ober- und Nieder-Sachsen (Frankfurt am Main; Leipzig : F.
Lanckischens Erben, 1733).
239. Stokvis, Anthony Marinus Hendrik
Johan. Manuel d'histoire, de généalogie et de chronologie de
tous les états du globe, depuis les temps les plus reculés
jusqu'à nos jours (Leiden : E.J. Brill, 1887-1893; 3 vols; Reprint.
Amsterdam : B.M. Israël, 1966).
240. Taddey, Gerhard. Kein kleines
Jerusalem: Geschichte der Juden im Landkreis Schwäbisch Hall. Sigmaringen:
Thorbecke, 1992).
241. Das Grundeigenthum des Adels in Schwaben und
die Maximen der Umwälzung (1818).
242. Zeitschrift des Harzvereins für
Geschichte und Altertumskunde / Harz-Zeitschrift (Wernigerode :
1868–).
Notes.
In the article the structure of the Imperial
Circles is shown as it existed in the 1790s.
Austrian Circle (Österreichischer
Kreis)
Austria
(July 1653) [29: Band 1;
p.561-562]
< Ferdinand III (+1637), Co-King 1627 /
King of Bohemia 1637; Co-King 1625 / King of Hungary 1637; King of the Romans
1636; Archduke of Austria & Emperor 1637 >
Wir Ferdinand der III. von Gottes Gnaden
erwählter Römischer Käyser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs,
in Germanien, zu Hungarn, Böhmen, Dalmatien,
Croatien, und Sclavonien &c. König,
Ertz-Hertzog zu Oesterreich,
Hertzog zu Burgund, zu Brabant, zu Steyer, zu
Kärndten, zu Crain, zu Lützenburg, und Würtenberg, Ober- und
Nieder-Schlesien,
Fürst zu Schwaben,
Marggraf des heiligen Römischen Reichs, zu
Burgau, zu Mähren, Ober- und Nieder-Laußnitz,
gefürsteter Graf zu Habsburg, zu Tyrol, zu
Pfyrt, zu Kyburg und zu Görtz, &c.
Landgraf in Elsaß,
Herr auf der Wendischen Marck, zu Portenau und zu
Salins, &c.
(Oct 1774) [14: Neue Folge; Jahrgang XVII (1908);
p.274; Doc.# III]
< Joseph (+1790), the Roman King 1764; the
Roman Emperor (Joseph II) 1765; Count of Falkenstein 1765; King of Hungary &
Bohemia 1780; Archduke of Austria 1780 >
Wir Joseph der Andere von Gottes Gnaden,
erwählter Römischer Kaiser zu allen Zeiten Mehrer des Reichs,
in Germanien und zu Ierusalem König,
Mit-Regent und Erb-Thronfolger der
Königreiche Hungarn, Böhmen, Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galitien,
Lodomerien,
Erz-Herzog zu Österreich,
Herzog zu Burgund, zu Lothringen, zu Steyer, zu
Kärnten und Crain,
Großherzog zu Toscana,
Großfürst zu
Siebenbürgen,
Margraf zu Mähren,
Herzog zu Brabant, zu Limburg, zu Geldern, zu
Wirtemberg, zu Ober- und zu Nieder-Schlesien, zu Mailand, zu Mantua, zu Parma,
Piacenza und Quastalla, zu Auschwitz und Zator, zu Calabrien, zu Bar, zu
Montferrat, und zu Teschen, Fürst zu Schwaben, und zu Charleville,
gefürsteter Graf zu Habsburg, zu Flandern,
zu Tirol, zu Hennegau, zu Kyburg, zu Görtz und zu Gradisca,
Margraf des heiligen Römischen Reichs, zu
Burgau zu Ober- und Nieder-Lausitz, zu Pont-à-Mousson und zu Nomeny,
Graf zu Namur, zu Provinz, zu Vaudemont, zu
Blankenberg, zu Zütphen, zu Saarwerden, zu Salm, und zu Falkenstein,
Herr auf der Windischen Mark und zu
Mehlen
Tarasp / Trasp
(Jan 1782) [4: dil XXV (1910); p.31; Doc.#
567]
< Charles (+1784), Prince of Dietrichstein;
Count of Proskau 1769 >
Von Gottes Gnaden Karl, des heiligen röm.
Reichs Fürst von Dietrichstein zu Nickolsburg,
Graf von und zu Proskau,
Herr der freyen Reichsherrschaft und Vestung
Trasp,
Freyherr zu Hollenburg, Finkenstein und Thalberg,
Erbschenk in Kärnten,
Erblandjägermeister in Steyer,
Ritter des goldenen Vlisses,
Ihro Röm. kais. königl. apost. Mayt.
wirklich geheimer Rath und Kämmerer
zñ.
zc.
Bavarian Circle (Bayerischer
Kreis)
The Secular Bench (Weltliche Bank)
Bavaria (Bayern)
(Apr 1657) [29: Band 5; Pars Specialis; 723;
Doc.# CCLXXXIII]
< Ferdinand-Maria (+1679), Elector &
Duke of Bavaria 1651 >
Von Gottes Gnaden wir Ferdinand Maria in Ober und
Nieder Bayern auch der Obern Pfaltz Hertzog,
Pfalzgraff bey Rhein,
des heiligen Römischen Reichs
Ertz-Truchseß und Churfürst, und
in den Landen des Rheins, Schwaben u.
Fränckischen Rechtens Fürseher u. Vicarius,
Landgraff zu Leuchtenberg,
&c.
(Jan 1800) [58: Jahrgang 1803;
p.3-4]
< Maximilian-Joseph (+1825), Count Palatine
in Zweibücken 1795; Elector, Count-Palatine of the Rhine & Duke of
Bavaria 1799; King of Bavaria 1806 >
Von Gottes Gnaden Maximilian Joseph, Pfalzgraf
bey Rhein,
in Ober, und Niederbaiern Herzog,
des Heil. R. R. Erztruchseß und
Churfürst, wie auch
Herzog zu Gülch, Cleve und Berg,
Landgraf zu Leuchtenberg,
Fürst zu Mörs,
Marquis zu Bergen op Zoom,
Graf zu Veldenz, Sponheim, der Mark, Ravensberg
und Rappollstein,
Herr zu Ravenstein und Hohenack
&c
Neuburg
(May 1615) [76: Jahrgang XIV (1901); p.137-138;
Doc. # 8]
< Wolfgang-William (+1653), Count Palatine
of Neuburg 1614 >
Wir Wolfgang Wilhelm, von gottes gnaden
pfaltzgraf bei Rhein,
in Baiern, zu Gülch, Cleve und Berg
herzog,
grafe zu Veldentz, Sponheim, der Marck,
Ravenspurg und Mörss,
herr zu Ravenstain
(Jan 1656) [138: Jahrgang XIV (1901); p.141; Doc.
# 10]
< Philip-William (+1690), Count Palatine of
Neuburg 1653, Count Palatine of the Rhine & Elector 1685
>
Von gottes gnaden wir Philipp Wilhelm,
pfaltzgrafe bei Rhein,
in Bayern, zu Gülch, Cleve und Berg herzog,
grafe zu Veldentz, Sponheim, der Mark, Ravensperg
und Mörss,
herr zu Ravenstein etc
Sulzbach
(Oct 1743) [122: p.362]
< Charles-Theodor (+1799), Count-Palatine
in Sulzbach 1733; Elector-Count Palatine of the Rhine 1743; Elector-Duke of
Bavaria 1777 >
Von Gottes gnaden Wir Carl Theodor, Pfaltzgraf
bey Rhein,
des heiligen Römischen Reichs
Ertz-Schatzmeister und Churfürst,
in Bayern, zu Gülich, Cleve und Berg
Hertzog,
Fürst zu Mörss,
Marquis zu Bergen op zoom,
Graff zu Veldentz, Sponheim, der Mark und
Ravensperg,
Herr zu Ravenstein etc.
Leuchtenberg
(July 1599) [121: Band 66 (1916); p.183; Doc.#
1]
< George-Louis (+1613), Landgrave of
Leuchtenberg 1567 >
Von Gottes genaden Wir Georg Ludwig Landtgraue
zum Leuchtenberg vnd
Graue zue Haals,
der Römischen Kayserlichen Mayestatt Rath
vnd Camerer
(July 1681) [145: Band XIX (1891); p.104; Doc.#
XVII]
< Maximilian-Philip (+1705), Landgrave of
Leuchtenberg >
Von Gottes Gnaden Maximilian Philipp in Obern und
Nidern Bayrn, auch der obern Pfalz Herzog,
Pfalzgraf bey Rhein,
Landtgraf zu Leuchtenberg
(Nov 1712) [205: Theil VII; p.661, 663; Doc.#
CCLXI]
Von Gottes Gnaden Franz Anthoni, des H. Röm.
Reichs Landgraf zu Leuchtenberg und
Fürst von Lamberg,
Herr der Herrschafften Steyer, Zychowitz,
Schicowitz und Raby,
der Röm. Kayserl. auch Königl. Majest.
Erb-Land-Stall-Meister in Crain und der Windischen Marck,
dann Obrister Erb-Land-Cämmerer und Obrister
Erb-Land-Jäger-Meister im Erz-Hertzogthum Oesterreich ob der
Enß
Störnstein / Sternstein
(May 1689) [106: p.52; Doc.# XIX] < for
Zagan
>
< Ferdinand-Philip (+1784), Prince of
Lobkovice / Lobkowitz; Duke of
Zagan
/ Sagan 1739; Count of Störnstein >
Von Gottes Gnaden Wir Ferdinand Hertzog in
Schlesien, zu Sagan,
des Heiligen Römis. Reichs Fürst und
Regierer des Hauses Lobkowitz,
gefürsteter Graff zu Sternstein,
Herr zu Chlumetz, und Raudnitz an der Elbe
&c.
(Feb 1797) [163:
rocník
XXIII-XXIV;
1986; p.336]
< Francis-Joseph (+1816), Prince of
Lobkovice / Lobkowitz; Duke of Roudnice; Count of Störnstein
>
Von Gottes Gnaden Wir Franz Joseph des Heil. Rom.
Reichs Fürst von Lobkowitz,
Herzog zu Raudnitz,
gefürsteter Graf zu Sterstein,
Sr.
K.
K.
Apostol. Majt: wirklicher Kämmerer: cz.
cz.
Haag
(Oct 1513) [108: volumen 10 (1768); p.221; Doc.#
CXXXIII]
< Sigismund (+1522), Count of Haag
>
Wir Sigmund Graf zum Hag,
der Zeit kayserlicher Maiestät und des
heiligen römischen Reychs Camerrichter
Ortenburg
(Feb 1514) [100: p.136]
< Wolfgang (+1519), Count of Ortenburg
>
wir ... Wolfgang grave zu Orttenberg
als landsess zu Emersskirchen
(Dec 1711) [110: tomus III; p.87-88; Doc.#
LXIIX]
< John-George (+1725), Count of Ortenburg
>
Wir Johann Georg der Aeltern Grafen, Graf zu
Orttenburg,
Graf zu Criechingen und Püttingen, zc.
Ehrenfels
(Feb 1514) [100: p.136]
< Hieronymus of Stauff (+1516), Baron of
Ehrenfels >
wir ... Hieronymus von Stauff freiherr zu Ernfels
landsess zu Trifftolfing
Obersulzbürg / Sulzbürg
(Mar/Apr 1527) [6: p.110; Doc.#
11]
< Albert of Wolfstein (+1527), Baron of
Obersulzbürg 1522 >
Wir Albrecht vom Wolfstein, Freiherr zur
Solzburch,
Gotfried vom Wolfstein, Thumbherr zu Bamberg, und
zu Augspurg,
gevettern
(Sep 1690) [188: p.86; Doc.# Au]
Ich Albrecht Friederich Graff vom Wolffstein,
Herr zu Obern Sulzbürg und
Pyrbaum
Waldeck / Hohenwaldeck
(Aug 1667) [110: tomus III; p.77-78; Doc.#
LXII]
< John-Veit (+1705), Count of Hohenwaldeck;
Baron of Maxlrain >
Ich Johann Veith des Heiligen Römischen
Reichs Graff zu Hohen-Waldegg,
Herr auf Mäxrlräin und Geldolfing zc.
der Chur-Fürstlichen Durchlauchtigkeit in
Bayern zc. Cämmerer zc.
Breitenegg
@ Samples [Auxiliary]:
(July 1627) [98: Band I; p.542; Doc.#
XXXI]
< John 't Serclaes (+1632), Count of Tilly
1622, Lord of Breitenegg >
Wir Johann Graff Tserclaes von Tilly,
Freyherr zu Marbeiß,
Herr zu Balastre, Montigni vnd Breiteneck,
&c.
Der Römisch. Käyserl. auch zu Hungarn
und Böheim Königl. Mayest. vnd der Churfürstl. Durchl. in
Bäyern Rath, Cämmerer und General Leutenant &c.
(Aug 1632) [29: Spicilegium seculare; Theil II;
p.1404; Doc.# III]
< Werner (+1651), Count of Tilly 1622, Lord
of Breitenegg >
Wir Werner Tserclaes, des Heiligen Römischen
Reichs Graf von Tilly,
Freyherr von Marbais,
Herr zu Balast, Montigni, Neufuille,
Erb-Pannetier der Graffschafft Namur, auch
Herr der Herrschafften Brayteneckh, Holnstein,
Freistatt, Hohenfelß, Helffenburg, Weissenburg, Volckersdorff, Stein,
Traun und Reichersdorff,
Römischer Kayserlicher Majestät auch
Churfürstlicher Durchleuchtigkeit in Bayern zc.
respective Kriegs-Hoffrath, Cammerer, Obrister
und Statthalter der Vestung Ingolstatt
Burgundian Circle (Burgundischer
Kreis)
Burgundy
(Apr 1617) [44: tome I; p.534]
< Albert of Austria (+1621), Duke of
Brabant, Luxembourg, Count of Hainaut 1599; ~ 1599 Isabella-Clara-Eugenia
(+1633), a daughter of King Philip II of Spain >
Albertus et Elisabeth Clara Eugenia, Hispaniarum
Infans,
Dei gratia Archiduces Austriae,
Duces Burgundiae, Lotharingie, Brabantiae,
Limburgiae, Luxemburgi et Geldriae,
Comites Habsburgi, Flandriae, Arthesiae,
Burgundiae, Tirolis, Palatini, < Hanonie, > Hollandiae, Zelandiae, Namurci
et Zutphaniae,
Marchiones sacri Imperii Romani,
Dominus Frisiae, Salinarum et Mechliniae
(July 1699) [45: p.21]
< Charles (+1700), King of Spain (Charles
II), Duke of Luxembourg, Brabant, Count of Hainaut 1665 >
Carel by der gratie Godts, Coninck van
Castillien, van Leon, van Arragon, van beyde de Sicillien, van Jerusalem, van
Portugal, van Navarre, van Grenade, van Tolede, van Valencien, van Gallicien,
vande Maillorquen, van Sevillien, van Sardanien, van Cordube, van Corsiscque,
van Murcie, van Jaen, van de Algarben, van Algezire, van Gibraltar, van de
Eylanden van Canarien, van de Indien soo Orientaele als Occidentale, van de
Eylanden ende vasten Lande der Zee Oceane,
Aerts-Hertoghe van Oostenryck,
Hertoghe van Burgundien, van Lothryck, van
Brabant, van Limbourgh, van Luxembourgh, van Gueldre ende van
Milanen;
Grave van Habsbourgh, van Vlaenderen, van Arthois
ende van Burgundien; Pals-Grave, van Thirol, van Henegauwe ende van Namen,
Prince van Swave,
Marck-Grave des Heylighs Rycx van
Roomen;
Heere van Salins ende van Mechelen,
ende
Dominateur in Asien ende
Africquen
(Sep 1785) [124: jaargang 1785; deel I;
p.254]
< Joseph (+1790), the Roman Emperor (Joseph
II) 1765 ; King of Hungary & Bohemia 1780; Archduke of Austria 1780; Duke of
Luxembourg, Brabant 1780 >
Josephus, by de gratie Gods Rooms Keyzer altyd
vermeerder des ryks;
Koning van Duydsland, van Jerusalem, van
Hongarien, van Bohemen, van Dalmatien, van Croatien, van Sclavonien, van Galicz,
van Lodomire &c.
Arts-Hertog van Oostenryk;
Hertog van Lorreynen ende van Bar, van
Bourgondien, van Lothryk, van Braband, van Limbourg, van Luxembourg, van
Guelder, van Milaenen, van Styrien, van Carinthien, van Carniolen, van Mantua,
van Parma ende Plaisance, van Guastalle, van Wirtemberg, van hoog ende
neder-Silesien, van Osviecz ende van Zator;
Grooten Hertog van Toscaenen;
Hertog van Calabre, van Montferrat, van Teschen
in Silesien, &c.
Grooten Prince van Transilvanien;
Prince van Suaben, van Charleville;
Markgrave van 't Rooms-Ryk, van Burgau, van
Moravien, van hoog ende neder-Lusacien, van Pont-à-Mousson, ende Nomeny;
Grave van Habsbourg, van Vlaenderen, van Artois,
van Tirol, van Henegouw, van Naemen, van Ferette, van Kybourg, van Gorice ende
van Gradisca, van Provence, van Vaudemont, van Blamont, van Zutphen, van
Saarwerden, van Salm ende van Falckenstein, &c.
Land-Grave van Alsacien;
Heere van de Marche van Esclavonien, van
Port-Naon, van Salins ende van Mechelen, &c.
Franconian Circle (Fränkischer
Kreis)
The Bench of the Secular Princes (Weltliche
Fürstenbank)
Bayreuth
(July 1752) [27: Band III; p.206 / 740; Doc.
#XV]
< Frederick (+1763), Margrave of Bayreuth
1735 >
Wir Friderich von Gottes Gnaden, Marggraff zu
Brandenburg,
in Preußen, zu Schlesien, Magdeburg, Cleve,
Jülich, Berge, Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, zu Mecklenburg
und Crossen Hertzog,
Burggraff zu Nürnberg,
Fürst zu Halberstadt, Minden, Camin, Wenden,
Schwerin, Ratzeburg und Moers,
Graff zu Glatz, Hohenzollern, der Mark,
Ravensberg und Schwerin,
Herr zu Ravenstein, der Lande Rostock und
Stargardt etc.
Ansbach
(Oct 1622) [142: p.62]
< Joachim-Ernest (+1625), Margrave of
Ansbach 1603 >
Von Gottes Gnaden, wir Joachim Ernst Markgraff
zue Brandenburg
inn Preußen, zu Stettin, Pommern, der
Cassuben und Wenden, auch in Schlesien, zue Crossen und Jagerndorf, Herzog,
Burggraff zue Nürnberg und
Fürst zu Rügen
Henneberg-Schleusingen
(Nov 1582) [186: Band II (1847); p.96; Doc.#
XXXIII b]
< George-Ernest (+1583), Count of
Henneberg-Schleusingen >
Von Gottes gnaden Wir Georg Ernst, Graue vnd Herr
zu Hennebergk
Schwarzenberg
(Nov 1555) [221: Jahrgang 10 (1907); p.80; Doc.#
123]
< Otto-Henry (+1590), Baron (Count 1566) of
Schwarzenberg >
Ich Othainrich Freyherr zu Schwartzenburg vond
Hochenlanndtsperg
(Aug 1788) [71: Band / svazek I (1894); p.14;
Doc.# III]
Wir Johann von Gottes Gnaden < des Heiligen
Römische Reich > Fürst zu Schwarzenberg,
gefürsteter Landgraf zu Kleggau,
Graf zu Sulz,
Herzog zu Krumau,
Ritter des goldenen Vliesses,
Seiner kaiserlich königlichen apostolischen
Majestät wirklich geheimer Rath,
des heiligen römischen Reichis Erbhofrichter
zu Rotweyl,
Herr derer Herrschaften Wittingau, Frauenberg,
Postelberg. Lobositz, Kornhaus, Neuschloss, Ginonitz, Drahonitz, Protivin,
Netolitz, Worlik, Winterberg, Chegnov, Murau, Reifenstein, Frauenberg, Authal
und Goldenkron
Löwenstein-Wertheim
(Personalist)
(Apr 1736) [168: p.18]
< Charles (+1789), Prince of
Löwenstein-Wertheim-Rochefort 1735 >
Von Gottes Gnaden Wir Carl des Heyl. Rom. Reichs
Fürst zu Löwenstein-Wertheim,
Souverainer Printz zu Chassepierre,
Graf zu Rochefort und Montaigu,
Herr zu Scharffeneck, Breuberg, Kerpen,
Casselburg, Herbimont, Neufchateau, Weseritz, Schwanberg, Guttenstein, Zebau,
Haydt, Sckupsch, Rosenberg und Pernartitz etc.
Hohenlohe-Waldenburg
(June 1784) [1: Theil VII (1784); p.393-394;
Doc.# V]
< Charles-Albert I (+1793), Prince of
Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst 1759 >
Von Gottes Gnaden Carl Albrecht regierender
Fürst zu Hohenlohe und Waldenburg,
Herr in Oehringen, zu Langenburg,
Schillingsfürst und Cranichfeld zc.
des Fürstlich-Waldenburgischen Sammthauses
Senior und
Lehensherrlichkeiten Administrator zc.
zc.
The Bench of Counts & Lords (Grafen &
Herrenbank)
Hohenlohe-Neuenstein
(Oct 1659) [194: Beylagen; p.245; Doc.#
CLXXIII]
< John-Frederick I (+1702), Count of
Neuenstein-Oehringen >
Johann Friderich, Graue von Hohenloe vndt
Gleichen,
Herr zu Langenburg vnndt
Crannichfeldt
(July 1788) [1: Theil XXII; p.239; Doc.#
I]
< Henry-Augustus (+1796), Count (1764
Prince) of Hohenlohe-Neuenstein-Ingelfingen >
Von Gottes Gnaden, Wir Heinrich August,
Fürst zu Hohenlohe,
Graf von Gleichen,
Herr zu Langenburg und Cranichfeld &c.
des gesamten Fürstlichen Hauses Hohenlohe
Senior und desselben Lehen Herrlichkeiten Administrator &c.
Castell
(Nov 1678) [126: Band VII (1749); p.96; Soc.#
22]
< Fiederick-Magnus (+1717) Count of
Castell-Remlingen >
Wir Friedrich Magnus, Graf und Herr zu Castell
zc.
Wertheim
(Mar 1554) [140: Urkunden; p.277; Doc.#
CCXXXIII]
< Michael III (+1556), Count of Wertheim
>
Michael Graue zu Wertheim,
Herr zu Breuberg zc.
(Feb 1781) [1: Theil XIV (1787);
p.183-184]
< Frederick-Charles-Gottlieb (+1825), Count
of Wertheim, Löwenstein 1779, of Virneburg 1779 >
Wir Friedrich Carl des heiligen Römischen
Reichs mitregierender Graf zu Löwenstein-Wertheim, Rochefort, Virneburg,
Montaigu und Limpurg &c.
Oberherr zu Chassepiere,
Herr zu Scharfenegg, Breuberg, Herbimont und
Neufchateau
Rieneck
(Aug 1548) [136: Theil II; p.359; Doc.#
CCXXVIII]
< Philip III (+1559), Count of Rieneck
>
Wir Philips graue zw Rienneck
(Nov 1673) [110: tomus I; p.1417; Doc.#
XVII]
< John-Hartwig (+1683), Count (Imperial
Count 1651) of Nostitz 1646, of Rieneck 1673; Lord of Falkenau,
Heinrichsgrün, Tschochau, Graslitz / Gresslaus >
Ich Johann Hartwig Graff von Nostitz und
Reineckh,
Ritter des goldenen Vließ,
der Römisch Kayserlichen Majestät
Geheimbder Rath, Cämmerer und Obrist-Cantzler im Königreich
Böhmen,
Herr auf Falckenau, Heinrichsgrün,
Großlau, Zschocha zc.
Erbach
(May 1544) [193: Urkunden; p.352; Doc.#
CLXXIV.2]
< George II (+1569), Eberhard (+1564), and
Valentin II (+1563), Counts of Erbach >
Wir Georg, wir Eberhard, wir Valentin alle drey
Grafen zu Erbach, Gebrüdere, zc.
(Aug 1799) [2: p.442]
< Christian-Charles (+1803), Count of
Erbach-Fürstenau >
Wir Christian Carl Regierender Graf zu Erbach und
Herr zu Breuberg, &c.
Limpurg-Gaildorf
(Aug 1598) [188: p.65; Doc.# Ae]
Wir Johann Herr zu Limpurg,
deß Heyl. Römischen Reichs Erbschenck
und Semper-frey zc.
(July 1752) [27: Band III; p.206 / 740; Doc.
#XV]
< Charles-William-Frederick (+1757),
Margrave of Ansbach 1723 >
Wir Carl Wilhelm Friderich, von Gottes Gnaden.
Marggraff zu Brandenburg,
Hertzog in Preußen, zu Schlesien,
Magdeburg, Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, zu Mecklenburg und
Crossen,
Burggraff zu Nürnberg,
Fürst zu Halberstadt, Minden, Camin, Wenden,
Schwerin und Ratzeburg,
Graf zu Glatz, Hohenzollern und Schwerin,
Herr der Lande Rostock, und Stargardt,
Graff zu Sayn und Wittgenstein,
Herr zu Limpurg
Limpurg-Speckfeld
(May 1640) [188: p.83; Doc.# As]
wir Eraßmuß Herr zu Limpurg,
deß Heyligen Röm. Reichs Erb Schenckh
und Semper-frey zc.
(Nov 1788) [135: 1823; p.347-349; Nro.12; 14 Mar]
< Frederick-Louis-Christian (+1814), Count
of Rechteren; Lord of Limpurg-Speckfeld; with his brother,
Frederick-Reinhard-Burkhard (+1842) >
Wir Friedrich Ludwig Christian und Wir Friedrich
Reinhard Burkhard Rudolph Grafen von Rechteren und
regierende Herren zu Limpurg zc.
Seinsheim
(Aug 1589) [[29: Band 10; Partis Specialis
Continuatio II; Supplementa ulteriora zu einigen Fürstlichen Häusern;
p.65; Doc.# XXX]
< George-Louis of Seinsheim (+1591), Baron
of Seinsheim, Hohenkottenheim >
ich Georg Ludwig von Seinsheim, zu
Hohen-Cottenheim, Seehauß, Sinchingen zc. Frey-Herr,
Römischer Käyserlicher Majestät
Rath
Reichelsberg
(Mar 1740) [230: Beylagen; p.76; Doc.#
Pp]
< Rudolph-Francis-Erwin (+1754), Count of
Schönborn; ~ 1701 Mary-Eleonore of Hatzfeld (+1718), Lady of Wiesentheid
>
Wir Rudolph Franz Erwein Graf von Schönborn,
Buchheim, Wolfstahl,
Herr zu Reichelsberg, Weisentheyd, Weyler,
Heppenheim zc. zc.
des Reichs-Gräflich-Fränkischen
Collegii dermaliger Director, &c.
(1747) [177: p.101]
Wir Rudolph Franz Erbein des Heil. Röm.
Reichs Graf von Schönborn, Buchheimb, Wolffsthal,
Herr zu Reichelsberg zc zc. < ...
>
Ihro Röm. Kayserl. und Köningl.
Majestät in Ungarn und Böheimb, Erblanden, Edler und
Pannier-Herr,
Erb-Truchseß in Oestereich, ober und unter
der Ens,
des hohen Erz-Stifft Maynz Erz-Schenk, wie auch
Ihro Röm. Kayserl. Majestät
würklicher Geheimbder-Rath, und
Ritter des goldenen Vließes zc. zc.
@ Samples [Auxiliary]:
(Mar 1712) [90: tomus II; p.160; Doc.#
4]
< Damian-Hugh of Schönborn-Buchheim
(+1743) >
Wir Damian Hugo des H. Röm. Reichs Graf von
Schönborn, Buchheim und Reichelsberg,
Herr zu Weyler, Heusenstamm, Martinstein und
Heppenheimb;
des Hohen T. O. R., Land-Commenthur der Balleyen
Hessen und Alten-Biesen in Niederlanden,
Commenthur zu Marburg, Mastrich, Groedroge und
Ordengen;
Freyherr zu Gemert und
Petersfouren;
Erb-Pannier-Herr der freyen Herrschafft
Diepenbeck,
Herr zu Damereis und Bevers;
Dero Röm. Kays.Maj. würcklicher
Geheimbder Rath, Cammerherr,
Comissarius undt Gevollmächtigter Gesander
des Nieder-Sächsischen Crayses, auch
Sequestrations-Commissarius des Lands von
Hadeln;
So dann Churfürstl. Maynzischer- auch
Hochfürstlicher Hoch-undt Teutsch-Meisterl. Geheimter Rath
&c.
Weisentheid
(June 1779) [91: Band II; p.753; Doc.#
29]
< Hugh-Damian-Erwin (+1817), Count of
Schönborn in Wiesentheid 1772 >
Wir, Hugo Damian Erwin des Heiligen
Römischen Reichs graf von Schönborn, Buchheim, Wolfstahl zu
Weisentheid,
herr zu Reichelsberg, Heppenheim und des
landgerichts Krombach, dann der herrschaften Gaibach, Pomersfelden, Hallerdorf,
Weier, Arnfels, Waldenstein, Parsberg, Hauesenstamm, Schönborn, Weierburg,
Mautern, Munkacs und Sz Micklos etc. etc.
des Heiligen Römischen Reichs, wie auch der
erbkönigreiche Ungarn, Böheim freiedler und pannierherr,
des hohen erzstifts Mainz erzschenk, und
des hochstifts Wirzburg
oberertruchseß,
in den österreichischen landen ob und unter
Ens erbtruchseß,
ihrer römisch-kaiserlichen und
königlichen, auch apostolischen majestäten wirklicher geheimer rath
und kämmerer,
dann des kaiserlichen St.Josephs ordens ritter
Electoral Rhenish Circle (Kurrheinischer
Kreis)
The Palatinate of the Rhine
(Rheinpfalz)
(Feb 1615) [75: volume 16;
p.776]
< Frederick V (+1623), Elector & Count
Palatine of the Rhine 1610; King of Bohemia 1619 >
Nos Fridericus, Dei Gratiâ, Comes Palatinus
Rheni,
Sacri Romani Imperii Archidapifer & Elector,
Dux Bavariæ, &c.
(Sep 1766) [37: tome I [1761-1770]; p.408; Doc.#
44]
< Charles-Theodor (+1799), Count-Palatine
in Sulzbach 1733; Elector-Count Palatine of the Rhine 1743; Elector-Duke of
Bavaria 1777 >
Von Gottes Gnaden Wir Carl Theodor Pfalzgraf bey
Rhein,
des Heil. Römischen Reichs Erzschatzmeister
und Churfürst,
in Bayern, zu Jülich, Cleve und Berg Herzog,
Fürst zu Mörs,
Marquis zu Bergen Op Zoom,
Graf zu Veldenz, Sponheim, der Mark und
Ravensberg,
Herr zu Ravenstein etc.
Arenberg
(July 1783) [25: tome IX (1878);
p.376]
< Louis-Engelbert (+1820), Duke of Arenberg
& Count of Schleiden [1778-1794]; of Recklinghausen & Meppen [1803-1803]
>
Louis Englebert par la grace de Dieu, duc
d'Aremberg,
prince du St Empire romain,
duc d'Arschot et de Croy,
prince de Porcean et de Rebecq,
marquis Delcaretto, Savona, Grana et Mont Cornet,
comte de Millesime, Lalaing, Schleiden, Kerpen et
Casselbourg,
baron de Kommeren, Hierges, Hautpenne, Rotzelar,
Bierbeck, Heverlée, Lummen, Walers, Perwez, Beersel, Beveren et Serain le
Chateau, etc.,
seigneur des ville, terres et pairie d'Enghien,
Hal, Braines Le Comte, Neuf Chateau, Charleroy, Chatelineau, Gilly et Lambusart,
pair du pays, comté de Hainaut et du
duché de Bouillon,
grand d'Espagne de la première classe,
Echanson hereditaire de l'Electorat et
archeveché de Cologne,
grand bailly, capitaine general et officier
souverain du pays et comté de Hainaut,
chevalier de l'ordre dela Toison d'or, etc.,
etc., etc.
Thurn & Taxis
(Personalist)
(Sep 1706) [103: p.90; Doc.# 38]
< Eugene-Alexander (+1714), Count (Prince
1695) of Thurn and Taxis >
Wir von gottes gnaden Eugenius Alexander, des
heyligen Römischen reichs fürst von Thurn und Taxis
graff zu Valsassina
freyherr zu Impden
herr der herrschafften Wollwerthen Rossum und
Meusegen,
der souverainen provintz Hennegau erbmarschall,
ritter des güldenen flüsses und
erbgeneral-obrist-postmeister im heyligen
Römischen reich, Burgund, auch denen Niederlanden etc.
(Jan 1715) [175: tomus III;
p.212]
< Anselm-Francis (+1739), Prince of Thurn
and Taxis 1714 >
Wir von Gottes Gnaden, Anselm Frantz, des H.R.
Reichs Fürst von Thurn und Taxis,
Graf zu Valsassina,
Frey-Herr zu Impden,
Herr der Herrschaften Wolfferthon, Rossum und
Meusegem,
der Souverainen Provint z Hennegau Erb-Marschall,
und
Erb-General-Obrist-Postmeister im H.R. Reich,
Burgund, und denen Niederlanden &c.
Beilstein
(Mar 1558) [140: p.194; Doc.#
CLXV]
< John III (+1561), Count of Nassau; Lord
of Beilstein 1513 >
Wir Johann Greve zu Nassaw,
Herr zu Beyelstein &c.
The Lower Isenburg
(Apr 1546) [211: p.160; Doc.#
XVIII]
< Henry (+1553), Lord of Isenburg-Grenzau
>
Heinrich der elter her zw Ysenbergh vnnd Grensaw
(June 1643) [6: Band XXXV (1905);
p.15]
< Ernest (+1664), Count of Isenburg-Grenzau
1619 >
Wir Ernest Graf und Herr zu Isenburg und
Grensahuw,
Ritter des Guldenen Vlies,
Königlicher Majestät zu Hispanien
General Field Marschall etc.
Rheineck
(July 1624) [170: volume XLVII (1899); p.139,144;
Doc.# 305]
< Samson of Warsberg (+1643), Burgrave of
Rheineck >
Nous Samson de Warsberg, burghgraf de Reneck,
seigneur de Freistorf etc.
Lower Rhenish-Westphalian
Circle
(Niederrheinisch-Westfälischer
Kreis)
Kleve
(Jan 1567) [210: p.589; Doc.#
1066]
< William (+1592), Duke of Jülich,
Kleve, Berg 1539, of Gelderland [1538-1543] >
Von Gots gnaden wir Wilhelm hertzog zu Guilich
Cleve und Bergh
Graff zu der Marck und Ravensberg
her zu Ravenstein etc.
(May 1607) [128: Beilagen; p.68; Doc.#
25]
< John-William (+1609), Duke of
Jülich, Kleve, Berg 1592 >
Von Gottes Gnaden wir Johanß Wilhelm
Hertzog zu Gülich, Cleve vnd Berg,
Gräfe zu der Marck, Ravenspurg vnd
Mörß,
Herr zu Ravenstein zc.
Jülich
(May 1537) [235: Band IV; p.658; Doc.#
536]
< John III (+1539), Duke of Kleve 1521; ~
1509, Mary (+1543), Duchess of Jülich & Berg 1511
>
Van gotz gnaden wir Johan hertzoch zu Cleeff,
Gulich und Berg,
graff zu der Marck und
Rauensberg
(May 1724) [54: Band 5;
p.169-175]
Wir von Gottes Gnaden Carl Philipp, Pfalzgraf bey
Rhein,
des Heil. Röm. Reichs Erz-Schatzmeister und
Churfürst,
in Bayern, zu Jülich, Cleve und Bergen
Herzog,
Fürst zu Mörs,
Graf zu Veldenz, Sponheim, der Mark, Ravensperg,
Herr zu Ravenstein, u.s.w.
Nassau-Siegen
(June 1626) [29: Spicilegium seculare; Theil I
(1719); p.701; Doc.# XXXIX]
< John (+1638), Count of Nassau-Siegen
>
Wir Johann, Graff zu Nassau, Catzenelnbogen,
Vianden, Dietz,
Freyherr von Breda, Grimbergen, Arley und
Diest,
Herr zu Beylstein, Urseroy, Warneson, und
Siegen,
Erb-Burggraff zu Antorff und Besantzon
&c.
Ritter des Ordens vom Gülden Vließ
&c.
Dero Römisch-Käyserl. wie auch zu
Hispanien Königlichen Majestät Kriegs-Rath und
Obrister
Nassau-Dillenburg
(June 1783) [37: tome III [1780-1784]; p.647-649;
Doc.# 45]
< William (+1806), Prince of
Nassau-Dillenburg 1751; Stadholder of the United Netherlands [1751-1795]
>
Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm, Prinz von
Oranien,
Fürst zu Nassau,
Graf zu Catzenellenbogen, Vianden, Dietz,
Spiegelberg, Büren, Leerdam und Cuylenburg,
Marggraf von Veere und Vlißingen,
Baron zu Breda, Diest, Beilstein, der Stadt Grave
und der Landschaft Cuyk, Ysselstein, Cranendonk, Eindhoven und Ließfeld,
Souverainer Herr der Insel
Ameland,
Herr zu Borkelohe, Bredevoort, Lichtenfoort, Loo,
Gertruidenberg, Clundert, Sevenbergen, der hohen- und niedern Swaluwe, Naaltwyk,
Polanen, St.Martensdyk, Soest, Baeren und Ter-Eem, Willemstad, Steenbergen,
Montfort, St. Vith, Butgenbach und Daasburg,
Erbburggraf von Antwerpen,
Erbmarschall von Holland,
Erbstatthalter, Erb-Gouverneur, Erb-Capitaine und
Admiral-General der vereinigten Niederlande,
Erb-Capitaine, General und Admiral der
Union,
Ritter des Hosenbandes, auch des schwarzen Adlers
etc. etc.
East Frisia (Ostfriesland)
(Sep 1559) [179: delen V (1888);
p.321]
Wyr Edtzart, graff vnnd Herr zu
Ostfriesslandt
(Jan 1700) [46: p.102]
< Christian-Eberhard I (+1705), Prince of
East Frisia 1665 >
Von Gottes Gnaden Christian Eberhard, Fürst
zu Ostfrießland,
Herr zu Esens, Stedesdorff und Wittmund
etc.
Moers
(Aug 1533) [146: p.326; Doc.#
IX]
< William of Neuenahr (+1552), Count of
Moers; Lord of Bedburg; ~ 1518 Anne of Wied (+1528) >
wir Wilhelm grave zu Nuenair unnd Moerss,
her zu Bedbur, etc.
(Dec 1682) [118: p.296]
< William-Henry (+1702), Prince of Orange
1650; Stadtholder of Holland & Zealand 1647, of Utrecht 1674, of Guelders
& Overijssel 1675; King of England 1689 (William III)
>
Wilhem Hendrick, by der gracie Godts Prince van
Orange ende van Nassauw,
Grave van Catzenellebogen, Vyanden, Diets,
Lingen, Meurs, Buyren, Leerdam, &c.
Marquis vander Veere en van Vlissingen,
Heere en Baron van Breda, der Stadt Grave en
vanden Lande van Kuycq, Diest, Grimbergen, Herstal, Kranendonck, Warneston,
Arlay, Noseroy, St.Vith, Daesburg, Polanen, Willemstadt, Niervaert, Ysselsteyn,
Steenbergen, St. Maertensdyck, Geertruydenbergh, de Hooge en Lage Swaluwen, <
Naeldwijck, > Soest, Baren, ter Eem, Immenes Binnen ende Buyten,
Erfburghgrave van Antwerpen en Besançon,
Erf-Maerschalck van Hollant,
Erf-Gouverneur ende Stadthouder van Gelderlant,
Graefschap Zurphen, Holland:, Zeelandt ende West-Vrieslandt, Utrecht, Over-yssel
ende Landtschap Drenthe,
Erf-Capiteyn-Generael ende Admirael der
Vereenighde Nederlanden
Oldenburg
(Feb 1584) [209: XVIII (1910); p.268-269; Doc.#
3]
< John (+1603), Count of Oldenburg from
1573 >
Wir Johann graf zu Oldenburg und Delmenhorst,
herr zu Jever u.s.w.
(Mar 1782) [28: 1796; p.197]
< Frederick-Augustus (+1785), Prince-Bishop
of Lübeck; Count (Duke 1774/1777) of Oldenburg 1773
>
Von Gottes Gnaden wir Friedrich August, Bischof
zu Lübeck,
Erbe zu Norwegen,
Herzog zu Schleswig, Holstein, Stormarn, und der
Dithmarschen,
regierender Herzog zu Oldenburg
&c.&c.
Wied
(Mar 1558) [140: Urkunden; p.194; Doc.#
CLXV]
< John IV (+1581), Count of Wied
>
Johann Graue zu Wiedt
Herr zu Runckel vnd Isenberg zc.
(Apr 1784) [1: Theil VII; p.405-406; Doc.# X]
[111: p.802]
< John-Frederick-Alexander (+1791) Count
(1784 Prince) Wied-Neuwied 1737 >
Wir Johann Friedrich Alexander, Regierender Graf
zu Wied,
Herr zu Runkel und Isenburg &c.
des Niedersächsischen Westphälischen
Reichsgräflichen Collegii Director &c.
Sayn
(Jan 1561) [114: Beilagen; p.15; Doc.#
23]
< Adolph (+1568), Count of Sayn 1560
>
Wir Adolph Graf zu Sayn,
Herr zu Homburg, Münckler und
Meintzenberg
(Nov 1744) [196: p.398]
< George-Frederick (+1749), Burgrave of
Kirchberg; Count of Sayn-Hachenburg 1715 >
Wir Georg Friederich Burggraff von Kirchberg,
Graf zu Sayn und Wittgenstein,
Herr zu Farnroda zc.
(Jan 1792) [32: Band 9 (1792); p.653-654; Doc # I
a]
< Christian-Frederich-Charles-Alexander
(+1806), Margrave of Ansbach [1757-1792], Count of Sayn
>
Von Gottes Gnaden Wir Christian Friedrich Carl
Alexander, Marggraf zu Brandenburg,
in Preußen, zu Schlesien, Magdeburg, Cleve,
Jülich, Berg, Stettin, Pommern, der Kassuben und Wenden, zu Mecklenburg und
zu Crossen Herzog,
Burggraf zu Nürnberg ober- und unterhalb
Gebirgs;
Fürst zu Halberstadt, Minden, Kamin, Wenden,
Schwerin, Ratzeburg und Mörs,
Graf zu Glatz, Hohenzollern, der Mark, Ravensberg
und Schwerin,
Herr zu Ravenstein, der Lande Rostock und
Stargard;
Graf zu Sayn und Wittgenstein;
Herr zu Limburg &c.&c.
des Löbl. Fränkischen Kreises
Kreis-Obrister und Generalfeldmarschall;
Ihro Röm. Kaiserl. auch Königl.
Preuß. Majestät Majestät respect. Generalmajor und
General-Lieutenant, auch
Obrister über drey Kavalerie-Regimenter
&c.&c.
Schaumburg
(July 1550) [43: p.239; Doc.#
509]
< Otto (+1576), Count of Holstein &
Schamburg 1531 >
Wir Otto, Graff zu Hollstein, Schaumburg und
Sternenberg,
Herr zu Gehmen
(May 1669) [79: p.327]
< Philipp (+1681), Count of Schaumburg
>
Wir Philipp, von Gottes Gnaden Graf zu
Schaumburg, Lippe und Sternberg, &c.
(Nov 1759) [50: Theil III;
p.307]
< William (+1777), Count of Schaumburg 1748
>
Von Gottes Gnaden, Wir Wilhelm, regierender Graf
zu Schauenburg,
Graf und Edler Herr zu Lippe und Sternberg,
Ritter des Königl. Preußischen grossen
Ordens des schwarzen Adlers &c. &c.
Lippe
(Oct 1532) [208: p.239; Doc.#
12]
< Simon V (+1536), Lord (Count 1528) of
Lippe 1511 >
Symon Graff vnd Edler her zur
Lippe
(Apr 1730) [73: Band 1 (1779); p.835; Doc.#
CXXXVII]
< Simon-Augustus (+1782), Count of
Lippe-Detmold 1734 >
Wir Simon Henrich Adolph, Regierender Graf und
Edler Herr zur Lippe &c.
Souverain von Vianen und Ameyden,
Erb-Burggraf zu Uetrecht &c.
(June 1801) [73: Band 5 (1810); p.5; Doc.#
V]
< Frederick-William-Leopold (+1802), Prince
of Lippe-Detmold 1782 >
Von Gottes Gnaden Wir Friedrich Wilhelm Leopold,
Regierender Fürst zur Lippe,
Edler Herr und Graf zu Schwalenberg und
Sternberg,
Souverain von Vianen und Ameyden,
Erbburggraf zu Uetrecht &c.
Bentheim
(Feb 1717) [16: Band VI; p.444]
< Hermann-Frederick (+1731), Count of
Bentheim 1701 >
Wir Herman Friderich des H. R. Reichs Regirender
Graff zu Bentheim, Tecklenburg, Steinfuhrt und Limburg,
Freyherr zu Lennep,
Herr zu Rheda, Wevelinghoven, Alpen, Helffenstein
und Hoya,
Erbvogt zu Cölln,
Obrister eines Churpfältzischen Regiments
Infanterie und
Ober- Ambtman zu Germersheim
Steinfurt
(Oct 1712) [147: Band I (1829); p.506; Doc.# 76]
< for Steinfurt >
< Ernest of Bentheim (+1713), Count of
Steinfurt >
Wir Ernest, Graf zu Bentheim, Tecklenburg,
Steinfurt und Limburg,
Herr zu Rheda, Lingen, Batenburg, Wevelinghoven,
Hoya, Alpen, Lennep und Helfenstein,
Erbvogt zu Cöllen zc.
Brigadier und Obrister zu Pferde, in Diensten der
Herren General Staten der vereinigten Niederlanden
Tecklenburg
(July 1582) [148: Band VI; p.296; Doc.#
LVI]
< Arnold (+1606), Count of Bentheim,
Steinfurt, Tecklenburg >
Wyr Arnoldt Graue zu Bentheim, Tecklenburgh vnd
Steinfurdt,
Herr zu Rheda vnnd Wevelinckhoven
etc.
Hoya
(Apr 1577) [155: Theil 3 (1767); p.132-134; Doc.#
9]
< Otto VIII (+1582), Count of Hoya &
Bruchhausen 1575 >
Wir, Otto, von Gotts gnaden, Graue zur Hoia vnd
Bruchausen
Virneburg
(Mar 1691) [29: Spicilegium seculare; Theil I
(1719); p.510; Doc.# XXIX]
< Eucharius-Casimir (+1698), Count of
Löwenstein, Wertheim, Virneburg >
Wir Eucharius Casimir Graf zu
Löwenstein-Wertheim, Rochefort, Viernenburg und Montagu,
Oberherr zu Chassepiere,
Herr zu Scharpffeneck, Breuburg, Herbimont und
Neufchateau &c.
Diepholz
(Oct 1521) [110: tomus II; p.1705-1706; Doc.#
XXV]
Wir Friederich Edler Herr zu
Diepholtz
(Oct 1576) [156: p.127; Doc.#
292]
< Frederick II (+1585), Count of Diepholz
1560 >
Ich Friederich Graff tzu Diepholtz vnd
Brunckhorst
Herr tzu Borkelohe
Spiegelberg
(Feb 1626) [184: tomus I (1753); p.744; Doc.#
XX]
< John-Louis (+1631), Count of Gleichen,
Spiegelberg & Pyrmont 1619; Lord of Tonna 1619 >
Wir Hanß Ludwig Graff zu Gleichen,
Spiegelberg und Pyrmont,
Herr zu Tonna
Rietberg
(1580) [182: Band II; p.421; Doc.#
132]
< Armgard (+1584), Countess of Rietberg
1562; ~ 1578 Simon VI (+1613), Count of Lippe 1563 >
Wir Simon Graffe und edler Herr zur Lippe und
Rittberg,
Herr zu Esens, Stedesdors und
Witimd
(Feb 1769) [178: p.132-133] < for Rietberg
>
< Wenceslas-Anthony (+1794), Prince of
Kaunitz; Count of Rietberg >
Wir Wentzel Anton des Heil. Röm. Reichs
Fürst von Kaunitz,
Graf zu Rietberg,
Herr der Herrschaften Wittmund, Esens,
Stedesdorf, Melrich, Austerlitz, Ungarischbrod, Mährischprüß,
Groß Orszechau, Wiese zc. zc.
Ritter des goldenen Vliesses,
des Heiligen Stephani Ordens Großkreutz,
Römisch-Kaiserl. Königl. Apostolischen
Majestät wirklicher Geheimer Rath,
Oberst Hof- und Staats-Kantzler zc.
zc.
Pyrmont
(July 1687) [27: Band III; p.26/
396]
< Christian-Louis (+1706), Count of
Waldeck-Wildungen 1645; ~ (1) 1658 Anne-Elizabeth (+1678), Countess of
Rappoltstein >
Wir Christian Ludwig, Graff zu Waldeck und
Pyrmont,
Ihro Römisch-Kayserlichen Majestät
Reichs-Hoff-Rath,
General-Feld-Zeugmeister und Obrister zu
Fuß
Gronsveld / Gronsfeld
(Jan 1658) [207: année XLI (1885); p.220;
Doc.# II]
< Jost-Maximilian of Bronckhorst (+1662),
Count of Gronsveld >
Wir Jost Maximilian Graff von Bronckhorst, zu
Gronsfelt und Ebersteyn,
Freyherr zu Battenburch und Rimburch,
Herr zu Alpen und Hünnopel,
Keys. Majest.Velt-Marschalck und
Obrister
Rekem / Reckheim
(Sep 1694) [67: p.239]
< Ferdinand-Gobert (+1708), Count of
Aspremont-Lynden & Reckhein, Baron of Borsheim, Lord of Thiennes,
Steenbecke, etc. >
Wir Ferdinand-Gobert Graff zu Aspermont,
Dün, Linden und Reckheim,
Freyherr zu Borsheim, Thünes und Steinbeck,
etc.
Anholt
(Mar 1578) [159: deel V (1781); p.365; Doc.#
CVII]
< Theodorich of Bronckhorst-Batenburg
(+1586), Lord of Baer, Lathum, of Anholt [1549-1586], Pledge-Lord of Bredevoort
>
Wy Diederick van Bronckhorst ende Batenborch,
Heer tot Anholt,
Bannerheer tot Baer ende Lathum,
Pandtheer tot Bredefort, &c.
(June 1783) [11: p.273]
< Constantin-Alexander (+1828), Prince of
Salm-Salm 1778; Duke of Hoogstraeten; Lord of Anholt >
Constantin Alexandre, par la grâce de Dieu,
Prince de Salm-Salm, du Saint-Empire Romain,
Wildgraf de Dhaun et Kyrbourg,
Rhingraff de Stein,
Souverain Seigneur d'Anholt,
Duc d'Hoogstraten,
Vicomte d'Alost,
Seigneur de Loonopsant,
Chevalier de l'Ordre Palatin de Saint-Hubert,
etc., etc., etc.
Winneburg & Beilstein
(May 1554) [157: Theil V (1826); p.307; Doc. #
146]
Wir Philips Fryher zu Wynnenberg und Beyelstein,
und
Ursula Fraw deselbst geborne Gräuin von
Ridtberg
Eeleuth
(Sep 1693) [29: Spicilegium seculare; Theil I
(1719); p.625; Doc. # XXVI-A]
< Philip-Emmerich (+1698), Count of
Metternich, Winneburg, Beilstein >
Wir Philipp Emerich, des H. Röm. Reichs
Graff von Metternich, Winnenburg und Beilstein,
Herr zu Königswarth, Naumheim, Reinardstein,
Pausseur und Gaulsheim,
dero Röm. Kayserl. Maj. würcklicher
Cammerer, General-Feld-Zeugmeister,
Obrister über ein Regiment zu Fuß und
Commendant des Posto-Groß-Glogau,
Burggraff zu Eger, wie auch Chur-Maintzischer
Erb-Cämmerer und Chur-Trierischer geheimbder Rath zc. und
wir, Dietrich Adolph, des H. Röm. Reichs
Graff von Metternich, Winnenburg und Beilstein,
Herr der Herrschafften Königsberg, Schadern,
Perglas, Spürckenburg, Reinardstein und Pousseur, der Röm. Kayserl.
Maj. würcklicher Cammerer,
Churfürstl. Trierischer geheimbder Rath und
Obrist Landhoffmeister zc.
(Oct 1774) [141: Theil 41 (1776); p.357; Doc.#
Lit. A]
< Francis-George-Charles-Joseph (+1818),
Count of Metternich, Winneburg, Beilstein 1750 >
Wir Frantz Georg Carl Joseph, des Heil.
Römischen Reichs Graf von Metternich Winnenburg und Beilstein,
Herr zu Königswarth, Spurcenburg, Raunheim,
Reinardstein, und Pousseur,
des Hohen Ertzstiffts Mayntz Erb-Cämmerer,
Sr. Röm. Kayserl. auch Königl.
Apostolischen Majestäten würcklicher geheimer Rath
und
bevollmächtigter Minister an beyden
Churfürstlichen Höfen Trier und Cölln, wie auch am
Westpälischen Crayß
Wittem / Witten
(July 1687) [27: Band III; p.30/
400]
< George-Frederick (+1692), Count (1682
Prince) of Waldeck-Eisenberg 1678; Count of Culemborg; Baron of Pallandt &
Wittem >
Von Gottes Gnaden, Wir Georg Friederich
Fürst zu Waldeck,
Graff zu Pyrmont und Cülenburg,
Frey-Herr zu Paland, Wittem und Werth,
Thum-Probst zu Halberstadt,
des Ritterlichen St. Johanniter-Ordens Senior
Commendator zu Lagau,
Ihro Römischen Kayserlichen Majestät,
wie auch der vereinigten Niederlanden General -Feld Marschall und
Gouverneur zn Mastrich
Holzappel
(Dec 1689) [82: Teil I; p.250]
< Elizabeth-Charlotte Melander (+1707),
Countess of Holzappel 1648; ~ 1653 Adolphus of Nassau-Dillenburg (+1676)
>
Von Gottes Gnaden Wir Elisabethe Charlotte
Fürstin zu Naßau,
Gräfin zu Catzenelenbogen, Vianden, Dietz
und Holtzappel,
Fraw zu Beilstein, Laurenburg, Schaumburg, und
Lülßdorf p.
Wittibe, p.
(Jan 1728) [125: p.1699]
< Victor-Amadeus-Adolph (+1772), Count of
Holzapfel >
Von Gottes Gnaden Victor Amadevs Adolphvs,
Fürst zu Anhalt,
Herzog zu Sachsen, Engern und Westphalen,
Graf zu Ascanien und Holzappel,
Herr zu Bernburg, Zerbst, Schaumburg und
Laurenburg zc.
Blankenheim & Geroldstein / Gerolstein
(July 1702) [141: Theil 41 (1776); p.380; Doc.#
Lit. H]
< Salentin-Ernest (+1705), Count of
Blankenheim; with Frederick-Adolphus (+1718), Count of Lippe-Detmold 1697
>
Wir Friedrich Adolff, Regierender Graf und Edler
Herr zur Lippe,
Souverain von Vinnen, Ameyden,
Erb-Burggraf zu Utrecht &c. und
Salentin Ernst, Graf zu Manderscheidt und
Blanckenheim,
Freyherr zu Junckerath,
Herr zu Dhaun und Erp,
des Ertz-Stiffts Cölln Ertz-Hof-Meister,
des Hochlöbl. Reichs-Gräflichen
Collegii der Westphälischen Banck Directores
(Jan 1722) [190: p.82-83]
< Francis-George (+1731), Count of
Blankenheim & Gerolstein 1694 >
Wir, Franz Georg Graf zu
Manderscheidt-Blankenheimb und Gerolstein,
Freyherr zu Junkerath und Cronenburg,
Herr zu Bettingen, Dhaun und Erp,
dess Ertzstifts Collen Erbhofmeister,
Ihre Röm. Kayserl., auch Königl.
Maiestät wurklicher geheimber Rath,
Sr. Churfurstl.Durchl. zu Pfaltz geheimber
Conferential und Estats Minister, Grosshofmeister und
Ritter dess ordens S. Huberti
etc.
(Oct 1784) [189: 1936; Ausgabe
97]
<
Auguste
of
Manderscheid
(+1811); Countess of
Blankenheim
& Gerolstein 1780;
~1762
Christian
(+1811),
Count of Sternberg >
Wir, Augusta des hl. Röm. Reichs
Gräfinn von Sternberg,
regierende Gräfinn zu Manderscheid,
Blankenheim und Gerolstein,
Freyfrau zu Junkerath, Dollendorf, < Meerfeld,
> Cronenburg, Bettingen, Heistart und Schüller,
Frau zu Erpp, Dhaun, Monzel, Osann, Kayl,
Neuerburg und Betting usw.
Gemen
(Apr 1573) [43: p.243; Doc.#
512]
< Otto (+1576), Count of Holstein &
Schamburg 1531; Lord of Gemen >
Otto, Graf zu Hollstein, Schaumburg und
Sternberg,
Herr zu Gehmen
(Mar 1642) [29: Spicilegium seculare; Theil II;
p.1786; Doc.# VI]
< Herman-Otto I (+1644), Count of Limburg,
Bronkhorst; Lord of Styrum, of Gemen >
Wir Herman Otto, Grave zu Limburg und
Brunckhorst,
Herr zu Styrumb, Wisch, Borkeloe und Gehmen,
Pfand-herr zu Lidtburg,
Erbbannerherr des Fürstenthumbs Gelre und
Graffschafft Zutpfen,
Commissaris General vor die Cavallerie und
Gouerneur zu Wesel, Buhderich, Grohnloe
zc.
(Oct 1802) [72: Band II;
p.207-210]
< Aloys (+1826), Baron of Bömelberg;
Lord of Gemen >
Aloysius Reichsfreyherr von Bömelberg,
Kayserl. Königl. und des Reichs
Oberstwachtmeister vom Generalstab,
Erbherr zu Gemen und Raesfeld in
Westphalen
Gimborn
(June 1644) [240: p.150]
< John-Adolph (+1683), Count (Prince 1670)
of Schwarzenberg; Lord of Gimborn >
Wir Johann Adolph, Graf zu Schwarzenberg,
des ritterlichen Johanniterordens in der Mark,
Sachsen, Pommern und Wendland Meister,
Herr zu Hohenlandsberg und Gimborn etc.
(July 1801) [220: Jahrgang 1 (1894);
p.44]
< John-Louis (+1811) , Count of
Wallmoden-Gimborn >
Wir Johann Ludewig des Heiligen Römischen
Reichs Graf von Wallmoden-Gimborn,
Regierender Graf zu Gimborn-Neustadt zc.zc.
zc.
Millendonk / Mylendonck
(May 1550) [161: Buch I; p.395-397; Doc.#
II]
Wir ... Goddart Burggrave zu Drachenfeltz,
Herr zu Mylendunk und Ruland
(July 1675) [70: p.303; Doc. #
XIII]
< Cathrine-Elizabeth of Bronckhorst-Anholt,
Baroness of Millendonk, Moyland, Bahr / Baer, Lathum / Latem; Lady of Pallant /
Pallandt, Wolkenburg; ~ 1642 Philip (+1681) Duke of Croÿ; Count of Roeulx;
>
Von Gottes gnaden Wir Philipp Hertzogh von Croy,
deß Heiligen Romischen Reichs Fürst,
Graff von Reux,
Freyherr zu Bauring, Milan, Meilendunck, Bahr vnd
Latum,
Herr zu Veltzburg, Rulandt vnd Palandt,
Pfandtherr deß Ampts Wolckenburgh, Etat vnd
Vest Reenß, und
Wir Catharina Elisabetha vermahlte Hertzoginne
von Croy
gebohrne Graffin von Bronckhorst zue Anholt
Ehegenossen
Kerpen & Lommersum
(1722) [222: p.44]
< John-Frederick (+1723), Count of
Schaesberg, Kerpen and Lommersum >
Johann Friedrich des Römischen Reichs Graf
von Schaesberg, Kerpen, Lommersum,
Herr zu Criekenbeck, Hinsbeck, Leuth, Wanckum,
Heringen, Lichtenberg, Gerdingen, Neustadt, Gangelt, Schöller,
Großen-Bernsau .
Ihrer kurfürstlichen Durchlaucht zu Pfaltz
Geheimer Rath,
Gülich und Bergischer Statthalter,
Sancti Huberti Ordens Ritter,
des Fürstenthumbs Berg Landmarschall,
Ambtmann zu Blanckenberg und
Erbdrossarden zu Erkelentz,
ihrer churfürstlichen Durchlaucht der Frau
Churfürstin zu Pfaltz Großhofmeister
Schleiden
(Apr 1554) [157: Theil V (1826); p.308; Doc. #
147]
< Theodoric (+1560), Lord of Scheiden 1551
>
wir Dietherich Graue zu Manderscheid, und
Blankenheim,
Her zur Schleiden, zu Kerpen, zu Cronenburg und
zu Newerburg
(Aug 1653) [162: Theil I; p.100; Doc.# 2]
Wir Ernst Graf zu der Mark und Schleiden,
Freiherr zu Lumai, und Serain,
Herr zu Kerpen und Saffenburg,
Erbvogt der Markgraffchaft Franchimont,
röm. kais. Majestät
Cämmerer
Fagnolles
@ Samples [Auxiliary]:
(Mar 1720) [165: p.6f]
< Claude Lamoral II (+1766), Prince of
Ligne >
Nous Claude Lamoral prince de Ligne, d'Amblise et
du saint empire,
souverain de Fagnolles,
marquis de Roubaix, de Ville et de
Pommerœuil,
comte de Fauquemberghe et de Néchin,
premier beer de Flandre,
pair maréchal et sénéchal de
Hainaut,
pair de Namur,
baron de Belœil, Antoing, Cisoing, Werchin
et Jeumont,
chambellan de Sa Majesté Impériale
et Catholique, de son conseil d État en ses Pays-Bas,
général major de ses armées
et colonel d'un régiment d infanterie etc.
Lower Saxon Circle (Niedersächsischer
Kreis)
Brunswick-Zelle / Celle
(Aug 1797) [74: Theil II [1793-1801];
p.283]
< George III (+1760), Elector & Duke of
Brunswick-Hanover [1760-803; 1813-1814]; King of Hanover 1814; King of Great
Britain 1760 >
Wir Georg der Dritte von Gottes Gnaden König
von Groß-Britannien, Frankreich und Irrland,
Beschützer des Glaubens,
Herzog zu Braunschweig u. Lüneburg,
des heiligen Römischen Reichs
Erz-Schatzmeister und Churfürst
Brunswick-Wolfenbüttel
(Mar 1765) [39: Theil VII; p.249; Doc.#
22]
< Charles I (+1780), Duke of
Brunswick-Wolfenbüttel 1735 >
Von Gottes Gnaden Carl, Herzog zu Braunschweig
und Lüneburg &c. &c.
Mecklenburg-Schwerin
(1621) [13: Band 72 (Jahr 1907);
p.327]
< Adolf-Frederick I (+1658), Duke of
Mecklenburg-Schwerin 1592; with John-Albert >
Von Gottes Gnaden Adolph Friedrich und Hans
Albrecht Gebrüder, Hertzogen zu Meckelnburgk,
Coadjutor deß Stiffts Ratzeburgk,
Fürsten zu Wenden,
Graffen zu Schwerin,
der Lande Rostock und Stargardt
Herren
(Mar 1630) [13: Band 36 (Jahr 1871); p.46]
< Albert of Wallenstein / Waldstein
(+1634), Duke of Mecklenburg [1629-1631], of Friedland, of Sagan
>
Albrecht von Gottes gnaden Hertzog zue
Mechelburgk, Friedland vndt Sagan,
Fürst zu Wenden,
Graff zu Schwerin,
der Lande Rostockh vndt Stargard Herr,
Röm. Kay. M[ay.] General Obrister
Velthaubtman, wie auch
deß Ocean- vnd Balthischen Meers
General
(Aug 1768) [13: Band 75 (Jahr 1910); p.217]
< Frederick II (+1785), Duke of
Mecklenburg-Schwerin 1756 >
Wir Friederich von Gottes Gnaden Hertzog zu
Mecklenburg,
Fürst zu Wenden, Schwerin und Ratzeburg,
auch
Graff zu Schwerin,
der Lande Rostock und Stargard Herr
pp.
Holstein-Glückstadt
(May 1658) [31: Band 4; p.154]
< Frederick III (+1670), King of Denmark
and Duke of Schleswig & Holstein 1648 >
Wir Friederich der Dritte von Gottes Gnaden zue
Dennemarck, Norwegen, der Wenden und Gohten Königh,
Hertzogh zue Schlesswigh, Hollstäin,
Stormarn und der Dithmarschen,
Graff zue Olldenburg undt Delmenhorst
&c.
(Dec 1790) [32: Band 8 (1790); p.2997; Doc.#
LXXVII]
< Christian VII (+1808), King of Denmark
and Duke of Schleswig & Holstein 1766 >
Wir Christian der Siebende, von Gottes Gnaden
König zu Dännemark, Norwegen, der Wenden und Gothen,
Herzog zu Schleswig, Holstein, Stormarn und der
Dithmarschen, wie auch zu Oldenburg &c. &c.
Holstein-Gottorp
(Oct 1661) [33: Heft 23 (1908); p.171-172; Doc.#
10]
< Christian-Albert (+1695), Duke of
Holstein-Gottorp 1659; Prince-Bishop of Lübeck >
Wir von Gottes gnaden Christian Albrecht
Erwehlter Bischoff dess Stiffts Lübeck.
Erbe zu Norwegen,
Hertzogh zu Schlesswig, Holstein, Stormarn und
der Dithmarschen,
Graff zu Oldenburg und Delmenhorst
p.
(Oct 1751) [30 : Band XI (1881); p.56; Doc.#
XVI]
< Peter / Charles-Peter-Ulrich (+1762),
Duke of Holstein-Gottorp 1739; Heir-Grand Prince of Russia 1742; Emperor of
Russia (Peter III) [1762-1762] >
Von Gottes Gnaden Wir Peter, Großfürst
aller Reußen &c.,
Erbe zu Norwegen,
Hertzog zu Schleswig, Holstein, Stormarn und der
Dithmarschen,
Graf zu Oldenburg und Dellmenhorst
&c.
Saxony-Lauenburg
(Mar 1585) [129: Theil 4; Abtheilung 2; p.18;
Doc.# 6]
< Francis II (+1619), Duke of
Saxony-Lauenburg 1581 >
Von Gottes Gnaden Wir Frantz der Jüngere,
Hertzog zur Sachsen, Engern und Westphalen
(Oct 1681) [129: Theil 4; Abtheilung 2; p.270;
Doc.# 104]
< Julius-Francis (+1689), Duke of
Saxony-Lauenburg 1666 >
Von Gottes Gnaden Wir Julius Frantz, Hertzog zu
Sachsen, Engern und Westphalen,
der Röm. Kayserl. Majestät über
Dero sämmtl. Cavallerie bestallter General, und
des Heil. Römischen Reichs
General-Lieutenant
Regenstein / Reinstein
Note. In 1644, Emperor Ferdinand III
granted Regenstein to Count William-Leopold of Tattenbach as Imperial immediate
County with the right to vote in the Imperial Circle Assembly [174: p.145-146;
Doc.# Lit.BBB].
(May 1573) [242: Jahrgang VIII (1875); p.298;
Doc.# 3]
Wir Ernst Botho vnd Caspar Ulrich gebrüder
graffen vnd Herrn zu Reinstein vnd Blankenburg
(Jan 1645) [174: p.102-103; Doc.#
Lit.BB]
< William-Leopold (+1661), Count of
Tattenbach & Regenstein >
Wir Wilhelm Leopoldt des Heil. Röm. Reichs
Graff zu Reinstein und Tettenbach,
Frey und Pannier-Herr auf
Gannewitz,
St. Johannis Hyerusalymitani Ordinis
Ritter,
Commendator zu Klein Oels, Fürstenfeld, St.
Peter Melling, Eger, Breßlow und Heillenstein,
der Römischen Käyserl. Majestät
Hof- Krieges- auch des Herrn Ertz- Hertzogen Leopoldi Wilhelmi zu Oesterreich
Hochfürstl. Durchl. Geheimbter Rath und Obrister Cammerer
Rantzau
(Jan 1685) [172: Band 2; p.9] < for the County
of Ranzau >
< Detlef (+1697), Count of Rantzau 1663
>
Wir Detlef des Heiligen Römischen Reichs
Graf zu Rantzau, auch
Graf zu Löwenholm,
Herr auf Breitenburg,
Ritter
Upper Rhenish Circle (Oberrheinischer
Kreis)
The Bench of the Secular Princes (Weltliche
Fürstenbank)
Lautern / Kaiserlautern
(Sep 1666) [157: Theil V (1826); p.461; Doc. #
243]
< Louis-Henry (+1674) Count Palatine in
Kaiserslautern >
Wir Ludtwig Henrich von Gottes Gnaden Pfaltzgraue
bey Rhein,
Hertzog in Beyern undt
Graue zu Sponheim
Zweibrücken
(Feb 1583) [157: Theil V (1826); p.307; Doc. #
146]
< John I (+1604), Count Palatine in
Zweibrücken 1569 >
Wir Johans von Gottes Gnaden Pfalzgraue bei Rhein
Herzog in Beiern
Graue zu Veldenz und Spanheim
(Oct 1785) [34: tome I [1761-1829]; p.234-236;
Doc.# 16]
< Charles II (+1795), Count Palatine of
Zweibrücken 1775 >
Von Gottes Gnaden Wir Carl der Zweite, Pflalzgraf
bei Rhein,
in Bayern zu Jülich, Cleve und Berg Herzog,
Fürst zu Mors,
Graf zu Veldenz, Sponheim, der Mark, Ravensberg
und Rappoltstein,
Herr zu Ravenstein und Hoheneck
etc.
Hesse-Kassel
(May 1604) [56: Band I; p.364; Doc.#
112]
< Maurice (+1627), Landgrave of
Hesse-Kassel 1592 >
Von Gottes gnaden, Wir Moritz Landtgraff zue
Hessen ,
Graw zue Catzenelnbogen Ditz Ziegenhain vndt Nida
&c.
(Nov 1730) [144: Band II; p.257; Doc.#
68]
< Frederick I (+1751), King of Sweden 1720;
Landgrave of Hesse-Kassel & Coyunt of Schaumburg 1730
>
Wir Friedrich von Gottes Gnaden, der Schweden,
Gothen und Wenden König,
Landgraff zu Hessen,
Fürst zu Herßfeldt,
Graff zu Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenhain, Nidda
und Schaumburg, &c.
(May 1786) [39: Theil VIII; p.86; Doc.#
10]
< William IX / I (+1821), Landgrave of
Hesse-Kassel [1785-1806, 1813-1821]; Elector of the Holy Roman Empire 1803
>
Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm der Neunte,
Landgraf zu Hessen,
Fürst zu Hersfeld,
Graf zu Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenhayn, Nidda,
Schaumburg und Hanau &c. &c.
Hesse-Darmstadt
(Mar 1550) [56: Band I; p.257; Doc.#
76]
< Philip I (+1567), Landgrave of
Hesse-Kassel 1509 >
Von Gottes gnaden wir Philips Landgraue zu
Hessen,
Graue zu Catzennelnbogen, zu Dietz, Ziegenhain
unnd Nidda
(Oct 1802) [40: Band 3; p.1]
< Louis X / I (+1830), Landgrave (Grand
Duke 1806) of Hesse-Darmstadt 1790 >
Wir, Ludwig X., von Gottes Gnaden Landgraf zu
Hessen,
Fürst zu Hersfeld,
Graf zu Catzenelnbogn, Dietz, Ziegenhain, Nidda,
Hanau, Schaumburg, Ysenburg und Büdingen &c. &c.
Sponheim
(Apr 1556) [215: tomus VII (1766); p.89; Doc.#
CCCCLXXVI]
< Philibert (+1569), Margrave of
Baden-Baden 1536; and John II (+1557), Count-Palatine in Simmern 1569
>
Von Gottes Gnaden Wir Johans Pfaltzgraf bej Rein,
Hertzog in Beyern unnd
Graf zu Spanheim,
Wir Philibert Marggraf zu Baden und
Graf zu Spanheim &c.
(Aug 1724) [139: Beilagen; p.IX (441); Doc.#
III]
< Charles (+1738), Margrave of
Baden-Durlach (Charles III) & Count of Sponheim 1709
>
Wir Carl von Gottes Gnaden Marggraff zu Baden unb
Hochberg,
Landgraf zu Sausenberg,
Graf zu Sponbeim und Eberstein,
Herr zu Röttelen, Badenweiler, Lahr und
Mahlberg &c.
Ihro Römischen Kayserl. und Königlich
Catholischen Majestät, wie auch
des löblichen Schwäbischen Kreise
respective General Feldmarschall und General Feldzeugmeister, auch
Obrister über ein Kayserlich Regiment zu
Fuß &c.
Lorraine / Nomeny
(Feb 1573, o.s.) [49: p.XL]
< Nicholas of Lorraine (+1577), Count of
Vaudémont 1548; Baron (Duke 1569) of Mercoeur; Lord (Margrave 1567) of
Nomeny 1548; Lord (Margrave 1575) of Chaussin; son of Duke Anthony of Lorraine
>
Nicolas de Lorraine, Duc de
Mercueur,
par la grace de Dieu Marquis de
Nomeny,
Comte de Vaudémont & de
Challigny,
Lieutenant General pour notre trés
amé Seigneur & Neveu Charles par la mesme grace de Dieu Duc de
Calabre, Lorraine, Bar, Gueldres,
Marchis,
Marquis du Pont,
Comte de Provence, Vaudemont, Blamont, &
Zutphen &c.
(July 1736) [12: tome 3;
p.293-294]
< Francis (+1765), Duke of Lorraine
(Francis III) [1729-1735], the Roman Emperor (Francis I) 1745, Count of
Falkenstein & Margrave of Nomeny 1729; ~1736 Mary-Theresa(+1780), Queen of
Hungary & Bohemia, Archduchess of Austria >
François, par la grace de Dieu, duc de
Lorraine, de Bar, de Montferrat et de Teschen,
Roy de Jérusalem,
Marchis,
Duc de Calabre et de Gueldres,
marquis de Pont à Mousson & de
Nommeny,
comte de Provence, Vaudémont, Blamont,
Zutphen, Saarwerden, Salm, Falkenstein,
prince souverain d'Arches et Charleville,
&c.
Salm
(June 1780) [92: 1894-1895;
p.25]
< Frederick III (+1794), Prince of
Salm-Kyrburg 1779 >
Frederic par la Grace de Dieu Prince regnant de
Salm-kirbourg,
Wildgrave de Dhaun,
Rhingrave de Stein,
Landgrave d'entre la Moselle et le Rhin,
Comte de Renneberg,
Seigneur Regalien de Fenetrange, de Wildenbourg,
Flonheim, Tronecken, Dimmeringen, Wœrstadt, Syn et de Mersheim,
Baron de Leuze, Pecq et de Melsbroeck,
Seigneur de Lyppelo, Calonne sur la Lys, de Wimy,
Farbus et d'Haybes,
Prince de Hornes et d'Over Isque,
Comte de Baucignies, Bailleul et Hautkerkes,
Libre Baron de Boxtel,
Baron de Locres et de Lesdain,
Seigneur de Saint-Martin, Gauchinlegal,
Estreelles et Pieremont, de Rosemont et Lestrem et
Pair d'Artois,
Grand Veneur hereditaire de l'Empire au Cercle de
Bourgogne,
Grand d'Espagne de la première classe,
Chevalier de l'ordre Palatin de Saint Hubert,
etc.
Nassau-Usingen
(June 1783) [37: tome III [1780-1784]; p.647-649;
Doc.# 45]
< Charles-William (+1803), Prince of Nassau
in Usingen 1775 >
Von Gottes Gnaden Wir Carl Wilhelm, regierender
Fürst zu Nassau,
Graf zu Saarbrücken und Saarwerden,
Herr zu Lahr und Mahlberg, auch Wiesbaden und
Idstein &c.
Ihro Hochmögenden der Herren General-Staaten
der vereinigten Niederlanden bestellter General-Lieutenant,
des Königlich Pohlnischen weißen Adler
Ordens-Ritter &c.
Nassau-Weilburg
(June 1783) [37: tome III [1780-1784]; p.647-649;
Doc.# 45]
< Charles (+1788), Prince of Nassau in
Weilburg 1753 >
Von Gottes Gnaden Wir Carl, Fürst zu
Nassau,
Graf zu Saarbrücken und Saarwerden,
Herr zu Lahr und Mahlberg, auch Wiesbaden und
Idstein &c.
des Oberrheinischen Craises commandirender
General-Feldmaischall und Obrister eines Regiments Infanterie,
Ihro Hochmögenden derer Herrn General
Staaten der vereinigten Niederlanden bestellter General der Infanterie und
Obrister Commandant der Garde zu Pferd,
Gouverneur von Mastricht,
des Königl. Dänischen Elephanten
Ordens-Ritter,
dermaliger Senior Unseres Fürstlichen Hauses
Nassau-Saarbrücken &c.
Saarbrücken
(June 1783) [237: tome III [1780-1784];
p.647-649; Doc.# 45]
< Louis of Nassau (+1794), Count of
Saarbrücken 1768 >
Von Gottes Gnaden Wir Ludwig, Fürst zu
Nassau,
Graf zu Saarbrücken und Saarwerden,
Herr zu Lahr und Mahlberg auch Wiesbaden und
Idstein &c.
Maréchal de Camp derer Königlich
Französischen Armeen und
Inhaber derer beiden Regimenter
Nassau-Saarbrück Infanterie, und Nassau-Saarbrück Cuiraßiers,
des Königlich Französischen pour le
mérite Militaire, Königlich Dänischen Elephanten, und
Kurpfälzischen Sancti Huberti Ordens Ritter etc.
Waldeck
(Jan 1780) [39: Theil I / Alphabet V (1783);
p.137; Doc.# II]
< Frederick (+1812), Prince of Waldeck 1763
>
Von Gottes Gnaden Friedrich, Fürst zu
Waldeck,
Graf zu Pyrmont und Rappoltstein,
Herr zu Hohenack und Geroldseck am Waßigen
&c. &c.
Solms-Braunfels
(Aug 1722) [95: Zehnt V; Heft 10 (1896); p.61;
Doc.# I]
< William-Maurice (+1724), Count of
Solms-Braunfels in Greifenstein >
Wir Wilhelm Moritz Graf zu Solms-Braunfels,
Greifenstein und Hoingen, auch zu Tecklenburg, Crichingen und Lingen,
Herr zu Münzenberg, Rheda, Wildenfelss,
Sonnenwald, Püttlingen, Dorstweiler und Beaucourt,
des Königlich Preusischen schwarzen
Adler-Ordens Ritter
Isenburg-Birstein
(Mar 1795) [28: Theil 70 (1804);
p.673]
< Wolfgang-Ernest II (+1803), Prince of
Isenburg-Birstein 1754 >
Von Gottes Gnaden, Wir Wolfgang Ernst, Fürst
zu Ysenburg und
Graf zu Büdingen,
des Königl. Pohlnischeir weißen
Adler-Ordens Ritter zc.
The Bench of Counts & Lords (Grafen &
Herrenbank)
Hanau-Münzenberg
(Aug 1604) [149: Band II (1746); p.30; Doc.#
II-V]
< Philip-Louis II (+1612), Count of
Hanau-Münzenberg 1580 >
Wir Philipß Ludwig Graue zu Hanaw und
Rhieneck,
Herr zu Müntzenbergk zc.
zc.
(June 1748) [39: Theil III (1785); p.161; Doc.#
8] < for Hanau >
< William IX / I (+1821), Count of
Hanau-Münzenberg ; Landgrave of Hesse-Kassel [1785-1806, 1813-1821];
Elector of the Holy Roman Empire 1803; Grand Duke of Fulda 1816
>
Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm, Landgraf zu
Hessen,
Fürst zu Herßfeld,
Graf zu Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenhayn, Nidda,
Schauenburg und Hanau &c. &c
Hanau-Lichtenberg
(May 1625) [78: Jahrgang XI (1883); p.441; Doc.#
10]
< John-Reinhard I (+1625), Count of
Hanau-Lichtenberg 1599 >
Wür Johann Reinhardt Grafe zu Hanau und
Zweibrücken,
Herr zu Lichtenberg und Ochsenstein,
Erbmarschalk und Obervogt zu Strassburg
etc.
(Aug 1719) [80: Band I; p.230; Doc.#
IV]
< John-Reinhard III (+1736), Count of
Hanau-Lichtenberg 1680, of Hanau-Münzenberg 1712 >
Wir Johann Reinhard Graff zu Hanau, Rhieneck und
Zweybrücken,
Herr zu Müntzenberg, Lichtenberg und
Ochsenstein,
Erb Marschall und Ober-Vogt zu Straßburg
&c.
Solms-Hohensolms
(May 1786) [195: Jahresbericht III (1883-1883);
p.100]
< Charles (+1803), Count (Prince 1792) of
Solms-Hohensolms-Lich 1741 >
Wir Carl regierender Graf zu Solms, Hohensolms,
Lich und Tecklenburg,
Herr zu Münzenberg, Wildenfels und
Sonnewalde, x.
des königlich schwedischen Seraphinenordens
Ritter x.
Solms-Laubach
(May 1631) [196: p.334; Doc.# 6]
< Albert-Otto II (+1639), Count of
Solms-Laubach >
Wir Albrecht Otto Graff zu Solms,
Her zu Müntzenberg, Wildenfels und
Sonnenwalde etc.
(July 1746) [164: Beilagen; p.10; Doc.#
X]
< Christian-Augustus (+1784), Count of
Solms-Laubach >
Wir Christian August Graf zu Solms und
Teklenburg,
Herr zu Münzenberg, Wildenfelß und
Sonnenwald zc.
Solms-Rödelheim
(Oct 1651) [150: p.547; Doc.#
21]
< John-Augustus (+1680), Count of
Solms-Rödelheim and Assenheim, with his brother Frederick-Sigismund
(+1696), Count of Solms-Baruth >
Wir Johann Augustus und Friedrich Sigmund
Gebrüdere, Grafen zu Solms &c.
Herrn zu Münzenbergk, Wildenfels u.
Sonnenwald &c.
Isenburg-Meerholz
(June 1753) [10: Heft 4; p.178]
< Charles-Frederick, Count of
Isenburg-Meerholz >
Wir Carl Friedrich, Graf zu Ysenburg und
Büdingen
Königstein (the Stolberg portion)
(June 1532) [234: tomus III; Commentatio VIII
(1777); p.70; Doc.# XLVIII]
< Eberhard (+1535), Lord (Count 1505) of
Königstein 1481; Count of Diez [1522-1530]; Lord of Eppstein
>
Wir Eberhardt Graff zu Künigstein und Dietz,
Her zu Epstein und Mintzenbergk
(Jan 1699) [83: p.144; Doc.# K]
< Louis-Christian (+1710), Count of
Königstein, Hohnstein, etc. 1677 >
Wir Ludwig Christian Graf zu Stolberg,
Königstein, Rochefort Wernigeroda und Hohenstein,
Herr zu Epstein, Müntzenberg, Breuberg,
Aigmont, Lohra und Klettenberg p.
Grehweiler
(May 1754) [86: Band II (1831); p.277-281]
< Charles-Magnus (+1793), Forest &
Rhine Count in Grehweiler 1740 >
Wir Carl Magnus Wildgraf zu Dhaun und Kyrburg,
Rheingraf zum Stein,
Graf zu Salm und Püttlingen,
Herr zu Vinstingen und Dimmringen
&c.
Leiningen-Dagsburg
(Apr 1777) [48: Band XLVII (1910);
p.70]
< Charles-Frederick-William (+1807), Count
(1779 Prince) of Leiningen in Hardenburg 1756 >
Wir Carl Friedrich Wilhelm, regierender Graf zu
Leiningen und Dagsburg,
Herr zu Aspremont etc.
Leiningen-Westerburg
(Apr 1731) [47: Band XIII (1888);
p.3]
< George-Hermann (+1751), Count of
Leiningen-Alt-Leiningen 1721; with Margaret of Daneskiold (+1761), Regent of
Leiningen-Neu-Leiningen 1731; ~ Charles-Louis (+1726), Count of
Leiningen-Neu-Leiningen >
Wir Georg Hermann Graff zu Leiningen
Herr zu Westerburg, Grünstatt, Oberbronn,
und Forbach,
des Heyligen Römischen Reichs Semperfrey
und
Wir Margaretha Verwittibte Gräffin zu
Leiningen,
Frau zu Westerburg, Grünstatt, Oberbrunn,
und Forbach,
des Heyligen Römischen Reichs Semperfreyin,
Gebohrne Gräffin zu Dannenckioldt und
Laurwig,
in Vormundtschaffts- Nahmen Unserer Freundlich
Geliebten Söhne,
Georg Carl Ludwigs, Georg Ernst Ludwigs und
Ferdinandt Polexii Heinrichs Graffen zu Leiningen-Westerburg etc.
etc.
Wittgenstein-Wittgenstein
(June 1643) [6: Band XXXV (1905);
p.15-16]
< John (+1657), Count of Wittgenstein
>
Wir Johann Graf zu Sayn und Wittgenstein,
Herr zu Homburg, Vallendar und Newmagen etc.
(Mar 1744) [114: p.30; Doc.#
37b]
< Frederick (+1756), Count of Wittgenstein
>
Wir Friedrich, regierender Graff zu Sayn,
Hohen-und Wittgenstein,
Herr zu Hornburg, Vallendar, Neumagen, Lohra und
Clettenberg &c.
Wittgenstein-Berleburg
(Mar 1796) [115: p.1]
< Christian (+1792), Count (Prince 1792) of
Wittgenstein-Berleburg 1773 >
Von Gottes Gnaden Christian, des heil.R.R.
Fürst zu Wittgenstein,
Graf zu Sayn,
Herr zu Homburg, Vallendar, Neumagen und Neuen
Hembsbach zc. zc.
des Königlich Preußischen rothen
Adler-Ordens Ritter zc.
Falkenstein
(May 1546) [68: volume III (1739); p.293; Doc.#
XI]
< Wirich (+1546), Lord of Oberstein 1517;
Count of Limburg 1508; ~ 1505 Irmgard of Sayn, heiress of Limburg & Broich
>
Wir Wirich von Dhaun Graffe zu Falckenstein,
Herr zum Oberstein und Bruch zc.
(Oct 1758) [13: Band 50 (Jahr 1885),
p.5]
< Francis (+1765), Duke of Lorraine
(Francis III) [1729-1735], the Roman Emperor (Francis I) 1745, Count of
Falkenstein 1729; ~ 1736 Mary-Theresa (+1780), Queen of Hungary & Bohemia,
Archduchess of Austria >
Nos Franciscus Divinâ Favente Clementia
electus Romanorum Imperator, semper Augustus, ac
Germaniae et Hierosolymarum Rex,
Dux Lotharingiae, Barri, et
Magnus Hetruriae Dux,
Calabriae, Geldriae, Montisferrati, in Silesia
Teschenae,
Princeps Carolopolis,
Marchio Mussiponti et Nomenei,
Comes Provinciae, Valdemontis, Albemontis,
Zutphaniae, Saarwerdenae, Salmae, Falckensteinei, etc. etc.
Reipoltskirchen / Reipolzkirchen
(1561) [185: Theil XXX (1754); p.381; Doc.#
I]
< John II of Hohenfels (+1568), Lord of
Reipoltskirchen >
Johann von Hohenfels, Herr zu Reipoltzkirch und
Ruxingen
(July 1727) [233: p.458]
< Wolfgang-Henry (+1742), Count of
Manderscheid;
Baron of Reipoltskirchen; Lord of Kail >
Nous Wolffgang Henry Comte de Manderscheid,
Blanckenheim,
Baron de Raipolskirchen & Hohenfels,
Seigneur de Kail, Betrange, Neuerbourg,
[Dollendorff] & Bretzenheim &c.
Kriechingen / Créhange
(Dec 1547) [170: volume LIV (1909); p.66-67;
Doc.# 106]
< Wirich (+1587), Lord of Kriechingen; ~
1545 Antonia (+1588) >
Wir Wyrich Her zu Crichingen vndtt zu Pittingen
vnd
wir Anthonia geporne Wilt vnd Reingreffin Elige
gemahel obymelts meins lieben hern
(Dec 1598) [29: Spicilegium seculare; Theil II;
p.1386; Absatz LII; Doc.# XXVI]
< William (+1610), Baron of Kriechingen
>
Wir Willhelm Freyherr zu Crichingen, Pittingen
und Homburg
(Jan 1604) [170: volume LIII (1906); p.165-166;
Doc.# 184]
Wir Christoff freyherr zu Crichingen vnd zu
Pittingen &c.
herr zu Siebenborn, Adicht
&c.
(Feb 1755) [8: Theil 108 (1755); p.
457-458]
< John-Louis-Adolphus (+1762), Count of
Wied-Runkel 1706; ~ (1) 1726 Christina-Luise of East Frisia (+1732), Countess of
Criechingen, Lady of Rollingen, 1710 >
Wir Johann Ludwig Adolph, regierender Graf zu
Wied, Isenburg und Crichingen,
Herr zu Runkel, Saarwellingen, Eriching,
Puttlingen und Rollingen &c.
Erb-Marschall des Herzogthums Luxemburg und der
Grafschaft Chinay &c.
Ritter des Herzoglich-Würtembergischen
grossen Jagd-Ordens, wie auch
wirklicher Obrister eines Nieder-Rheinischen
Westphälischen Crais-Regiments zu Fuß, Westerwaldischen
Contingents
Wartenberg
Notes:
1. In 1707, the Roman Emperor elevated allodial
possessions of the Count of Wartenberg to the rank of the Imperial County [29:
Band 11; partis specialis continuatio II; Abtheilung VI (Grafen und Herren);
p.390; Doc.# CCXLIX].
2. In 1709, the Count of Wartenberg received a
seat and a vote in the Imperial Circle of Upper Rhine [29: Band 11; partis
specialis continuatio II; Abtheilung VI (Grafen und Herren); p.390; Doc.#
CCL].
(Dec 1783) [171: p.17-18] [199:
p.130]
< Frederick-Charles (+1784), Count of
Wartenberg 1772 >
Wir Friedrich Carl des Heiligen Römischen
Reiches Graf zu Wartenberg,
Herr zu Curl und Ostermannshofen, zc.
Sr. Churfürstlichen Durchlaucht zu
Pfalz-Bayern General Major und
Ritter des Löwenordens zc.
(Mar 1792) [199: p.133]
Wir Ludwig des Heiligen Römischen Reichs
Graf zu Wartenberg,
Herr zu Courl und Ostermannshofen,
Sr. Königlichen Majestät in Frankreich
Major der Cavallerie
@ Samples [Auxiliary]:
(Dec 1703) [29: Band 11; partis specialis
continuatio II; Abtheilung VI (Grafen und Herren); p.389; Doc.#
CCXLIIX]
< John-Casimir Kolbe (+1712), Count of
Wartenberg 1699; >
Wir Johann Casimir, des Heil. Röm. Reichs
Graff zu Wartenberg,
Sr. Königl. Majest. in Preußen
obrister Cämerer, Ober-Stallmeister, General Erb-Postmeister,
General-Oeconomie-Director, Ober-Hauptmann aller Chatoul-Aemter,
Marschall des Königreichs Preußen,
des grossen Königl. Ordens Cantzler, und
des Johanniter-Ordens Ritter zc.zc.
Bretzenheim
(Feb 1743) [85: Band I; p.293; Doc.# G] [164:
Beilagen; p.11; Doc.# XI]
<
Ambrosius-Francis-Frederick-Christian-Adalbert (+1744), Count of Virmont, of
Bretzenheim 1734 >
Wir Ambrosius Franciscus Friedericus Christianus
Adelbertus, des Heil. Rom. Reichs Graf von und zu Virmont und Bretzenheim,
Freyherr zu Neersen, Anrath, Dunck, Zoppenbroich,
Nordenbeck und Gundringen,
Erbvogt zu Urdingen,
Herr der freyen Grafschaft Schönau,
Bladenhorst, Durrenhardt, Clorath, Hulßdonck, Altenhof, Collenburg und
Broichhausen,
Sr. Romisch Kaiserl. Majestät
würcklicher Geheimder Rath und
Cammer-Richter Allerhöchst Dero und des
Reichs-Cammer-Gerichts zu Werzlar,
Groß-Commandeur des Ordens des Heil.
Erz-Engels Michaelis zc.
Dagstuhl / Dachstuhl
(Mar 1593) [29: Spicilegium seculare; Theil I
(1719); p.625; Absatz XXIV; Doc. # VIII]
< Jacob (+1601), Lord of Raville /
Rollingen, Dagstul >
Wir Jacob Herr zu Rollingen, Ausembourg,
Sievenborn, Korrich und Dagstul,
Königlicher Majestät zu Hispanien Rath,
Ritter und Richter der Edelen, auch
Statthalter im Hertzogthum Luxemburg und
Graffschafft Chiny &c.
(July 1613) [170: année 1891; tome XXXIX
(XVII); p.224; Doc.# 520]
< Peter-Ernest (+1623), Lord of Rollingen /
Raville, of Dagstul >
Wir Peter Ernest her zu Rollingen, Ansenburgh,
Sibenborn, Korich und Dagstul,
Irer hochf. Durchlaucht rath, erbmarschalck,
statthalter auch ritter und richter der edlen im hertzochtumb Lutzembourgh und
grafschaft Chiny
@ Samples [Auxiliary]:
(Jan 1642) [154: p.8; Doc.# V]
< George II of Fleckenstein (+1644), Baron
of Dagstuhl; Regent of Hanau-Lichtenberg and Hanau-Münzenberg
>
Wir Georg von Fleckenstein, Freyherr zu Dachstul,
in Vohrmunds Nahmen der Hochwohlgebohrnen
Friederich Casimir, Johann Philippsen, vnd Johann Reinharten Gebrüdere,
Grafen zu Hanau, Rineck und Zweybrücken,
Herrn zu Müntzenberg, Lichtenberg vnd
Ochsenstein,
respective Erb-Marschalls vnd Ober-Vogts zu
Straßburg
Olbrück
(May 1550) [161: Buch I; p.395-396; Doc.#
II]
Wir ... Johan und Otto Walpotten Herren zu
Oelbrugk und Königsfelt
Upper Saxon Circle (Obersächsischer
Kreis)
Electoral Saxony (Kursachsen)
(Mar 1661) [55: Teil I; p.241]
Von Gottes Gnaden, wir Johann Georg der Andere
Hertzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg,
des Heiligen Römischen Reichs-Ertz-Marschall
und Churfürst,
Landgraff in Thüringen,
Marggraff zu Meissen, auch Ober- und
Nieder-Lausitz,
Burggraff zu Magdeburg,
Graff zu der Marck und Ravensberg,
Herr zu Ravenstein
(Nov 1802) [57: Heft 41 (1905);
p.157]
Wir, Friedrich August, von Gottes Gnaden, Herzog
zu Sachßen, Cleve, Berg, Engern und Westphalen,
des Heil. Röm. Reichs Erzmarschall und
Churfürst,
Landgraf in Thüringen,
Marggraf zu Meißen, auch der Ober- und
Nieder Lausitz,
Burggraf zu Magdeburg,
Gefürsteter Graf zu Henneberg,
Graf zu der Mark, Ravenberg, Barby und
Hanau
Herr zu Ravenstein p.p.
Electoral Brandenburg
(Apr 1605) [53: Theil 6; Abtheilung 1; p.185;
Doc.# LXVI]
< Joachim-Frederick (+1608),
Elector-Margrave of Brandenburg 1598 >
Wir von Gottes Gnaden, Joachim Friderich,
Marggraff zu Brandenburg,
des heiligen Römischen Reichs Ertz
Cämmerer und Churfürst,
in Preussen, zu Stettin, Pommern, der Cassuben,
Wenden, und in Schlesien zu Crossen und Jägerndorff
Hertzog,
Burggraff zu Nürnberg, und
Fürst zu Rügen
(Feb 1796) [52: p.5]
< Frederick-William II (+1797), King of
Prussia & Elector-Margrave of Brandenburg 1786 >
Wir Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden
König von Preussen;
Margkraf zu Brandenburg;
des heiligen Römischen Reichs
Erz-Kämmerer und Churfürst;
Souverainer und Oberster Herzog von Schlesien;
Souverainer Prinz von Oranien, Neuchatel und
Vallengin, wie auch der Grafschaft Glatz;
in Geldern, zu Magdeburg, Cleve, Jülich,
Berge, Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, zu Mecklenburg und Crossen
Herzog;
Burggraf zu Nürnberg, ober- und unterhalb
Gebirges;
Fürst zu Halberstadt, Minden, Camin, Wenden,
Schwerin, Schwerin, Ratzeburg, Ostfriesland und Meurs,
Graf zu Hohenzollern, Ruppin, der Mark,
Ravensberg, Hohenstein, Tecklenburg, Schwerin, Lingen, Bühren und
Leerdam;
Herr zu Ravenstein, der Lande Rostock, Stargard,
Limburg, Lauenburg, Butow, Arlay und Breda, etc. etc. etc.
Saxony-Weimar
(July 1776) [130: p.221; Doc.#
F]
< Charles-Augustus (+1828), Duke (Grand
Duke 1815) of Saxony-Weimar 1758 >
Von Gottes Gnaden Wir Carl August, Herzog zu
Sachsen, Jülich, Cleve nnd Berg, auch Engern und Westphalen,
Landgraf in Thüringen,
Marggraf zu Meißen,
Gefürsteter Graf zu
Henneberg,
Graf zu der Mark und Ravensberg,
Herr zu Ravenstein &c.
&c.
Saxony-Eisenach
(Feb 1683) [130: p.158]
< John-George I (+1686), Duke of
Saxony-Eisenach 1672; ~ Johannetta (+1701), Countess of Sayn-Altenkirchen 1636
>
Von Gottes Gnaden Wir Johann Georg, Hertzog zu
Sachsen, Jülich, Cleve und Berg,
Landgrafen in Thüringen,
Marggrafen zu Meißen,
Gefürsteter Graf zu Henneberg,
Graf zu Marck und Ravensberg,
Herr zu Ravenstein
Saxony-Coburg
(Dec 1788) [132: p.67]
< Ernest-Frederick (+1800), Duke of
Saxony-Coburg-Saalfeld 1764 >
Von Gottes Gnaden Ernst Friedrich, Herzog zu
Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, auch Engern und Westphalen,
Landgraf in Thüringen,
Marggraf zu Meisen,
gefürsteter Graf zu Henneberg,
Graf zu der Marck und Ravensburg,
Herr zu Ravenstein &c.
Saxony-Gotha
(Nov 1672) [27: Band III; p.121; Doc.#
IV]
< Ernest I "the Pious" (+1675), Duke of
Saxony-Gotha, of Saxony-Altenburg >
von Gottes Gnaden, Wir, Ernst, Herzog zu
Sachßen, Jülich, Cleve und Berg,
Landgraf in Thüringen,
Marggraf zu Meissen,
Gefürsteter Graf zu Henneberg,
Graf zu der Marck und Ravensberg,
Herr zu Ravenstein u. s. w.
Saxony-Altenburg
(Apr 1631) [151: Band IV (1894); p.25]
< John-Philip (+1639), Duke of
Saxony-Altenburg >
Von Gottes Gnaden, Johann Philip, Hertzog zu
Sachsen, Gülich, Cleve und Berg,
Landgraff in Düringen,
Marggraff zu Meissen,
Graff zu der Marck und Ravensburg,
Herr zu Ravenstein &c.
Farther Pomerania / Vorpommern
(July 1548) [214: p.243; Doc.#
13]
< Philip I (+1560), Duke of
Pomerania-Wolgast >
Von Gotts gnaden Wir Philips zw Stettin, Pommern,
der Cassuben und Wenden Herzogk,
Fürst zw Rügen und
Graffe zu Gützkow
(Sep 1665) [23: Band II; p.125; Doc.#
20]
< Charles (+1697), King of Sweden (Charles
XI) 1660, Duke of Bremen, Verden, Pomerania 1660 >
Wir Karl von Gottes Gnaden der Schweden, Goten
und Wenden König und Erbfürst,
Großfürst in Finnland,
Herzog zu Schonen, Ehsten, Livland, Carelen,
Bremen, Verden, Stettin, Pommern, der Kassuben und Wenden,
Fürst zu Rügen,
Herr über Ingermanland und Wismar, wie auch
Pfalzgraf bei Rhein,
in Bayern, zu Gülich, Cleve und Bergen
Herzoge
Hither Pomerania / Hinterpommern
(Dec 1617) [77: Jahrgang 42 (1892);
p.207]
< Philip II (+1618), Duke of
Pomerania-Szczecin 1608 >
Von Gottes gnaden Wir Philip Hertzog zu Stettin,
Pommern, der Cassuben vnd Wenden,
Fürst zu Rugen,
Graff zu Gutzkow vnnd
der Lande Lawenburgk vnnd Büthow Herr
&c.
Anhalt
(Sep 1565) [213: Abtheilung I; Hälfte II
(1904); p.567; Doc.# 123]
< Bernard VII (+1570), Prince of
Anhalt-Zerbst 1553 >
Von gottes gnaden wir Bernhart, furste zu Anhalt,
grave zu Aschcanien,
herr zu Zerbst und Bernburg
(July 1787) [26: Teil II; p.94; Doc.#
2]
< Leopold III Frederick-Francis (+1817),
Prince (Duke 1807) of Anhalt-Dessau 1751 >
Wir Leopold Friedrich Franz, von Gottes Gnaden
Regierender Fürst zu Anhalt,
Herzog zu Sachsen, Engeren, Westphalen,
Graf zu Askanien,
Herr zu Zerbst, Bernburg und Gröbzig etc.,
Ritter des Königl. Preussischen schwarzen
Adler-Ordens
Schwarzburg-Sonderhausen
(Sep 1569) [212: Beilagen; p.212; Doc.#
CXVIII]
< Gunther (+1583) and John-Gunther I
(+1586), Counts of Schwarzburg 1552 >
Wir Günther und Hanß Günther
Gebrüder, der Vier Grafen des Reichs,
Grafen zu Schwartzburg,
Herren zu Arnstadt, Sondershaußen vndt
Leuttenbergk
(May 1754) [36: Theil 181-192 (1751-1756);
p.767]
< Henry (+1758), Prince of
Schwarzburg-Sondershausen 1740 and John-Frederick (+1767), Prince of
Schwarzburg-Rudolstadt 1744 >
Von Gottes Gnaden Wir Heinrich, und von Desselben
Gnaden Wir Johann Friedrich, Gevettert, Fürsten zu Schwarzburg,
derer vier Grafen des Reichs,
Grafen zu Hohenstein,
Herren zu Arnstadt, Sonderehausen, Leutenberg,
Lohra und Klettenberg
Schwarzburg-Rudolstadt
(Feb 1704) [119: p.5]
< Albert-Anthony (+1710), Count (Prince
1710) of Schwarzburg Rudolstadt >
Wir Albrecht Anthon, der Vier Grafen des Reichs,
Graf zu Schwartzburg und Hohnstein,
Herr zu Arnstadt, Sondershausen, Leutenberg,
Lohra und Clettenberg zc.
Mansfeld
(June 1548) [29: Spicilegium seculare; Theil I
(1719); p.565; Doc.# XXVII]
wir Gebhardt, Hannß George und Hannß
Albrecht, Gevettern und Gebrüdere, Grafen und Herrn zu Mannßfeld,
edle Herrn zu Heldrungen
@ Samples [Auxiliary]:
(Jan 1779) [218: p.77]
< Henry (+1780), Prince of Mansfeld
>
Wir von Gottes Gnaden Heinrich, des heiligen
römischen Reichs und zu Fondi Fürst,
Graf und Herr zu Mansfeld,
Edler Herr zu Heldrungen, Seeburg und Schraplau,
Herr der Herrschaften Doberschütz,
Heiligenfeld, Stützow, Suchodoll, Neuhaus, Arnstein, Nussel u. s.
w.
Stolberg
(Sep 1539) [167: Hälfte II; p.234; Doc.#
614]
< Wolfgang (+1552), Count of Stolberg 1538
>
Wir Wolfgang graf vnnd her zu Stolberg vnnd
Werningerode
(May 1738) [83: p.147; Doc.# L]
< Christian-Ernest (+1771), Count of
Stolberg, Wernigerode, etc. 1710 >
Wir Christian Ernst, Graf zu Stolberg,
Königstein, Rochefort, Wernigeroda und Hohnstein,
Herr zu Epstein, Müntzenberg, Breuberg,
Aigmond, Lohra und Clettenberg,
des schwartzen Adler-Ordens Ritter
p.
Barby
(Jan 1617) [160: Theil I; p.154; Doc. #
X]
< Wolfgang-Frederick (+1617), Count of
Barby & Mühlingen >
Wir Wolfgang Friedrich Graf und Herr zu Barby und
Mühlingen
Reuss
(Nov 1668) [27: Band II (1878); p.266; Doc.#
I]
Wir Heinrich der Andere, der Zeit Aelteste,
Heinrich der Zehende der
Jüngern, Heinrich der Aeltere, Heinrich der Andere und
Heinrich der Vierdte, der Aeltern, dann Heinrich der Erste der Jüngern und
Heinrich der Fünfte der Aeltern Linien allesammt Gebrüdere und Vettere
Reußen, Herren von Plauen,
Herren zu Greitz, Crannichfeld, Gera, Schleitz
und Lobenstein etc.
(Oct 1794) [200: p.55; Doc.#
VII]
< Henry XI (+1800), Count (Prince 1778)
Reuss in Obergreiz 1723, in Untergreiz 1768; with Henry XXX (+1802), Count in
Gera 1748, Henry XXXV (+1805), Count (Prince 1790) in Lobenstein 1782, Henry
XLII (+1818), Count (Prince 1806) in Schleiz 1784, and Henry LI (+1822), Count
(Prince 1806) in Ebersdorf 1779 >
Von Gottes Gnaden Wir Heinrich der XIte Stammes
Aeltester, des heil. römischen Reichs Fürst,
Wir Heinrich der XXXte,
von Gottes Gnaden Wir Heinrich der XXXVte des
heil. römischen Reichs Fürst,
Wir Heinrich der XLIIte und
Wir Heinrich der LIte
Allesammt älterer und jüngerer Linie
Reußen,
Grafen und Herren von Plauen,
Herren zu Greitz, Crannichfeld, Gera, Schleitz
und Lobenstein zc.
Schönburg
(June 1566) [238: Theil II (1735);
p.596]
< Wolf II of Schönburg (+1581), Lord
in Penig >
Wir Wolff, Herr von Schönburgk,
Herr zu Glauchau und Waldenburgk
(Nov 1787) [198: Band I (1897-1899);
p.11]
< Otto-Charles-Frederick (+1800), Count
(Prince 1790) of Schönburg in Stein >
Wir Otto Karl Friedrich des heil. röm Reichs
Graf und Herr von Schönburg,
Graf und Herr zu Glauchau und Waldenburg, wie
auch der Niedern Grafschaft Hartenstein und Herrschaft Lichtenstein und Stein
pp.
Swabian Circle (Schwäbischer
Kreis)
The Bench of the Secular Princes (Weltliche
Fürstenbank)
Baden-Baden
(Aug 1704) [102: kötet III; egy
címerrajzzal (1857); p.226; Doc.# IX]
< Louis-William (+1707), Margrave of
Baden-Baden 1677 >
Wir Ludwig Wilhelm, von Gottes Gnaden, Marggraf
zu Baaden und Hochberg,
Landgraf zu Sausenberg und der Ortenau,
Graf zu Spanheim und Erberstein,
Herr zu Röttelen, Baadenweiler, Lahr,
Malberg und Kehl,
Ritter des güldenen Flusses,
Röm. Kayserl. May. [Gevollmächtigter]
General-Lieutenant, Feld-Marschall, Obrister und Gubernator zu Raab, sampt denen
incorporirten Gräntzen, dann über gesambte am Obern-Rhein befindliche
so wol immediat Kayserl. als Oesterreichische Plätze, Lande und Trouppen,
als auch
gemeinschaftliche Kayserliche und
Reichs-Vestungen General und Ober-Commendant, nit weniger des Schwäbischen
Cräyses in Capita Commandirender Feld-Marschall und Obrister über ein
Regiment zu Fuess etc.
Baden-Durlach
(Nov 1797) [63: Band III; p.5; Doc.#
4]
< Charles-Frederick (+1811), Markgrave
(Grand Duke 1806) of Baden-Durlach 1738 (Baden 1771); Elector 1803
>
Wir Karl Friedrich, von Gottes Gnaden Markgraf zu
Baden und Hochberg,
Landgraf zu Sausenberg,
Graf zu Sponheim und Eberstein,
Herr zu Rötteln, Badenweiler, Lahr, Mahlberg
und Kehl &c.
Hohenzollern-Hechingen
(1584) [169: Band XXV (1898);
p.155]
< Eitel-Frederick IV (+1605), Count of
Hohenzollern >
Wir Eitelfriderich Graue zu Hohenzollern,
Sigmaringen vnd Veringen,
Herr zu Haigerloch vnd Werstein,
des Hail. Röm. Reichs Erbcammerer vnd Kais.
May. kath usw.
(Feb 1717) [104: p.26-27; Doc.# Z] < in
Hechingen >
< Frederick-William (+1735), Prince of
Hohenzollern-Hechingen 1671 >
Von Gottes Gnaden Wir Friederich Wilhelm,
Fürst zu Hohenzollern,
Burggraff zu Nürnberg,
Graff zu Sigmaringen und Vehringen,
Herr zu Haigerloch und Wehrstein,
des Heyl. Rom. Reichs Erb Cammerer,
Ritter vom Orden des Königl. Preuss. grossen
Schwartzen Adlers,
der Röm. Kays. Maj. General-Feld-Marschall,
des Heil. Römischen Reichs General der
Cavallerie und Obrister &c.
Hohenzollern-Sigmaringen
(Jan 1605) [204: p.413; Doc.# XXXIV;
Lit.A]
Wir Carl Graf zu Hohenzollern, Sigmaringen und
Vöhringen,
Herr zu Haigerloch und Wehrstein,
des Heil. Röm. Reichs Erb-Cammerer,
Röm. Kays. Mays. Rath zc.
Thengen / Tengen
@ Samples [Auxiliary]:
(Jan 1547) [206: p.412; Doc.#
LIII]
< Christopher-Louis of Nellenburg, Lord of
Tengen; ~ 1547 Anne, daughter of John (+1531), Wildgrave of Kyrburg
>
Wir Cristoff Ludwig Graf zu Nellenburg,
Herr zu Dengen
Heiligenberg
(Apr 1786) [5: 1786; Band II; Julius-Dezember;
p.460]
< Joseph-Maria-Benedict (+1796), Prince of
Fürstenberg 1783 >
Von Gottes Gnaden, Wir Joseph Maria Benedikt, des
heiligen Römischen Reichs Fürst zu Fürstenberg,
Landgraf in der Baar und zu Stühlingen,
Graf zu Heiligenberg und Werdenberg,
Freiherr zu Gundelfingen,
Herr zu Hausen im Kinzingerthal,
Mößtirch, Hohenhöwen, Wildenstein, Waldsperg, Weitra und
Purglitz &c.
Oettingen-Oettingen
(Jan 1785) [24: p.3-19]
< John-Alois II (+1797), Prince of
Oettingen 1780 >
Von Gottes Gnaden Wir Johann Aloys II. des Heil.
Röm. Reichs regierender Fürst zu Oettingen-Oettingen, und
Oettingen-Spielberg x.
Kaiserl. Königl. Obristlieutnant, dann
Ritter des Herzoglich Würtembergischen
großen Ordens x. x.
Klettgau & Sulz
(June 1531) [116: Band 5 (1905);
p.44]
< Rudolph (+1535), Landgrave in Klettgau
& Count of Sulz; Lord of Vaduz >
Wir Rudolf Graf zu Sulz,
Landtgraf in Kleckgeu,
des heiligen römischen Reiches Hofrichter zu
Rotweil,
römischer hungarischer und behumischer
Königlicher Maiestet Statthalter der Oberösterreichischen Landen,
Herr zu Vaduz, Schellenberg und Blumenegk
(May 1698) [191: Doc.# 23]
< Mary-Anne (+1698), Landgravine of
Klettgau & Countess of Sulz 1687; ~ 1674 Ferdinand (+1703), Prince of
Schwarzenberg >
Von Gottes Gnaden Maria Anna Fürstin zu
Schwarzenberg,
gebohrne Gräffin zu Sulz,
Landgräffin in Kleggau und
Ferdinand Fürst zu Schwarzenberg,
Herr zu Gimborn, Murau, Wittingau und Frauenberg,
Ritter des güldenen Vlisses
zc.
Liechtenstein
(Jan 1774) [116: Band 21 (1921);
p.113]
< Francis-Joseph I (+1781), Ruling Prince
of Liechtenstein 1772 >
Von Gottes Gnaden Frantz Joseph, des Heyligen
Römischen Reichs Fürst und Regierer des Hauses von und zu
Liechtenstein von Nikolsburg,
Graf zu Rietberg,
Ritter des Goldenen Vliesses,
Jhro Römisch Kayserl. zu Hungarn und
Böheim Königl. Apostol. Mayestaet würklich geheimmer Rath und
Cammerer
Friedberg & Scheer
(Jan 1760) [69: Band II; Theil IX-XVI (1760);
p.908-910]
< Leopold-Augustus (+1764), Baron of
Waldburg; Count of Friedberg & Trauchburg >
Wir Leopold August, des heiligen Röm. Reichs
Erbtruchseß,
Graf zu Fridberg und Trauchburg,
Freyherr auf Waldburg,
Herr zu Scheer, Dürmentingen, zum Bussen und
Kiselegg zc.
beeder Römisch Kaiserlich
Königlich-Apostolischen Majest. würklicher Cammerer,
des Herzoglich Würtembergischen grosen
Jagd-Ordens Ritter, und
Commandeur des auch
Herzoglich-Würtembergischen Militaire-Ordens zc.
(Nov 1788) [152: p.407]
< Charles-Anselm (+1805), Prince of Thurn
& Taxis 1773; Lord (Princely Count 1787) of Friedberg-Scheer 1785; Lord of
Eglingen >
Wir von Gottes Gnaden Karl Anselm, des heil.
röm. Reichs Fürst von Thürn und Taxis,
gefürsteter Graf zu Friedberg-Scheer,
Graf zu Valsasina,
Freiherr zu Impden,
Herr der freien Reichsherrschaften Durmentingen,
Eglingen, Tischingen, Trugenhofen, Ballmertshofen, Demmingen und Duttenstein,
dann
Herr der Herrschaften Wolferthem, Roßum und
Meuseghem, wie auch zum Bußen zc.,
der souvrainen Provinz Hennegnu Erbmarschall,
Ritter des Goldenen Vließes,
Ihro röm. kaiserl. Majestät wirklicher
geheimer Rath und
Principal-Commissarius bei der allgemeinen
Reichsversammlung, auch
Erb-Generalpostmeister im heil. röm. Reich,
Burgund und denen Niederlanden zc.
The Bench of Counts & Lords (Grafen &
Herrenbank)
Eglingen
(Jul 1754) [88: Theil 108 (1755); p.316-317 /
256-257]
< Alexander-Ferdinand (+1773), Prince of
Thurn & Taxis 1739; Lord of Eglingen >
Alexander Ferdinand, des Heil. Röm. Reichs
Fürst zu Thurn und Taxis,
Graf zu Valsasina,
Freyherr zu Impden,
Herr der freyen Reichs-Herrschaft Eglingen und
Osterhofen, auch derer Herrschaften Demmingen, Mark-Tischingen, Trugenhofen,
Balmershofen, Duttenstein,Wolfferthem, Roßum und
Meuseghem;
der souverainen Provinz Hennegau Erb-Marschall,
Ritter des goldenen Vließes,
beyder Römisch-Kaiserlichen Majestät
Majestät wörtlicher geheimer Rath und
Principal-Commissarius bey der allgemeinen
Reichs-Versammlung, wie auch
Erb-General- und Obrist-Post Meister im Helligen
Römischen Reich, Burgund und denen Nlederlanden &c.
(Mar 1770) [7: Nouvelle suite; tome II;
p.219-222; Doc.# 144]
< Charles-Anselm (+1805), Prince of Thurn
& Taxis 1773; Lord (Princely Count 1787) of Friedberg-Scheer 1785; Lord of
Eglingen >
Wir von Gottes Gnaden Karl Anselm, des heiligen
Römischen Reiches Fürst von Thurn und Taxis,
Graf zu Valsasina,
Freiherr zu Impden,
Herr der freien Reichsherrschaft Eylingen uml
Osterhofen, auch deren Herrschaften Tischingen, Demmingen, Ballmertshofen,
Wolferthen, Rossum und Meussegem etc.,
der souverainen Provinz Hennegau Erbmarschall,
Ritter des goldenen Vliesses,
beder Römisch Kaiserlichen und
Königlichen Apostolischen Majestäten wirklich geheimer Rath und
Principal-Commissarius bei der allgemeinen
Reichsversammlung,
Erb-General-Obrist-Postmeister im heiligen
Römischen Reich, Burgund und denen Niederlanden etc.
Tettnang & Langenargen / Argen
(Feb 1556) [35: Theil II (1733); p.134; Doc.#
XX]
Wir Haug, Grafe zu Montfort und Rotenfels,
Herr zu Tettnang, und Argen, zc.
Oettingen-Baldern
(Jan 1767) [42: 1836; Jahrgang III; No.43; 29
Oct]
< Joseph-Anthony (+1778), Count of
Oettingen-Baldern & Sötern >
Wir Joseph Anton Regierender Graf zu Oettingen,
Hohen-Baldern und Sötern zc. zc.
Stühlingen
(1581) [64: Urkundenbuch; p.336-337; Doc.#
CLIX]
< Henry (+1582), Count of Lupfen; Landgrave
of Stühlingen >
Wir Hainrich Graff zu Lupffen,
Landgraff zu Stüellingen,
Herr zu Hewen undt Roseneck
&c.
(Sep 1605) [226: p.56; Doc.# 4]
< Maximilian (+1639), Lord of Pappenheim;
Landgrave of Stühlingen >
Ich Maximilian, deß H.Reichs
Erb-Marsckall,
Herr zu Pappenheim,
Land-Graf zu Stülingen,
Herr zu Höwen und Gräffenthal
Baar
(Jan 1543) [224: Band I [1510-1559] (1894);
p.326; Doc.# 463]
< William (+1549), Count of
Fürstenberg >
Wir Wilhelm graf zu Fürstenberg
landgraf in Bare und
herr zu Husen im Kinzigertal
etc.
Weisensteig
(Feb 1626) [225: Specification; p.57; Doc.# 17 /
Lit.D]
< Rudolph III (+1627), Count of
Helfenstein-Wiesensteig >
Rudolff Graue zu Helffenstein,
Freyherr zu Gundelfingen,
Herr zue Gomegnies, Wildenstein,
Mößkürch und Wißenstaig uff Welheim,
Röm. Kay. Mait. Rath und Cammerer auch
Churfl. Dhl. in Bayrn. Rath,
Cammerer und Pfleger zu Landsperg
zc.
Hausen in Kinzigtal
(Nov 1583) [223: Heft V (1885);
p.145]
< Henry (+1596), Count of Fürstenberg
>
Wir Hainrich graue zu Fürstenberg,
Hailligberg vnnd Werdenberg,
landgraue inn Bare vnnd
herr zue Haussenn im Künntzgerthall
etc.
Meßkirch / Mösskirch
(May 1717) [104: p.31; Doc.# Dd]
< Froben-Ferdinand (+1741), Count (Prince
1716) of Fürstenberg; Lord of Mößkirch >
Wir Froben Ferdinand, des Heil. Röm. Reichs
Fürst zu Fürstenberg,
Land-Graff in der Baar und zu Stülingen,
Graff zu Heiligenberg und Werdenberg,
Freyherr zu Gundelfingen,
Herr zu Hausen im Kintzinger Thal, Wildenstein,
Wisensteig, Waldsberg, Mößkirch, auch Trochtelfingen, Jungenau und
Weytra,
der Röm. Kays. und Cathol. Maj.
würcklicher Geheimter Raht,
dero und des Heil. Rom. Reichs Cammer Richter,
und
des löblichen Reichs Gräfflichen
Collegii in Schwaben Director
Oettingen-Wallerstein
(Aug 1796) [153: Band I I; Heft I; p.80; Doc.#
5]
< Kraft-Ernest (+1802), Count (Prince 1774)
of Oettingen-Wallerstein >
Von Gottes Gnaden Wir Craft Ernst des heiligen
Römischen Reichs regierender Fürst zu Oettingen-Oettingen, und
Oettingen-Wallerstein zc.,
des Reichsgräfl. Collegii in Schwaben
Direktor und
des Herzogl. Würtembergischen großen
Ordens Ritter zc. zc.
Waldburg-Zeil
(Feb 1762) [84: p.753]
< Francis-Anthony (+1790), Baron of
Waldburg; Count of Zeil 1750 >
Wir Frantz Anton, des Heil. Röm: Reichs
Erb-Truchsäss,
Graf zu Zeyll,
Freyherr auf Waldburg,
Herr zu Wurzach, Marstetten, Altmannshofen,
Wolfegg und Waldsee, etc.,
Sr. Churfürstl. Durchlaucht in Bayern etc.
würcklicher Geheimer Rath, und Cammerer,
der Grafschaft Schwabegg, dann der Herrschafften
Matziess, und Angelsberg Administrator
Rothenfels & Stauffen
(May 1595) [228: p.247]
< Berthold (+1607), Baron of Königsegg
>
Wir ... Berhtold Freyherr zue Königs-Egg vnd
Aullendorf,
Herr der Graffchaft Rottenfels vnd Herrschaft
Staufen
(Feb 1751) [38: Heft 36 (1881);
p.189]
< Francis (+1772), Count of Königsegg
and Rothenfels >
Wür Frantz Graff zu Königsegg und
Rottenfelß,
Herr zu Aullendorff und Stauffen,
der Römisch-Kayßerl. auch zu Hungarn
und Boheim Königl. Majestät Würckhlicher Gehaimer Rath
zc.
Mindelheim
(Mar 1586) [29: Band 23; Spicilegium seculare;
Theil I (1719); Absatz XV; p.335; Doc.# V]
< George II of Freundsberg (+1586), Baron
of Mindelheim >
wir Georg von Freundsberg Freyherr zu
Mündelheim,
Herr zu St Petersberg und Störtzingen
zc.
(June 1706) [120: Theil IV (1709); p.25] [29:
Band 10; Partis Specialis; Continuatio II; Abtheilung IV; Fortsetzung III;
p.666; Doc.# VI]
< John Churchill (+1722), Earl (Duke 1702)
of Marlborough 1689; Marquess of Blandford; Baron of Sandridge; Lord of
Eyemouth; Prince of Mindelheim 1705 >
Wir von Gottes Gnaden Johannes des Heil.
Röm. Reichs Fürst zu Mindelheimb,
Hertzog und Graff von
Marlborough,
Marggraff von Blanfort,
Freyherr Churchill von Aymond und
Sandridge,
Ritter des Hosenbandes,
Ihrer Königlichen Maj. von
Groß-Britannien Geheimer Staats-Rath,
des Leib-Regiments Obrister und
General-Feldzeugmeister, auch
der Alliierten armée commendirender
General zc.
Eberstein
(Nov 1569) [216: p.484; Doc.#
XLV]
< Philip (+1589), Count of New Eberstein; ~
1566 Catherine of Stolberg (+1598), Countess of Wertheim 1574
>
Wir Philips Graue zu Eberstein
zc.
(Aug 1626) [112: p.11-12]
< John-Jacob II (+1638), Count of New
Eberstein; and Paul-Andrew (+1635), Baron (Count 1628) of Wolkhenstein
>
Wür Johann Jacob Graf zue Eberstein,
Herr zue Frawenburg, Werdenstain unnd Forpach,
auch
Wür Paul Andreas Freyherr zue Wolckhenstain,
Herr zue Trostburg vnnd
Poltringen
Fugger (the Line of Jacob)
(Aug 1646) [231: p.33; Doc.# N]
< John-Francis Fugger (+1668), Lord of
Babenhausen >
Wir Johann Frantz Fugger, Graf zu Kirchberg und
Weissenhorn,
Herr zu Babenhausen und Heimertingen,
der Röm. Kayserl. Majestät, wie auch
der Chur-Fürftl. Durchlaucht in Bayern
respective Rath und Cammerer
Fugger (the Line of John)
(Dec 1711) [110: tomus III; p.87-88; Doc.#
LXIX]
< Anthony-Ernest Fugger (+1745), Lord of
Glött >
Ich Anthoni Ernst Fugger, Graff von Kirchberg und
Weissenhorn,
Freyherr von Pollweyl und im Weylerthal,
Herr zu Glott, Hilgartsperg, Oberndorff und
Elgau,
weyland Röm. Kayserl. Majest. Cammerer und
Ober-Oesterreichischer Regiments-Rath
(Oct 1723) [107: Band II (1765); p.533; Doc.#
D]
< Marquard-Eustace Fugger (+1732), Lord of
Möhren, Wörth, Niederalfingen >
Wir Marquard Eustachi Fugger, des heil. röm.
Reichs Graf von Kirchberg und Weissenhorn,
Herr der Reichspfleg Schwäbischwert, auch
der Herrschafften Nordendorf, Ehingen, und Düettenstein,
der röm. kays. auch königl.
Catholischen Majestät &c. &c. Cammerer, und
Ober-Oesterreichischer geheimer
Rath
(Mar 1741) [232: ]
< Maximilian-Joseph Fugger (+1751), Lord of
Zinneberg; and Anthony-Ernest Fugger (+1745), Lord of Glött >
Wir Maximilian Joseph und Anton Ernest Fugger
Grafen von Kirchberg und Weissenhorn,
Herr auf Adeltzhofen und Zünnenberg auch
Freyherr von Pohlweyl
Herr in Weyllerthal, uf Hilgardsperg, Glött,
Oberdorff, und Elgau,
der Churfürstlichen Durchlaucht in Bayrn
geheimbder Rath,
Obrist-Stall- und
General-Wachtmeister,
Haupt Pfleger, Land-Richter und Haupt-Mauthner zu
Kehlheim,
des hohen Ritter Ordens S. Georgii Commandeur,
dann weyland der Römisch-Kayserlichen auch
zu Hungarn und Böheim Königlichen Majestät würcklicher
geheimbder Rath,
als des Gräflichen Stammens-Fidei-Commiss
Seniores & Administratores
Hohenems / Hohen-Embs
(July 1617) [60: Teil 1 & 2;
p.21]
< Caspar (+1638), Count of Hohenems &
Vaduz >
Wir Caspar, graff zu Hohen Embs, Gallara und
Vaduz,
herr zu Schellenberg, Thorenbüren und
Lustenau etc.
Justingen
(May 1681) [110: tomus I; p.1965-1966; Doc.#
XXXIV.V]
< Hieronymus-Frederick of Freyberg (+1687),
Baron of Justingen and Öpfingen >
Wir Hieronymus Friederich von Freyberg, Frey-Herr
zu Justingen und Oepffingen, und
Barbara Frey-Frau von Freyberg zc.
gebohrne Freyin von Schellenberg, zu
Kißlegg, zc.
Thannhausen
Notes. In 1665, the Emperor of the Romans
elevated Thannhausen to the status of Imperial immediate County for Count
George-Louis of Sinzendorf (+1681) [239: tome III; p.194].
(Nov 1702) [181: ]
< Philip-Louis (+1742), Count of
Sinzendorf, of Thannhausen >
Philippe Louys, Comte de Sinzendorff, &
Thanhausen,
Burggrave de Reineck,
Baron d'Ernstbruñ,
Thresorier Hereditaire de l'Empire,
Echanson de la Haute Austriche,
Seigneur de Geholl, Selovviz & Borliz,
Chambellan,
Conseiller d'Etat &
Ministre Plenipotentiaire de Sa Majesté
Imperiale
(May 1769) [134: Jahrgang XLIV (1906); p.127;
Doc.# I]
< Hugh-John-Philip (+1785), Count of
Stadion & Thannhausen; with his brother Francis-Conrad (+1757)
>
Wir Hugo Johann Philipp, dann Franz Conrad des
Heyl. Roms. Reichs Grafen von Stadion und Thannhausen,
Herren deren Graf- und Herrschaften Thannhausen,
Warthausen, Stadion, Emerkingen und Mosbeuren in Schwaben, Gauth,
Chodenschloß, Neumark nnd Sahorzann in dem Königrreich Böhmen,
Hallburg in Franken,
Pfandsherren und Inhabern zu Bönnigheim,
Erligheim und Kleebronn,
des Hochstifts Augsburg Erb Truchsässe;
Jhro Rom. Kays. Könl. Mays. würkliche
Kämmerer,
Chur Maynzs. Geheimbde Räthe;
Oberamtmänner zu Höchst und Hostheim,
auch Bischofsheim an der Tauber
@ Samples [Auxiliary]:
(Apr 1788) [241: p.274; Doc.#
XV]
< Maximiliane (+1818), Abbess of Buchau
1775; daughter of Count Anthony-Henry-Frederick of Stadion-Warthausen (+1768)
>
Wir Maximiliana von Gottes Gnaden, des heiligen
Röm. Reichs Fürstin und Abtißinn des Kayß.
gefürfteten freyweltlichen Rs. Stiftes zu Buchau,
Erb.. frau der Herrschaft Straßberg,
gebohrne Gräfinn v. Stadion zu Thann- und
Warthausen zc. zc.
Hohengeroldseck
(June 1539) [64: Urkundenbuch; p..291; Doc.#
CXXXIII]
Wir Gangwolff vnd Walther, Gebrüdere Herren
zu Hohengeroltzeck und Sultz
(Aug 1625) [64: Urkundenbuch; p.384; Doc.#
CLXXX]
< Jacob (+1634), Lord of Hohengeroldseck
>
wir Jacob, Herr zu Hohengeroltzeck und Sulz
&c.
Appendix 1. Families represented in the
Imperial Assembly
Eggenberg
(Dec 1665) [205: Theil II; p.607-608; Doc.#
CLXXIX]
< John-Seyfried I (+1713), Prince of
Eggenberg, Duke of Krumau / Cesky Krumlov & Count of Gradisca
>
Johann Seyfried von Gottes Gnaden Hertzog zu
Grumau,
Fürst zu Eggenberg,
des H. Röm. Reichs Gefürsteter Graff zu
Gradisca,
Graff zu Adelsberg,
Obrist-Erb-Marschall in Oesterreich unter und ob
der Ens,
Obrist-Erb-Cämmerer in Steyer und
Obrist Erb-Schencke in Crain und der Windischen
Marck
(Nov 1696) [202: p.350; Doc.#
CCXLV]
< John-Christian I (+1710), Prince of
Eggenberg 1649, Duke of Krumau & Count of Gradisca >
ich Johann Christian Hertzog zu Crumau und
Fürst zu Eggenberg,
deß heyligen röm. Reichs
gefürsteter Graff zu Gradisca und
Graff zu Adelsperg,
obrister Erbmarschall in Österreich unter
und ob der Enß,
obrister Erbcammerer in Steüer und
obrister Erbschenck in Crain und der Windischen
Markh,
Ritter des güldenen Flüßes,
der römisch kaißerl Mayest.
würcklich gehaimber Rath und Cammerer
(Nov 1708) [4: dil XXIV (1908); p.39; Doc.#
355]
Von Gottes Gnaden Johann Christian Herzog zu
Crumaw und
Fürst zu Eggenberg,
des Heil. Rom. Reichs gefürsteter Graf zu
Gradisca,
Graf zu Adelsberg und
Herr zu Aquilea,
Ritter des Goldenen Flusses,
der Rom. kais. Mt. wirklich geheimber Rath und
Cammerer
(Mar 1711) [205: Theil VII; p.353, 355; Doc.#
CXXXIX]
Von Gottes Gnaden Johann Seyfried, des Heil
Römischen Reichs gefürsteter Graf zu Gradisca,
Hertzog zu Cromau und
Fürst zu Eggenberg,
Graf zu Adlsperg und
Herr zu Aquileja &c.
Ritter des güldenen Fließes,
der Röm. Käyserl. Majestät
würcklicher geheimder Rath und Cämmerer
(Oct 1713) [205: Theil VII; p.877, 878; Doc.#
CCCXXXVI]
Von Gottes Gnaden Johann Anthon, des Heil.
Röm. Reichs Gefürsteter Graf zu Gradisca,
Hertzog zu Cromau und
Fürst zu Eggenberg,
Graf zu Aldsperg und
Herr zu Aquilega &c.
Ihrer Römischen Kayserl. und Königl.
Cathol. Majestät geheimer Rath und
Lands-Hauptmann in Crain zc.
Giech
(Dec 1797) [8: p.151; Doc.# III]
Charles-Ernest-Henry (+1818), Count of Giech
>
Wir Carl Christian Ernst Heinrich, Graf von
Giech,
Herr zu Thurnau und Buchau
&c.
des königl. Preuß. grosen rothen Adler
Ordens Ritter &c. &c.
Harrach
(Apr 1722) [201: p.248-249]
Ich Aloisius Thomas Raimundus des hl. Röm.
Reichsgraf von Harrach zu Rorau,
Herr der Herrschaften Stauf, Aschach, Freystadt
und Prugg an der Leytha,
Erbherr auf Branna, Starkenbach, Vilkama, Stezer,
Honnle und Bodharna, Schluckenau, Großpriesen, Obermartersdorf und
Jannowitz, Erblandstallmeister in Oesterreich ob und unter der Enns,
Ritter des goldenen Vließ,
Sr. Röm.Kays. Majst. wirkl. geheimer und
Finance Conferenzrath, wie auch
Landnmarschall und General Land Obrister in
Oesterreich unter der Enns
(June 1745) [201: p.249]
Jch Ferdinand Bonaventura des heil Röm
Reichsgraf von Harrach zu Rohrau,
Erbherr deren Herrschaften Schluckenau,
Großpriesen und Obermarkersdorf im Königreich Böheimb, dann
Jannowitz Namiest und Luderzow im Markgrafthum Mähren,
Erblandstallmeister in Oesterreich ob und unter
der Enns,
Jhro Königl. Mayst. zu Hungarn und
Böheimb wirkl. geheimer Rath, Cammerer wie auch
der österr. geheim Hofkanzlei, ersterer
Hofrath
Khevenhüller
@ Samples [Auxiliary]:
(Mar 1742) [89: p.278; Doc.#
XII]
< Louis-Andrew (+1744), Count of
Khevenhüller >
Wir Ludwig Andree des Heiligen Röm. Reichs
Graf Khevenhüller zu Aichelberg,
Graf zu Frankenburg,
Freyherr zu Landscron und Wernberg,
Erbherr auf Osterwitz und Carlsberg,
Erblandstallmeister in Kärnthen,
weyland Kayserl. und Königl. Cathol. Maj.
Herrn Carl des Sechsten Höchstseligsten Andenkens hinterlassener
würklicher Geheimer Rath,
Cämmerer,
Hof-Kriegs-Raths-Vicepräsident und
der zu Hungarn und Böheim &c. nunmehro
glorwürdigst regierenden Königl. Maj. Feld-Marschall,
bestellter Obrister über ein Regiment
Dragoner und commandirender General in Oesterreich Unter- und ob der
Enns
Neipperg
(Feb 1785) [39: Theil V (1787); p.140; Doc.#
20]
< Leopold (+1792), Count of Neipperg
>
Wir Leopold des Heil. Römischen Reichs Graf
von Neipperg,
Sr. Römisch-Kaiser Apostolischen
Majestät wirklicher Cämmerer und wirklicher geheimer Rath,
Herr zu Schwaigern, Neipperg, Klingenberg,
Adelshofen, Gemmingen, Haußen und Bebenhaußen zc.
Pappenheim
(Apr 1664) [227: p.1107; Doc.#
IV]
< Wolf / Wolfgang-Philip (+1671), Lord
(Count 1652) of Pappenheim >
Ich Wolff Philipp Eltester, des Heil. Röm.
Reichs Erb-Marschall,
Graf zu Pappenheim,
Land-Graff zu Stühlingen,
Herr zu Geroltzheim auf Rothenstein, Calden- und
Bellenberg,
Ritter,
Röm. Kays. May. und Churt. Durchl. zu
Sachsen Cammerer zc.
(May 1773) [111: p.501]
< Frederick-Ferdinand (+1792), Count of
Pappenheim >
Wir Friederich Ferdinand, Aeltester des Heil.
Röm. Reichs Erb-Marschall, auch Reichs-Forst, und Jägermeister im
Nordgau,
regirender Graf und Herr zu Pappenheim,
Herr auf Rotenstein, Calden und Bellenberg,
Jhro Römisch. Kaiserl. Majestät
würklicher Geheimer Rath zc.
Piccolomini
(Dec 1652) [94: p.21; Doc.# 37]
< Octavius Piccolomini (+1656), Duke of
Amalfi 1639, Imperial Prince 1650 >
Wir Octavio Piccolomini Arragona, Herzog zu
Amalfi,
dess Heyl. Rom. Reichs Fürst,
Graff und Herr zu Nachot, Grazlitz und
Hertzmanitz,
Ritter des gülden velleris,
Rom. Kayserl. Mayäst. Geheimber und
Hoff-Kriess-Rath, Cammerer,
Hazschier Guardia Haubtman,
General-Leutenand uber dero armaden,
Velltmarchalck und bestelter Obrist zu ross und
fuess
Portia / Porcia
(Apr 1664) [29: Band 10; Partis Specialis;
Continuatio II; Abtheilung IV; Fortsetzung III; p.788; Doc.#
XV]
< John-Ferdinand (+1665), Prince of Porcia
>
Wir Johann Ferdinandt, Fürst von
Porcia,
Graff zu Mitterburg und
Brugnera,
Herr zu [Senosetsch] und Prem,
Obrister Erbland-Hoffmeister der Fürstl.
Graffschaft Görtz,
der Röm. Käys. Maj. geheimer Rath und
Obrister Hoffmeister,
Ritter des güldenen Flüß
&c.
@ Samples [Auxiliary]:
(May 1706) [3: Band LXII (1874); p.374; Doc.#
III]
< Hannibal-Alphonse (+1737), Prince of
Porcia >
Wir Hanibal Alphons Emanuel des Heil. Rom. Reichs
Fürst von Portia und Mütterburg,
Regierender Graf zu Orthenburg und Prugnera etc.
der [Röm.] Kays. Maytt. Cammerer,
Obrister Erb-Land-Hof-Meister der fürstl.
Gratschaft Görtz, und
General-Obrister der Croatischen und Meer
Gränizen etc.
Salm-Reifferscheid
(July 1705) [217: Band II (1858); p.322; Doc.#
444]
< Francis-William (+1734), Count of
Salm-Reifferscheid >
Wir Franz Wilhelm Graf zu Salm vndt
Reiflerscheidt,
Herr zu Bedtbur, Dyck, Alfter, Hackenbroich vndt
Hainsbach,
Erbmarschall des Hoch Ertz- vndt Thumbstifts
Collen etc.
Sternberg
@ Samples [Auxiliary]:
(Feb 1783) [9: p.LXXVIII; Doc.#
13]
< Adam-Francis (+1789), Count of Sternberg
>
Ich Adam Franz des heiligen Römischen Reichs
Graf von Sternberg,
Ritter St Wenceslai,
Herr auf Serowitz, Potschatek, Tschernowitz,
Markwartitz, Mirotin und Kleinbubna,
Ihro kais. königlich Apostolischen
Majestät wirklich geheimer Rath, Kämmerer,
Assessor des hochlöblich kais. königl.
Gubernii und Oberster Landmarschall im Königreiche
Böheim
Waldstein
(Aug 1786) [71: Band / svazek I (1894); p.165;
Doc.# 38]
< George-Christian (+1791), Count of
Waldstein-Wartenberg >
Ich Georg Christian des heiligen Römischen
Reichs Graf zu Waldstein-Wartenberg,
Erbherr der Herrschaft und Schutzherr der Stadt
Leitomischl,
Ihro kaiserlich königlichen apostiolischen
Majestät wirklicher Kämmerer und Erbvorschneider im Königreich
Böhmen