Under construction ...
Main Page: Titles of European hereditary rulers
Last updated: Sep 7, 2024
The German rulers
represented in the Imperial Assembly
(Reichstag) in 1803-1806
Overview.
In February 1801, the Treaty of Lunéville
recognized territorial losses of the Holy Roman Empire during the French
Revolutionary Wars and promised to compensate the German secular rulers with new
possessions. The Imperial Assembly (Reichstag) created a special Imperial
deputation to distribute the compensation.
In February 1803, by the provision of the Final
Recess of the Imperial Deputation (Reichsdeputationshauptschluss) the
rulers were compensated with secularized ecclesiastical territories and the
Imperial free cities. Of ecclesiastical territorial rulers only three, the
Archbishop of Mainz, the Grand Prior of the Order of St. John in Germany, and
the Master of the Teutonic Order, preserved their position. The Final Recess
changed the composition of the Councils of the Imperial Assembly. The voices of
the annexed free cities were removed from the Council of the Imperial Cities
(Reichsstädte). In the Council of Electors
(Kurfürstenrat), the Archbishop of Mainz (who was moved to
Regensburg) remained a sole ecclesiastical Prince-Elector. The voices of the
Archbishops of Trier and Cologne were removed from the Council, the voices of
Hesse-Kassel, Baden, and Salzburg were added. Also, the Final Recess of the
Imperial Deputation changed the list of individual voices (Virilstimmen)
in the Council of Princes (Reichsfürstenrat).
In July 1806, by the Act of the Confederation of
the Rhine (Rheinbundakte), 16 German rulers withdrew from the Holy Roman
Empire. These rulers mediatized, i.e. submitted to their Territorial Supremacy
(Landeshoheit), all neighboring Imperial immediate territories.
On 6 August 1806, the Holy Roman Empire was
dissolved when Emperor Francis II abdicated his title and released all Imperial
Estates from their obligations to the Empire.
Bibliography.
1. Heyen, Franz-Josef. Die Arenberger.
Geschichte einer europäischen Dynastie (Koblenz : 1987-1990; 2
vols).
2. Martens, Georges Frédéric
de. Supplément au Recueil des principaux traités
d’alliance, de paix, de trêve, de neutralité, de commerce, de
limites, d’échange, etc., conclus par les puissances de
l’Europe tant entre elles qu’avec les puissances et États
dans d’autres parties du monde depuis 1761 jusqu’à
présent. Précédé de traités du XVIIIe
siècle antérieurs à cette époque et qui ne se
trouvent pas dans le Corps universel diplomatique de MM. Du Mont et Rousset et
autres recueils généraux de traités (Göttingen :
Dieterich, 1802-1808; 4 vols).
3. Beck, Ferdinand Carl Heinrich. Das
Landrecht oder die eigenthümlichen bürgerlichen Rechte und Sitten der
Grafschaft Erbach und Herrschaft Breuberg im Odenwalde (Darmstadt : Heyer,
1824).
4. Novum corpus constitutionum
Prussico-Brandenburgensium ... (Berlin : 1753-1822).
5. Kur-Badisches Regierungsblatt (Karlsruhe :
1803-1806) / Regierungsblatt für das Großherzogthum Baden (Karlsruhe
: 1806-1808) / Großherzoglich Badisches Regierungsblatt (Karlsruhe :
1809-1816) / Großherzoglich Badisches Staats- und Regierungsblatt
(Karlsruhe : 1817-1844) / Großherzoglich Badisches Regierungsblatt
(Karlsruhe : 1845-1868).
6. Reyscher, August Ludwig.
Vollständige, historisch und kritisch bearbeitete Sammlung der
württembergischen Gesetze (Stuttgart; Tübingen :
1828-1891).
7. Kell, Eva. Das Fürstentum
Leiningen : Umbruchserfahrungen einer Adelsherrschaft zur Zeit der
Französischen Revolution (Kaiserslautern : Institut für
pfälzische Geschichte und Volksunde, 1993) [Beiträge zur
pfälzischen Geschichte; Band 5].
8. Bornewasser, Johannes Antonius. Kirche
und Staat in Fulda, unter Wilhelm Friedrich von Oranien, 1802-1806 (Fulda :
Parzeller, 1956) [Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der
Diözese Fulda ; XIX].
9. Scotti, Johann Josef. Sammlung der
Gesetze und Verordnungen, welche in dem Königlich Preußischen
Erbfürstenthume Münster und in den standesherrlichen Gebieten
Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth über
Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege
(Münster : 1842).
10. Regierungsblatt für die Churbaierischen
Fürstenthümer in Franken (Würzburg).
11. Churpfalzbaierisches Regierungs-Blatt
(München : Strobel, 1803-1805) / Königlich-Baierisches Regierungsblatt
(München : Hübschmann, 1806-1817).
12. Intelligenzblatt der Allgemeine
Literatur-Zeitung (Halle; Leipzig).
13. Landes-Verordnungen der Grafschaft Lippe /
Landes-Verordnungen des Fürstenthums Lippe (Lemgo : Meyer, 1779-).
14. Allgemeine geographische Ephemeriden
(Weimar).
15. Lang, Johann Philipp. Wider die Gefahr
in öffentlichen Kanzelvorträgen zu stocken, oder gänzlich zu
verstummen (Frankfurt am Main : Eichenberg, 1805).
16. Delbrück, Hans. Preussische
Jahrbücher (Berlin : Reimer).
17. Scotti, Johann Josef. Sammlung der
Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Churfürstenthum
Cöln (Düsseldorf : 1830-1831).
18. National-zeitung der Deutschen
(Gotha).
19. Rehm, Hermann. Die
Ebenbürtigkeitsfrage im Hause Croy (Straßburg : Trübner,
1916).
20. Pleitner, Emil. Oldenburgisches
Quellenbuch (Oldenburg : 1904).
21. Zauner, Judas Thaddäus.
Historische Übersicht des Lothringisch-Österreichischen Erzhauses
(Salzburg : 1803).
22. Vollständiges Gesangbuch für
Freimaurer. Zum Gebrauch der großen National-Mutter-Loge zu den 3
Weltkugeln in Berlin (Berlin : Maurer, 1801).
23. Rheinische Geschichtsblätter
(Bonn).
24. Schleswig-Holsteinische Anzeigen
(Glückstadt).
25. Esbach, Friedrich Carl von. Herzogin
Adelheid von Schleswig-Holstein: ein Lebensbild der Mutter unser Kaiserin
(Berlin : Kohlhammer, 1917).
26. Berg, Günther Heinrich von.
Handbuch des teutschen policeyrechts (Hannover : 1799-).
27. Zeitschrift für vaterländische
Geschichte und Altertumskunde (Münster : 1838-).
28. Allgemeine Zeitung / Neueste Weltkunde /
Kaiserlich und Kurpfalzbairisch privilegirte Allgemeine Zeitung / Kaiserlich und
Königlich bairische privilegirte Allgemeine Zeitung / Kaiserl.
östreichische und Königl. bairische privilegirte Allgemeine Zeitung
(1798-).
29. Nahmer, Wilhelm von der: Entwicklung
der Territorial- und Verfassungs- Verhältnisse der deutschen Staaten an
beiden Usern des Rheins (Frankfurt am Main : Sauerländer,
1832).
30. Regierungs- und Intelligenzblatt für das
Herzogtum Coburg (Coburg).
31. Constitution der fleischlichen Verbrechen und
den Kindermord betreffend, vom 29sten Jun. 1804 [Zusatz zu dem ersten Theile der
neuen Beyfugen zur Landes-Ordnung; No.XCIV] (Gotha).
32. Sammlung der Kur-Salzburgischen
Landes-Gesetze unter Ferdinand dem Ersten, Heft. II. In German. (Salzburg :
Oberer, 1805-).
33. Jahrbücher für die preußische
Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung (Berlin).
34. Staats- und Gelehrte Zeitung des
Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten.
35. Königlich-Baierische Staats-Zeitung von
München / Königlich-Bayerische Münchner Staats-Zeitung
(München : 1806-).
36. Eberstein, Louis Ferdinand (Freiherr)
von. Urkundliche Nachträge zu den geschichtlichen Nachrichten von dem
reichsritterlichen Geschlechte Eberstein vom Eberstein auf der Rhön (Berlin
: Haack, 1885; Folge V).
37. Scotti Johann Josef. Sammlung der
Gesetze und Verordnungen, welche in den vormaligen Wied-Neuwiedischen,
Wied-Runkel'schen, Sayn-Altenkirchen'schen, Sayn-Hachenburg'schen,
Solms-Braunfels'schen, Solms-Hohensolms- resp. Lich'schen, Nassau-Usingen'schen,
Nassau-Weilburg'schen, Herzoglich Nassauischen und Wetzlar'schen (resp.
fürstl. Primatischen, großherzogl. Frankfurt'schen etc.) - nunmehr
königlich preußischen - Landes-Gebieten, über Gegenstände
der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind : vom
Eintrittszeitpunkt ihrer Wirkungskraft, bis zu jenem der königl.
preußischen Gesetzgebung in den Jahren 1815 und 1816 (Düsseldorf :
Wolf, 1836-).
38. Schnee, Heinrich. Die Hoffinanz und
der moderne Staat (Berlin : Duncker & Humblot, 1953-).
39. Keyser, Georg Heinrich. Journal
für Geschichte, Statistik und Staats-Wissenschaft (Münster; Leipzig :
Waldeck, 1806-).
40. Rabich, Adalbert. Die
Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung ( : GRIN,
2009-).
41. Collection der das Markgrafthum Oberlausitz
betreffenden Gesetze und Anordnungen (Budissin).
42. Würzburger Regierungsblatt
(Würzburg).
43. Runde, Justus Friedrich. Ueber die
Erhaltung der öffentlichen Verfassung in den Entschädigungslanden,
nach dem Deputations-Hauptschlusse v. 25. Febr. 1803, mit Anwendung auf das
Herzoghtum Westphalen (Göttingen : Dietrich, 1805).
44. Urkund am Kayserlichen Cammer-Gerichte
bestätigten Vergleichs in Sachen der mehresten Kirchspiele der untern
Grafschaft Wied wider weiland Friedrich Wilhelm Grafen - dann Friedrich Carl -
nun Johann August Carl, Fürsten zu Neuwied, sodann den Fürsten zu
Wied-Runkel und zu Sayn Wittgenstein-Berlenburg : citationis von 1716
(1805).
45.
46. Hund, Andreas. Das Gymnasium
Donaueschingen 1778-1928 (Donaueschingen : Danubia, 1930).
47. Kurfürstlich-Erzkanzlerisches
Regierungs- und Intelligenzblatt (Regensburg : Zeidler, 1803-).
48. Allgemeines Intelligenzblatt für das
Land Breisgau / Allgemeines Intelligenz- oder Wochen-Blatt für das Land
Breisgau und die Ortenau (Freiburg im Breisgau : 1802-).
49. Fu?rstlich-Oranien-Nassau-Fuldaische
wo?chentliche Polizei-, Kommerzien- und Zeitungsanzeigen / Fuldaisches
Intelligenz-Blatt / Provincial-Blatt für das Fürstenthum Fulda /
Provinzial-Blatt für das Großherzogthum Fulda
(Fulda).
50. Nicolin, Friedhelm; Pöggeler,
Otto. Hegel-Studien (Bonn : Bouvier Verlag Herbert Grund,
1961-).
51. Arnold, Friedrich Christian.
Beiträge zum teutschen privat-Rechte (Ansbach : Brügel,
1840-).
52. Oesterreicher, Paul. Archiv des
Rheinischen Bundes (1806-).
53.
54. Zeitschrift für die Geschichte des
Oberrheins (Karlsruhe; Stuttgart : 1850-).
55. Innerkofler, Adolf. Der hl. Klemens
Maria Hofbauer, ein österreichischer Reformator und der vorzüglichste
Verbreiter der Redemptoristenkongregation (Regensburg; Rom : Pustet, 1913; 2nd
edit.).
56. Sonnenschmidt, Friedrich Hermann.
Sammlung der für Neu-Vorpommern und Rügen in den Jahren 1802 bis
Schluss 1817 (Stralsund : 1844-).
The Council of Electors
Baden
1803-Dec 1805
(Jan 1805) [5: 1805; Jahrgang 3; # 9; 5
Mar]
< Charles-Frederick (+1811), Markgrave
(Grand Duke 1806) of Baden-Durlach 1738 (Baden 1771); Elector 1803
>
Wir Carl Friedrich, von Gottes Gnaden Markgraf zu
Baden und Hochberg,
des heiligen Römischen Reichs Kurfürst,
Pfalzgraf bey Rhein,
Fürst zu Constanz, Bruchsal und Ettenheim,
Landgraf zu Sausenberg,
Graf zu Eberstein, Odenheim und Gengenbach, auch
Salem und Petershausen,
Herr zu Röteln, Badenweiler, Lohr, Mahlberg,
Lichtenau, Reichenau und Oehningen &c.
Jan 1806-Aug 1806
(Jan 1806) [5: 1806; Jahrgang 4; # 1; 14 Jan;
p.1]
Wir Carl Friedrich von Gottes Gnaden, Marggrav zu
Baden und Hochberg,
Herzog zu Zähringen;
des heiligen Römischen Reiches souverainer
Kurfürst;
Pfalzgraf bei Rhein;
Landgrav im Breisgau, zu Sausenberg und in der
Ortenau;
Fürst zu Bruchsal, Ettenheim, Constanz und
Heitersheim,
Grav zu Eberstein, Odenheim und Gengenbach, auch
Salem und Petershausen;
Herr zu Rötteln, Badenweiler,
Hohengeroldseck, Lahr, Mahlberg, Lichtenau, Reichenau und Oehningen &c.
&c.
Bavaria and the Palatinate
1803-Dec 1805
(Feb 1805) [13: 1805; Jahrgang III; p.71-72;
Stück 9; 21 Feb]
< Maximilian-Joseph (+1825), Count Palatine
in Zweibücken 1795; Elector, Count-Palatine of the Rhine & Duke of
Bavaria 1799; King of Bavaria 1806 >
Maximilian Joseph, in Ober- und Niederbaiern, der
obern Pfalz, in Franken, zu Kleve und Berg Herzog,
Fürst zu Bamberg, Würzburg, Augsburg,
Freising und Passau,
Fürst und Herr zu Kempten,
Landgraf zu Leuchtenberg,
gefürsteter Graf zu Mindelheim,
Graf in der Mark, zu Ravensberg, Ottobeuren und
Helfenstein,
Herr zu Ulm, Rothenburg, Nördlingen,
Schweinfurt, Wettenhausen, Roggenburg, Ursberg, Elchingen, Söflingen,
Irsee, Memmingen,
Ravensburg, Wangen, Kaufbeuren, Buchhorn,
Leutkirch und Bopfingen etc.
des heiligen römischen Reichs Erzpfalzgraf,
Erztruchseß und Churfürst
Jan 1806-Aug 1806
(1 Jan 1806) [11: 1806; Stück I]
Wir Maximilian Joseph, von Gottes Gnaden,
König von Baiern,
des heiligen römischen Reiches Erzpfalzgraf,
Erztruchseß, und Kurfürst
Brandenburg
(June 1803) [4: Band 11; Jahr 1803; p.1849-1850;
Doc.# XXXVIII]
< Frederick-William (+1840), King of
Prussia (Frederick-William III) & Elector-Margrave of Brandenburg 1797
>
Wir Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden
König von Preussen,
Margkraf zu Brandenburg,
des heiligen Römischen Reiches
Ertzkämmerer und Kurfürst;
souverainer und oberster Herzog von Schlesien;
souverainer Prinz von Oranien, Neufchatel und
Valangin, wie auch der Graffschaft Glatz;
zu Magdeburg, Cleve, Berge, Stettin, Pommern, der
Cassuben und Wenden, zu Mecklenburg und Crossen Herzog;
Burggraf zu Nürnberg ober und unterhalb
Gebürgs;
Fürst zu Hildesheim, Paderborn, Halberstadt,
Münster, Minden, Camin, Wenden, Schwerin, Ratzeburg, Ostfriesland,
Eichsfeld, Erfurt, Essen, Quedlinburg und Elten,
Graf zu Hohenzollern, Ruppin, der Mark,
Ravensberg, Hohenstein, Tecklenburg, Schwerin, Lingen, Bühren und
Lehrdamm;
Herr der Lande Rostock, Stargard, Werden,
Limburg, Lauenburg, Bütow, Arlay und Breda, &c.
&c.
Brunswick-Hanover
(May 1803) [26: Theil VI; Band II (1808); p.773;
Doc.# XLVII]
< George (+1760), Elector & Duke of
Brunswick-Hanover [1760-1803; 1813-1814]; King of Hanover 1814; King of Great
Britain (George III) 1760 >
Georg der Dritte, von Gottes Gnaden König
des vereinigten Reichs Groß-Britannien und Irland,
Beschützer des Glaubens,
Herzog zu Braunschweig und Lüneburgs,
des heiligen Römischen Reichs
Erz-Schatzmeister und Churfürst, &c. &c.
Hesse-Kassel
(Dec 1803) [28: 1804; p.7-8; # 2; 2
Jan]
< William IX / I (+1821), Count of Hanau;
Landgrave of Hesse-Kassel [1785-1806, 1813-1821]; Elector 1803; Grand Duke of
Fulda 1816 >
Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm I des heil.
römisches Reichs Kurfürst,
Landgraf zu Hessen,
Fürst zu Herschfeld, Hanau und Fritzlar,
Graf zu Katzenellenbogen, Dietz, Ziegenhain,
Nidda und Schaumburg
(Nov 1805) [34: anno 1805; Num. 184; 16
Nov]
Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm I des heiligen
römisches Reichs Churfürst,
Landgraf zu Hessen,
Fürst zu Herschfeld, Hanau und Fritzlar,
Graf zu Catzenellenbogen, Dietz, Ziegenhain,
Nidda und Schaumburg &c. &c.
Regensburg
(Jan 1804) [47: Jahrgang II (1804); Stück
VII; p.73; 15 Februar]
< Charles of Dalberg (+1817) Archbishop of
Mainz [1802-1803], of Regensburg; Prince of Regensburg [1803-1810]; Prince
(Grand Duke 1810) of Frankfurt [1806-1813]; Primate of the Confederation of the
Rhine in 1806-1813 >
Wir Carl von Gottes Gnaden Erzbischof,
des heil, Röm, Reichs Erzkanzler und
Kurfürst,
Fürst zu Aschaffenburg und Regensburg,
Graf zu Wetzlar zc. zc.
(Sep 1804) [47: Jahrgang II (1804); Stück
XXXV; p.397; 5 September]
Wir Carl von Gottes Gnaden Erzbischof,
des heil. Römischen Reichs Erzkanzler und
Kurfürst,
Fürst zu Aschaffenburg und zu Regensburg,
Graf zu Wetzlar zc. zc.
(May 1805) [47: Jahrgang III (1805); Stück
XXI; p.229; 22 May]
Carl, von Gottes Gnaden, Primas von Teutschland,
des Heil. Stuhls zu Regensburg Erzbischof,
des Heil Röm. Reichs Erzkanzler und
Kurfürst,
Fürst zu Regensburg und zu Aschaffenburg,
Graf zu Wetzlar zc. zc.
(Jan 1806) [47: Jahrgang IV (1806); Stück
VI; p.71; 5 Februar] [18: Jahrgang 1806; p.131]
Carl, von Gottes Gnaden Primas von Teutschland,
des heiligen Stuhls zu Regensburg Erzbischof,
des Heil. Röm. Reichs Erzkanzler und
Kurfürst,
Fürst zu Regensburg und zu Aschaffeneburg,
Graf zu Wetzlar zc. zc.
Salzburg
Note: In July, Ferdinand of Austria
declared his acceptance of the rank of Elector of the Holy Roman Empire and the
change of his title [32: Heft I; p.26-27; Doc.# 17-18] [21: p.43-44; Doc.#
3]
Feb 1803-July 1803
(Feb 1803) [32: Heft I; p.1; Doc.# 1] [21: p.41;
Doc.# 3]
< Ferdinand of Austria (+1824), Grand Duke
of Tuscany (Ferdinand III) [1790-1801, 1814-1824]; Elector 1803-1806; Prince
(Duke July 1803) of Salzburg [Feb 1803-1806]; Duke (Grand Duke 1806) of
Würzburg [1806-1814] >
Wir Ferdinand von Gottes Gnaden Königlicher
Prinz von Ungarn und Böheim
Erzherzog von Oesterreich,
Fürst von Salzburg, Passau, Eichstädt
und Berchtolsgaden
(Apr 1803) [32: Heft I; p.16-17; Doc.#
11]
Wir Ferdinand von Gottes Gnaden königlicher
Prinz von Ungarn und Böheim,
Erzherzog zu Oesterreich,
Fürst von Salzburg, Eichstädt, Passau
und Berchtesgaden
July 1803-Jan 1806
(Aug 1803) [32: Heft I; p.40; Doc.#
30]
Wir Ferdinand von Gottes Gnaden königlicher
Prinz von Ungarn und Böhmen,
Erzherzsg zu Oesterreich,
Herzog zu Salzburg,
Fürst zu Eichstädt, Passau und
Berchtesgaden &c. &c.
des heiligen Römischen Reichs
Kurfürst
(Apr 1804) [32: Heft II; p.66-67; Doc.#
49]
Wir Ferdinand von Gottes Gnaden königlicher
Prinz von Ungarn und Böhmen,
Erzherzog zu Oesterreich,
Herzog zu Salzburg,
Fürst zu Eichstädt, Passau und
Berchtesgaden zc. zc.
des heiligen römischen Reichs
Kurfürst
(May 1805) [32: Heft III; p.83; Doc.#
29]
Wir Ferdinand von Gottes Gnaden königlicher
Prinz von Ungarn und Böhmen,
Erzherzog zu Oesterreich,
Herzog zu Salzburg,
Fürst zu Eichstädt, Passau und
Berchtesgaden zc. zc.
des heiligen römischen Reichs
Kurfürst
(Jan 1806) [32: Heft III; p.203; Doc.#
71]
Wir Ferdinand von Gottes Gnaden königlicher
Prinz von Ungarn und Böhmen,
Erzherzog zu Oesterreich,
Herzog zu Salzburg,
Fürst zu Eichstädt, Passau und
Berchtesgaden zc. zc.
des heiligen römischen Reichs
Kurfürst
@ Samples [Auxiliary]:
(Feb 1803) [21: p.38; Doc.# 2]
Wir Hieronymus von Gottes Gnaden des heil. rom.
Reichs Fürst und
Erzbischof zu Salzburg,
des heil. apostol. Stuhls zu Rom geborner Legat,
und
Primas von Deutschland
(Electoral) Saxony
(Mar 1804) [41: tomus V (1824); p.12; Doc.#
VI]
< Frederick-Augustus (+1827), Elector &
Duke of Saxony (Frederick-Augustus III) Dec 1763; King of Saxony
(Frederick-Augustus I) 1807 >
Wir Friedrich August von Gottes Gnaden Herzog zu
Sachsen, Cleve, Berg, Engern und Westphalen,
des heil. Römischen Reichs Erz-Marschall und
Chur-Fürst,
Landgraf in Thüringen,
Markgraf zu Meißen, auch Ober- und
Nieder-Lausitz,
Burggraf zu Magdeburg,
Gefürsteter Graf zu Henneberg,
Graf zu der Mark, Ravensberg, Barby und Hanau zc.
zc.
Württemberg
1803-Dec 1805
(Dec 1803) [6: Band 2;
p.645-655]
< Frederich II (+1816), Duke (King 1806 as
Frederich I) of Württemberg 1754; Elector 1803 >
Wir Friedrich IIte von Gottes Gnaden Herzog von
Württemberg,
des heil. Römischen Reichs Erzpanner und
Churfürst,
Herzog von Teck,
Landgraf zu Tübingen,
Fürst zu Ellwangen und Zwiefalten,
Graf und Herr zu Limpurg-Gaildorf, Sontheim und
Schmiedelfeld, auch Ober-Sontheim,
Herr zu Heidenheim, Justingen, Rottweil,
Heilbronn, Hall und Adelmannsfelden u. s. w.
(Dec 1805) [16: Band 113 (1903);
p.528]
Friedrich der Zweite, von Gottes Gnaden Herzog
von Württemberg,
des Heiligen Römischen Reichs Erzpanner und
Churfürst,
Herzog von Teck,
Landgraf zu Tübingen,
Fürst zu Ellwangen und Zwiefalten,
Graf und Herr zu Limburg-Gaildorf, Sontheim,
Schmiedelsfeld, auch Ober-Sontheim,
Herr zu Heidenheim, Justingen, Rottweil,
Heilbronn, Hall und Adelmannsfelden &c.
Jan 1806-Aug 1806
(Jan 1806) [2: tome 4; p.226]
Wir Friedrich von Gottes Gnaden König von
Württemberg,
des heil. Römischen Reichs Erzpanner und
Churfürst,
Herzog von Teck,
Fürst zu Schwaben,
Landgraf zu Tübingen und
Nellenburg,
Fürst zu Ellwangen und Zweifalten,
Graf zu Limpurg, Schmidelfeld, Suntheim,
Hohenberg und Bondorf,
Herr zu Heidenheim, Justingen, Rottweil,
Heilbronn, Hall, Altdorf und Adelmannsfelden etc.
Würtzburg
Jan 1806-Sep 1806
(Sep 1806) [42: Jahrgang 4 (1806); p.33; 1806;
Stück IX; 21 Junius]
< Ferdinand (+1824), Grand Duke of Tuscany
(Ferdinand III) [1790-1801, 1814-1824]; Elector 1803-1806; Prince (Duke 1803) of
Salzburg [1803-1805]; Duke (Grand Duke 1806) of Würzburg [1806-1814]
>
Wir Ferdinand von Gottes Gnaden königlicher
Prinz von Ungarn und Böhmen,
Erzherzog zu Oesterreich,
zu Würzburg und in Franken Herzog,
des heiligen römischen Reichs Churfürst
zc. zc.
(Sep 1806) [12: October; # 139;
p.1105-1106]
Wir Ferdinand, von Gottes Gnaden Königlicher
Prinz von Ungarn und Böhmen,
Erzherzog zu Oesterreich,
zu Würzburg und in Franken Herzog,
des heil. Röm. Reichs Kurfürft etc.
etc.
The Council of Imperial
Princes
Breigau and Ortenau
(Apr 1803) [48: 1803; Num. 41; 21 May;
p.258]
< Hercules III (+1803), Duke of Modena
[1780-1796]; Lord of Breisgau & Ortenau 1803 >
Wir Herkules der III. von Gottes Gnaden, Herzog
von Modena, Reggio, Mirandola zc.
Herr des Breisgaus und der
Ortenau
@ Samples [Auxiliary]:
(Feb 1803) [48: 1803; Num. 21; 12 März;
p.125]
< Ferdinand-Charles of Austria (+Dec 1806),
Lord of Breisgau & Ortenau [1803-1805]; father of Duke Francis IV of Modena
>
Wir Ferdinand Karl, Königlicher Prinz von
Hungarn und Böheim,
Erzherzog zu Oesterreich,
Herzog von Burgund und Lothringen &c.
&c.
Ritter des goldenen Vliesses, des St.
Stephansordens Großkreutz,
K. K. Feldmarschall, und
Inhaber eines K. K. Infanterieregiments, zc.
zc.
Brunswick-Wolfenbüttel
(May 1806) [35: 1806; p.566; Nro. CXXXIX; 14
Juni]
< Charles-William-Ferdinand (+1806), Duke
of Brunswick-Wolfenbüttel 1780 >
Von Gottes Gnaden, Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog
zu Braunschweig und Lüneburg zc.
Fulda and Corvey
1803-Apr 1806
(30 Apr 1803) [8: Anhang II;
p.332]
< William-Frederick (+1843), Prince of
Fulda & Corvey; Prince of Nassau in Dillenburg & Diez [1806-1806;
1813-1815]; Prince (King 1815) of the Netherlands (William I) [1813-1840]; Grand
Duke of Luxembourg [1815-1840] >
Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm Friedrich, Erbprinz
von Oranien-Nassau,
Fürst zu Fulda und zu Corvei,
Graf zu Dortmund, und
Herr zu Weingarten u.u.u.
Apr 1806 - Oct 1806 see Nassau-Diez
Fürstenberg
(Dec 1803) [46: p.33]
< Charles-Joachim (+1804), Prince of
Fürstenberg 1796 >
Von Gottes Gnaden Wir Karl Joachim des heiligen
römischen Reichs Fürst zu Fürstenberg,
Landgraf in der Baar und zu Stühlingen,
Graf zu Heiligenberg und Werdenberg,
Freiherr zu Gundelfingen,
Herr zu Hausen im Kinziger Tal, Meßkirch,
Hohenhöwen, Wildenstein, Waldsperg, Weitra und Pürglitz etc.
Hesse-Darmstadt
(Oct 1803) [43: p.304; Doc.# C]
< Louis (+1830), Landgrave (Grand Duke
1806) of Hesse-Darmstadt 1790 >
Von Gottes Gnaden Ludewig X. Herzog zu Westphalen
und Engern,
Pfalzgraf bei Rhein,
Fürst zu Herßfeld und Starkenburg,
Graf zu Arnsberg und
des heili. Römischen Reichs Vorfechter
zwischen Rhein und Weßer,
Graf zu Catzenelnbogen, Dietz, Ziegenhain, Nidda,
Hanau, Schaumburg, Isenburg und Büdingen,
Herr zu Friedberg und Wimpfen zc.
zc.
Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen
(Dec 1803) [16: Band 113 (1903);
p.484-485]
< Louis-Frederick-Charles (+1805), Prince
of Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen >
Von Gottes Gnaden Wir Ludwig Friedrich Carl,
Fürst zu Hohenlohe,
Graf von Gleichen,
Herr zu Langenburg und Cranichfeld,
des Reichsgräflichen Fränkischen
Collegii Direktor,
des Königlich Polnischen weißen
Adler-Ordens Ritter &c.
Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein
(Jan 1805) [25: p.130]
< Louis II Alois (+1829), Prince of
Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein [1798-1806] >
Von Gottes Gnaden Wir Ludwig, des Heiligen
Römischen Reichs regierender Fürst zu Hohenlohe und
Waldenburg-Bartenstein,
Graf und Semperfrei zu Limburg, Sontheim,
Gröningen,
Herr in Oehringen, zu Langenburg, Kranichfeld,
Ober- und Niederbronn &c.
Holstein-Glückstadt and
Holstein-Plön
(May 1805) [24: Neue Folge; Jahrgang XV (1851);
p.323]
< Christian VII (+1808), King of Denmark
& Duke of Holstein 1766 >
Wir Christian der Siebende, von Gottes Gnaden
König zu Dännemark, Norwegen, der Wenden und Gothen,
Herzog zu Schleswig, Holstein, Stormarn und der
Dithmarschen, wie auch zu Oldenburg &c.
Isenburg-Birnstein
(Aug 1803) [38: Band V (1965); p.127; Doc.#
96]
< Charles-Frederick-Louis-Maurice (+1820),
Prince of Isenburg-Birstein 1803 >
Wir von Gottes Gnaden Karl Friedrich Ludwig
Moritz, Fürst zu Isenburg,
Graf zu Büdingen p.p.
Leiningen
(Aug 1805) [7: p.269]
< Charles-Frederick-William (+1807), Prince
of Leiningen-Hardenburg 1756 >
Wir Carl Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden
Fürst zu Leiningen,
Pfalzgraf zu Mosbach,
Herr zu Miltenberg, Amorbach, Düren,
Bischoffsheim, Hardheim und Lauda &c. &c.
Lippe
@ Samples [Regents]:
(Jan 1805) [13: Band 5; p.135]
< Pauline-Christine-Wilhelmine of
Anhalt-Bernburg (+1820), Regent of Lippe-Detmold in 1802-1820; ~ 1796
Frederick-William-Leopold (+1802), Count (Prince 1789) of Lippe-Detmold 1782
>
Von Gottes Gnaden Wir Pauline Christine
Wilhelmine, verwitwete Fürstin zur Lippe,
Edle Frau und Gräfin zu Schwalenberg und
Sternberg ec.
Gebohrene Fürstin zu Anhalt,
Herzogin zu Sachsen, Engern und Westphalen,
Gräfin zu Ascanien ec.
Vormünderin und Regentin
Mecklenburg-Schwerin
(Sep 1805) [34: anno 1805; Num. 184; 16
Nov]
< Frederick-Francis I (+1837), Duke
(Grand-Duke 1815) of Mecklenburg-Schwerin 1785 >
Wir Friedrich Franz, von Gottes Gnaden Herzog zu
Mecklenburg,
Fürst zu Wenden, Schwerin und Ratzeburg,
auch
Graf zu Schwerin,
der Lande Rostock und Stargard Herr
&c.
Mecklenburg-Strelitz
(July 1804) [34: anno 1804; Num.18; Beilage; 25
Julii]
< Charles II (+1816), Duke (Grand Duke
1815) of Mecklenburg-Strelitz 1794 >
Von Gottes Gnaden Wir Carl, Herzog zu
Mecklenburg,
Fürst zu Wenden, Schwerin und Ratzeburg,
auch
Graf zu Schwerin,
der Lande Rostock und Srargard Herr
cz.
Nassau-Diez
(May 1806) [49: 1806; Stück 20; 14 Mai;
p.151]
< William-Frederick (+1843), Prince of
Fulda & Corvey; Prince of Nassau-Diez [1806-1806; 1814-1815]; Prince (King
1815) of the Netherlands (William I) [1813-1815]; Grand Duke of Luxembourg
[1815-1840] >
Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm Friedrich Prinz von
Oranien,
Fürst zu Nassau, zu Fulda und zu Corvey,
Graf zu Catzenellenbogen, Diez, Spiegelberg und
Dortmund,
Herr zu Beilstein und Weingarten zc. zc.
zc.
Nassau-Usingen
(Mar 1804) [23: Jahrgang V (1900-1901);
p.149]
< Frederick-Augustus (+1816), Prince (Duke
1806) of Nassau-Usingen 1803 >
Friedrich August von Gottes Gnaden Fürst zu
Nassau,
Pfalzgraf bey Rhein,
Graf zu Sayn, Königstein, Katzenelnbogen und
Diez,
Burggraf zu Hammerstein,
Herr zu Mahlberg, Wiesbaden, Idstein, Merenberg,
Limburg und Epstein p. p.
Reichsgeneral der Cavallerie,
Kaiserlich Königlicher General
Feldmarschall,
Inhaber eines Curassier- Regiments, und
des militärischen Marien Theresien Ordens
Ritter p. p.
Nassau-Weilburg
(Feb 1804) [29: p.624f]
< Frederick-William (+1816), Prince of
Nassau in Weilburg 1788 >
Wir Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden
Fürst zu Nassau,
Pfalzgraf bey Rhein,
Graf zu Sayn, Königstein, Katzenelnbogen und
Dietz,
Burggraf zu Hammerstein,
Herr zu Mahlberg, Wiesbaden, Idstein, Mehrenberg,
Limburg und Eppstein &c. &c.
Des Königlich Dänischen Elephanten
Ordens Ritter &c. &c.
Oldenburg
@ Samples [Regents]:
(June 1803) [20: Doc.# 55]
< Peter-Frederick-Louis (+1829), Regent of
Oldenburg [1785-1811; 1813-1823]; Bishop of Lübeck [1785-1803]; Duke of
Oldenburg 1823 >
Von Gottes Gnaden Wir Peter Friedrich Ludwig,
Erbe zu Norwegen,
Herzog zu Schleswig, Holstein, Stormarn und der
Dithmarschen,
Fürst zu Lübeck,
Herzog und regierender Administrator zu Oldenburg
etc.
Pomerania (Western)
(July 1806) [35: 1806; p.737; Nro. CLXXXII; 4
August] < for Pomerania >
< Gustav-Adolphus (+1837), King of Sweden
[1792-1809] >
Wir Gustaf Adolph von Gottes Gnaden, der
Schweden, Gothen und Wenden Konig zc. zc.
Erbe zu Dannemark und Norwegen,
Herzog zu Schleswig, Holstein, Stormarn und der
Ditmarsen,
Graf zu Oldenburg und Delmenhorst
zc.
Salm-Salm and Salm-Kyrburg
(1803) [9: Band 3; Abtheilung 6; p.455; Doc.#
2]
< Constantin Alexander Joseph (+1828),
Prince of Salm-Salm 1778; with Maurice and Amalia, Regents of Salm-Kyrburg for
Prince Frederick-Otto (+1859) >
Von Gottes Gnaden, Wir Constantin Alexander
Joseph regierender Fürst-Rheingraf zu Salm-Salm, Bocholt und Ahaus
souverainer Herr zu Anholt &c.,
auch
Wir Moritz Prinz-Rheingraf zu Salm-Kyrburg
&c. und
Amalia Fürstinn von
Hohenzollern-Sigmaringen, geborne Prinzessinn von Salm-Kyrburg,
als
Vormünder unsers Neven des
minderjährigen Fürst-Rheingrafen Friederich Otto zu Salm-Kyrburg, <
... >
Saxony-Coburg-Saalfeld
(Mar 1804) [30: Jahrgang 1844; p.429-430;
Stück 23; 8 Jun]
< Francis (+1806), Duke of
Saxony-Coburg-Saalfeld 1800 >
Wir Franz von Gottes Gnaden, Herzog zu Sachsen,
Cleve und Berg, auch Engern und Westphalen,
Landgraf in Thüringen,
Marggraf zu Meißen,
gefürsteter Graf zu Henneberg,
Graf zu der Mark und Ravensberg &c.
&c.
(Oct 1804) [34: anno 1804; Num.181; 13
November]
Wir Franz, von Gottes Gnaden, Herzog zu Sachsen,
Cleve und Berg, auch Engern und Westphalen,
Landgraf in Thüringen,
Marggraf zu Meißen,
gefürsteter Graf zu Henneberg,
Graf zu der Mark und Ravensberg zc.
zc.
Saxony-Gotha-Altenburg
(June 1804) [31: p.I]
< Augustus (+1822), Duke of
Sachsen-Gotha-Altenburg 1804 >
Von Gottes Gnaden Wir August, Herzog zu Sachsen,
Kleve, Berg, Engern und Westphalen,
Landgraf in Thüringen,
Markgraf zu Meißen,
gefürsteter Graf zu Henneberg,
Graf zu der Mark und Ravensberg,
Herr zu Tonna &c.&c.
Saxony-Weimar
(July 1806) [50: Band 4 (1967);
p.50]
< Charles-Augustus (+1828), Duke (Grand
Duke 1815) of Saxony-Weimar 1758 >
Von Gottes Gnaden, Carl August, Herzog zu
Sachsen, Cleve und Berg, auch Engern und Westphalen,
Landgraf in Thüringen,
Markgraf zu Meißen,
gefürsteter Graf zu Henneberg,
Graf zu der Mark und Ravensberg
Saint John Order (German Grand Priory in
Heitersheim)
(Jan 1806) [39: Band I (1806); p.218; Doc.#
3]
< Ignatius Rinck of Baldenstein (+1807),
Grand Prior of the St.John Order in Germany >
Von Gottes Gnaden Wir Ignaz des ritterlichen
Johanniter-Ordens in Deutschland oberster Meister,
des Heiligen römischen Reichs Fürst zc.
The Teutonic Order
(Sep 1806) [52: Band I; Stück II (1807);
p.23]
< Anthony-Victor of Austria (+1835), Master
of the Teutonic Order 1804 >
Anton Viktor von Gottes Gnaden, königlicher
Prinz von Ungarn und Böhmen,
Erzherzog zu Oesterreich zc. zc.,
Administrator des Hochmeisterthums in
Preußen,
Meister teutschen Ordens in teutsch- und
wälschen Landen,
Herr zu Freudenthal und Eulenberg,
Ihro kaiserlich königlichen apostolischen
Majestät General-Feldzeugmeister und
Inhaber eines kaiserlich königlichen
Infanterieregiments zc. zc.
Thurn & Taxis
(1805) [14: Band XVI (1805);
p.123]
< Charles-Anselm (+1805), Prince of Thurn
und Taxis 1773 >
Von Gottes Gnaden Carl Anselm, des h. Röm.
Reich Fürst von Thurn und Taxis,
Fürst zu Buchau,
gefürsteter Graf zu Friedberg-Scheer,
Graf zu Valsasina, auch zu Marchthal und
Neresheim,
Herr der freien Reichsherrfchaft Eglingen,
Herr zu Ostrach und Schemerberg,
Herr der freien Herrschaften Denningen,
Tischingen, Balmertshofen, auch zu Bussen, etc. etc.
Ritter des goldnen Vliesses,
Sr. Röm. Kaiserl. Majestat wirklicher
Geheimer Rath, auch
Erb-General-Postmeister im heil. Röm. Reich
etc. etc.
(Mar 1806) [36: p.409]
Wir von Gottes Gnaden Karl Alerander, des heil.
röm. Reichs Fürst von Thurn und Taxis,
Fürst zu Buchau,
gefürsteter Graf zu Friedberg-Scheer,
Graf zu Valsasina, auch zu Marchtall und
Neresheim,
Herr der freien Reichsherrschaft Eglingen,
Herr zu Ostrach und Schemmerberg,
Herr der freien Herrschaften Demmingen,
Tischingen, Balmershofen, auch zum Bußen zc.,
Ritter des Goldenen Vließes,
Ihro Röm. Kais. auch Kais. Königl.
Apostol. Majestät wirklicher geheimer Rath und
Prinzipal-Kommissarius bei der allgemeinen
Reichsversammlung, auch
Erb-General Postmeister im h. röm. Reiche
zc.
Waldeck
(Nov 1805) [28: 1806; p.168; # 42; 11 Feb
1806]
< Frederick (+1812), Prince of Waldeck 1763
>
Von Gottes Gnaden Friedrich, Fürst zu
Waldeck,
Graf zu Pyrmont und Rappoltstein,
Herr zu Hoheneck und Geroldseck
&c.
The Colleges of Imperial
Counts
Bentheim
(July 1804) [28: 1804; p.867; # 217; 4 Aug
1804]
< Louis (+1817), Count of Steinfurt 1780,
of Bentheim 1804 >
Wir Ludwig von Gottes Gnaden, des heiligen
römischen Reichs regierender Graf und Herr der beiden Grafschaften Bentheim
und Steinfurt, wie auch
Graf zu Tecklenburg und Limburg,
Herr zu Rheda, Whewelinghoven, Hoya, Alpen und
Helvenstein,
Erbvogt zu Köln &c.,
des königl. dänischen Elephanten und
kurpfalzbaierischen goldnen Löwen Ordens Ritter
Erbach-Erbach
(July 1805) [3: p.464]
< Francis (+1823), Count of Erbach-Erbach
1757 >
Wir Franz regierender Graf zu Erbach und
Limpurg,
Herr zu Breuberg, &c.,
&c.
Fugger-Babenhausen
(Oct 1805) [55: p.258]
< Anselm-Maria Fugger (+1821), Count
(Prince 1803) in Babenhausen >
Wir Anselm Maria Fugger, von Gottes Gnaden des
heiligen Römischen Reiches Fürst zu Babenhausen,
Graf von Kirchberg und Weißenhorn,
Herr der Reichsherrschaften Wellenburg,
Reinhartshausen, Gablingen, Rettenbach, Gotterau, Pleß, Waltenhausen und
Heimertingen,
dann der Schw. O., Herrschaften M. Biberbach und
Irmannshofen obm Wald,
Röm. Kais. geborner Ober-Hof- und Pfalzgraf
und
Edler des Königreichs Ungarn etc.
etc.
Isenburg-Büdingen
(Dec 1803) [28: p.1013]
< Charles-Louis-William (+1805), Count of
Isenburg-Büdingen in Meerholz 1802 >
Wir Carl Ludwig Wilhelm Graf zu Isenburg und
Büdingen zc.
Pyrmont
(Dec 1805) [28: 1806; p.168; # 42; 11 Feb
1806]
< George I (+1813), Count (Prince) of
Pyrmont 1805; Prince of Waldeck 1812 >
Von Gottes Gnaden Georg, Prinz zu Waldeck,
regierender Graf zu Pyrmont und Rappoltstein,
Herr zu Hoheneck und Geroldseck
&c.
Salm-Reifferscheid
(Apr 1804) [10: 1804; Jahrgang II; p.93;
Stück 16; 12 May]
< Francis-William (+1831) Count of
Salm-Reifferscheidt 1798, Prince of Salm-Krautheim 1804
>
Von Gottes Gnaden, Wir Franz Wilhelm, des heil.
röm. Reichs regierender Fürst und Altgraf zu Salm-Reiferscheid,
Krautheim,
Herr zu Grünsfeld und Gerlachsheim &c.
&c.
Solms-Hohensolms
(Dec 1803) [69: Heft 6 (1917); p.41; Doc.#
4]
< Charles (+1807), Prince of
Solms-Hohensolms-Lich 1803 >
Von Gottes Gnaden Wir Karl regierender Fürst
zu Solms,
Graf zu Lich, Hohensolms und Tecklenburg,
Herr zu Münzenberg, Wildenfels und
Sonnenwalde p.
Des Königlich Dänischen Elephanten
Ordens Ritter pp.
Wied-Runkel
(Aug 1804) [44: p.24]
< Charles-Louis (-Frederick-Alexander)
(+1824), Prince of Wied-Runkel [1791-1806] >
Von Gottes Gnaden Wir Carl Ludwig, Fürst zu
Wied,
Graf zu Isenburg,
Herr zu Runkel und Neuerburg;
des Maltheßer-Ordens Ehren-Commenthur
und
des Pohlnischen weissen Adler Ordens
Ritter
Wied-Neuwied
(Mar 1805) [33: Band XXV; Heft 49-50 (1825);
p.308; Doc.# III]
< John-Augustus-Charles (+1836), Prince of
Wied-Neuwied 1802 >
Von Gottes Gnaden Wir Johann August Carl des
heil. R. R. Fürst zu Wied,
Graf zu Isenburg,
Herr zu Runkel &c.
Other German Rulers
Berg and Kleve
(Mar 1806) [18: Jahrgang 1806;
p.293]
< Joachim Murat (+1815), Duke of Kleve
& Berg 1806; Grand Duke of Berg [1806-1808]; King of Naples [1808-1815]
>
Wir Joachim, Prinz und Großadmiral von
Frankreich,
Herzog von Cleve und Berg &c. &c.
Croy
(July 1803) [19: p.22] [40: Teil 2; p.143]
< Anne-Emmanuel (+1803), Duke of Croy
>
Wir von Gottes Gnaden Anna Emmanuel, des Heiligen
Römischen Reiches Fürst,
Herzog von Croy,
als nunmehriger Fürst des Landes Dülmen
Umpfenbach
@ Samples [Auxiliary]:
(Aug 1805) [54: Band 166 / Neue Folge; Band 127
(2018); p.254]
< Ferdinand (+1827), Count (Prince Jan
1805) of Trauttmansdorff-Weinsberg; Princely Count of Umpfenbach 1805
>
S. Hochfürstl. Durchlaucht Herr Ferdinand
des heiligen römischen reiches Fürst von und zu Trauttmansdorff
Weinsberg,
gefürsteter Graf zu Umpfenbach,
Freiherr auf Gleichenberg, Negau, Burgau und
Tozzenbach, Herr auf Teinitz, Zetschowitz, Hostan, Gitschin, Kumburg, Aulibitz
und Hale